Streit um Fernbedienung
Bild: skynesher / GettyImages

Welches Haustier magst Du lieber: Hunde oder Katzen? Ganz ähnlich verhält es sich mit der Frage, welches Streaming-Portal zu Dir passt. Das ist rein subjektiv: Schaust Du am liebsten neue Blockbuster? Dann kommt Sky in Frage. Oder ziehst Du nostalgische Filmabende mit der Familie vor? Dann passt Disney Plus.

Nicht immer ist die Antwort so einfach. Wir haben uns deshalb die Streaming-Anbieter für Dich angeschaut. Da die Dienste monatlich kündbar sind, kannst Du jeden Monat einen anderen ausprobieren und so den besten für Dich finden.

Punkt 1: Wer die Alleskönner sind

Suchst Du schlicht ein vielseitiges Angebot an Filmen und Serien, dann empfehlen wir Dir die Alleskönner Netflix, Amazon Prime* und Sky*.

Amazon Prime hat neben einem breiten Film- und Serien-Angebot vor allem viele Extras: Prime-Kunden bekommen beim Amazon-Shopping den Premiumversand sowie eine Musik-Mediathek dazu. Etwas nervig dabei ist die ausgiebige Werbung fürs Leihen und Kaufen von Filmen.

Netflix besticht durch viele Eigenproduktionen. Das wird auch zunehmend wichtiger für das Portal, das als Pionier lange viele Kassenschlager von anderen einkaufen konnte. Doch Disney und Co. vermarkten ihre Ware nun selbst. Dennoch hat Netflix zusammen mit Amazon die quantitativ größte Film- und Serienauswahl unter allen Streaming-Diensten.

Sky versucht mit neuen Blockbustern und Kooperationen zu punkten. Dafür fällt die Film- und Serienauswahl gegenüber Netflix und Amazon etwas magerer aus. Damit Du Dich nicht wunderst: Das Streaming-Portal von Sky heißt seit kurzem „Wow“ und nicht mehr „Sky Ticket“.

Das sollte ein Streaming-Anbieter können

Streamen kannst Du auf Deinem Smart-TV, auf Smartphone, Tablet, Laptop und PC. Einfach die App runterladen, anmelden und los – Dein Internet sollte 16 Mbit/s schnell sein und die Verbindung stabil. Bei einem guten Anbieter kannst Du die Filme mindestens in HD-Qualität schauen und für Bahnfahrten per App herunterladen. Damit die ganze Familie etwas vom Abo hat, sollte der Dienst mehrere Streams parallel erlauben.

 

Punkt 2: Wer in Sparten und beim normalen TV glänzt

Neben den Platzhirschen wächst neue Konkurrenz: Sie bietet ein paar Vorteile, die Deinen Geschmack treffen könnten.

Disney richtet sich vorwiegend an Familien. Doch neben den Disney-Klassikern gehören auch die Pixar-Filme, Marvel-Superhelden und Star Wars zum Disney-Kosmos. Bei Disney Plus bleiben die Filme dauerhaft in der Mediathek – anders als bei den großen drei. Der Nachteil dabei: Was Disney nicht gehört, wirst Du niemals dort finden.

Familie Streaming
Bild: skynesher / GettyImages

MagentaTV ist das Streaming-Angebot der Telekom. Es ist eine Mischung aus klassischem Fernsehen und Mediathek, die vor allem diejenigen anspricht, die weiter wie gewohnt durch die TV-Kanäle zappen wollen. Das Neue: Zappst Du zu spät rein, kannst Du einen Film meist von vorne beginnen. Du kannst auch direkt auf die offenen Mediatheken zugreifen (siehe unten). Übrigens: Du musst kein Telekom-Kunde sein, um MagentaTV zu abonnieren.

Joyn ist der Streaming-Dienst der privaten Sender rund um Prosieben und Sat1 – zusammen mit dem ehemaligen Streaming-Dienst Maxdome. Auch Joyn Plus ist eine Mischung aus Live-TV und Online-Mediathek. Neben der vielfältigen Filmauswahl kannst Du mit Joyn auch die privaten Sender der Prosieben-Gruppe und die Öffentlich-Rechtlichen live schauen.

Verpasse keinen aktuellen Geld-Tipp mehr – hol Dir den Finanztip-Newsletter.

Punkt 3: Kostenlose Angebote für jede und jeden

Bevor Du ein Streaming-Abo abschließt, denke auch daran, dass Du die Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen kostenlos streamen kannst. Die hast Du schließlich schon mit dem Rundfunkbeitrag bezahlt. Viele deutsche Produktionen findest Du in der ARD-Mediathek und der ZDF-Mediathek. Auch der deutsch-französische Sender Arte hat eine gut sortierte Mediathek. Inzwischen bieten die drei auch viele Serien an. Filmfriend empfängst Du kostenlos, wenn Du einen Bibliotheksausweis hast.

Die Streaming-Dienste der privaten Sender Joyn und RTL+ nutzt Du in der Grundversion auch kostenlos. Allerdings kannst Du längst nicht alles sehen. Zu guter Letzt gibt es noch rein werbefinanzierte Anbieter wie Netzkino oder PlutoTV.

Zum Ratgeber

Arne Düsterhöft
Autor

Stand:

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.