Dauerregen hat in mehreren Regionen Deutschlands für Hochwasser gesorgt. Aber: Wann zahlt welche Versicherung bei Hochwasser – und wann zahlt gar keine? Und wie sieht es bei anderen Wetterextremen aus?

Diesen Extra-Schutz brauchst Du

Egal ob Dein Haus durch Starkregen oder einen über die Ufer getretenen Fluss unter Wasser steht – damit Du bei Schäden durch Überschwemmung geschützt bist, musst Du Dich extra gegen Elementarschäden absichern. Ohne diesen Zusatz schützt Dich die Wohngebäudeversicherung in so einem Fall nicht.

Das gilt auch bei der Hausratversicherung. Läuft z. B. Dein Keller bei Starkregen voll, ist Dein dort abgestelltes E-Bike nur versichert, wenn Du Elementarschäden mit abgesichert hast.

Die Kasko schützt Dein Auto

Wenn Dein Auto oder Motorrad bei einer Überschwemmung beschädigt wird, deckt eine Teilkasko das ab. Bei einem Totalschaden zahlt sie i. d. R. den Zeitwert. Du hast eine Neuwertentschädigung abgeschlossen? Dann bekommst Du für einen gewissen Zeitraum den Neupreis ausbezahlt.

Achtung: Wenn Du die realistische Möglichkeit hattest, Dein Auto oder Motorrad in Sicherheit zu bringen, verweigern viele Versicherungen die Leistung, zumindest teilweise. Außer Dein Vertrag schließt die Einrede der groben Fahrlässigkeit aus. Diese Klausel solltest Du sowieso in Deinem Vertrag haben, egal ob bei Teil- oder Vollkasko.

Fährst Du in eine Überschwemmung hinein, greift nur eine Vollkaskoversicherung. Sie kann die Zahlung ganz oder teilweise verweigern, wenn Du absehen konntest, dass die Straße unbefahrbar ist – außer Du hast die Klausel zur groben Fahrlässigkeit.

Generell gilt: Mach vor dem Aufräumen Fotos oder Videos von allen Schäden, egal ob am Haus, Deinem Fahrrad oder Deinem Auto. Die kannst Du Deinem Versicherer dann vorlegen.

Bei Sturmflut schützt keine Versicherung Dein Haus

Bei Schäden durch eine Sturmflut bist Du nicht nur machtlos der Natur gegenüber, auch die Versicherung zahlt i. d. R. nicht für Schäden an Deinem Haus oder Hausrat. Sturmfluten sind bei Wohngebäude- und Hausratversicherung normalerweise ausgeschlossen und nur in Sonderfällen abgedeckt.

Du bist nicht sicher, welche Versicherungen Du für Dein Eigenheim brauchst? Wie Du Deine eigenen vier Wände richtig schützt, erfährst Du in unserem Ratgeber.

Verpasse keinen aktuellen Geld-Tipp mehr – hol Dir den Finanztip-Newsletter.
Emil Nefzger
Autor

Stand:

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.