Hallo liebe Community,
jedes mal wenn ich bei Parqet den IZF sehe, frage ich mich, wie ich ihn im Vergleich zur Gesamtrendite interpretieren soll.
Die Fragen für die Fortgeschrittenen weiter unten. Für die, die den IZF nicht durchblicken, möchte ich den Unterscheid zwischen Gesamtrendite und IZF an drei simplen Beispielen erklären:
Beispiel 1:
Am Jahresanfang investiere ich in den ETF "Konstant" genau 100€ . Das ganze Jahr über gewinnt der ETF "konstant" an Wert und am Jahresende liegt der Depotwert bei 105€. D.h. ich habe eine Gesamtrendite von +5%. Auch mein IZF liegt bei +5%.![]() |
Jetzt weiß aber jeder, dass die Kurse nicht linear nach oben gehen. Was wäre also, wenn die Kurse schwanken? |
Beispiel 2:
Sagen wir, ich habe gleichzeitig nebenher 100€ in ETF "Schwankung" investiert. Im ersten Halbjahr ("H1") verliert der ETF -80%![]() ![]() ![]() |
Zwischenfazit: In diesen Beispielen ist der ETF "Konstant" gut gelaufen ![]() ![]() Der Unterschied von Gesamtrendite und IZF wird erst deutlich sobald ich meine Investition zeitlich splitte: |
Beispiel 3:
Ich bin ein gewiefter Spekulant ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fazit: In allen drei Fällen wurden 100€ investiert. In Beispiel 1 und 2 entsprach die Gesamtrendite dem IZF (je 5% bei ETF "Konstant" bzw. -65% bei "ETF "Schwankung"). In Beispiel 1 und 3 waren am Ende des Jahres 105€ im Depot, d.h. es wurde jeweils eine Gesamtrendite von 5% erzielt, aber der IZF bei Beispiel 1 liegt bei 5% und bei Beispiel 2 bei 6,68%. Der Grund dafür besteht darin, wann ich wieviel investiert habe. Abschließend könnte man festhalten, dass die Gesamtrendite nur das investierte Kapital und den Schlussstand vergleicht. Für die Gesamtrendite ist die Kursschwankung eine Blackbox. |
Lektion 1: Der IZF gibt Aufschluss darüber, wie mein Markettiming war.
Frage an die Pros mit Beispielen aus dem echten Leben:
Ich habe alle meine ETF-Sparplanbuchungen (seit 2018) bei Parqet eingegeben. Nach meinen ersten zwei Investitionen innerhalb eines Tages lag mein IZF nach nur 2 Tagen bei fast +900%, obwohl meine Gesamtrendite bei nur +2% lag. Nach nur ein paar Wochen in denen ich mehr Investitionen getätigt habe, glichen sich die beiden Kennzahlen einander an. Nach nun 4 Jahren fleißigem Sparens liegt mein IZF bei +6,68% und meine Gesamtrendite bei 6,5%. Mal lag der IZF über der Gesamtrendite, mal darunter. Dies führte mich zur...
Lektion 2: Der IZF ist umso aussagekräftiger, je öfter und länger ich bereits investiert habe.
Offene Fragen:
- Nähern sich ITZ und Gesamtrendite grundsätzlich an, je länger ich investiere? Oder können sie sich auch entfernen?
- Kann man ITZ und Gesamtrendite miteinander vergleichen? Falls ja, was heißt das dann jetzt? Heißt das, dass bei meinem Beispiel aus dem echten Leben mein Markettiming gegenüber der Gesamtentwicklung meines Portfolios leicht unterdurchschnittlich war?
- Die meisten von uns wissen, dass der MSCI World in den letzten Jahrzehnten ein durchschnittliche Wertentwicklung von 7% pro Jahr hatte. Daran kann man sich gut orientieren. Falls meine Rendite in der Zeit beispielsweise darunter lag, habe ich underperfomed. Falls sie darüber lag, habe ich outperformed. Aber wie ist das jetzt mit dem IZF? Gibt es eine Prozentzahl, mit der ich glücklich sein sollte oder eine, die utopisch ist? Welcher IZF wert ist gut? Auch 7%?
Besten Gruß
Julius