Sondermünzen der Bundesbank als Geldanlage

  • Halten Sie den Erwerb von aktuellen Sonder-, Gedenkmünzen der Bundesbank grundsätzlich für eine sinnvolle (renditeträchtige) Geldanlage?

    Ist ihre Einschätzung anders, je nachdem, ob es sich um Gold- oder Silbermünzen beziehungsweise Sonderformen teilkoloriert oder mit eingepresstem Kunststoffring handelt? ?(

  • Sammlerstücke können eine Geldanlage sein, sind aber recht illiquide und schwer im Wert zu bestimmen. Das ist eine Nische für Experten und solche, die sich dafür halten. Meine Altersvorsorge würde ich definitiv nicht in so etwas investieren.

  • Und in den Kapseln klackern die Münzen nicht mehr so schön, von der Haptik gar nicht erst zu sprechen.


    Man kann nicht alles haben. :(

    Doch. In der neuesten c't-Zeitschrift wird ein Festplattengeräuschsimulator vorgestellt. Vielleicht erfindet bald jemand einen Münzenklackerer. ;)

  • Moin und willkommen Rudi1955


    Ich habe mir mal aus Spaß 100€ in Gold (halbe Unze) gekauft.

    Würde ich die jetzt wieder verkaufen wäre die Rendite nicht so schlecht.

    Aber als Geldanlage würde ich die Münze nicht sehen.

    Das ist jetzt meine Goldreserve für schlechte Zeiten.;)

    Ein paar 10 Mark Silbermünzen habe ich von meiner Mutter geerbt. Da ist der Materielle Wert verschwindend gering. Beim kaufen in den 80iger Jahren hat mir Mutter gesagt da könnte ich mir später mal was dolles von kaufen. Naja, ne Kiste Bier pro Münze bekomme ich dafür nicht. Muss ich halt ein bisschen länger auf später warten. :/


    Ansonsten ist die Numismatik ein schönes Hobby und wer Spaß daran hatt sollte es tun.

    Hübsche Münzen sehen gut aus, aber als Geldanlage sind Münzen meiner Meinung nach nur bedingt geeignet. Es gibt aber sicherlich den ein oder anderen Profi der daran auch verdient, aber das ist nix für mich....


    Viele Grüße und viel Spaß im Forum

  • Gehe immer davon aus, dass Du Münzen nur zum Schmelzpreis wieder los wirst.


    Sammlermünzen sind für Sammler, nicht für Anleger. Achte mal auf die extremen Geld-Brief-Spannen!


    Wenn Du physisches Gold kaufen willst, kannst Du auch Standardgoldmünzen wie z.B. die kanadische Maple Leaf 1oz kaufen, die sind kaum teurer als Barren. Aber nicht am Bankschalter, sondern im Internet (z.B. Gold.de).

  • Moin und willkommen Rudi1955


    ...

    Ein paar 10 Mark Silbermünzen habe ich von meiner Mutter geerbt. Da ist der Materielle Wert verschwindend gering. ...

    Immerhin ist der Materialwert derzeit höher als der damalige Nennwert. Die 10 DM-Münzen hatten durchweg einen Silbergehalt von 9,70 gr. pro Stück. Bei aktuell ca. 0,60 €/gr. als Einschmelzpreis für Silber ergibt sich ein Silberwert von ca. 5,80 €/Stück. Und auf ebay bekommst du noch etwas mehr für die Münzen. Bei der Bundesbank kannst Du sie nur zum Nennwert, also für 5,11 €, in Euro tauschen.


    Aber das ist eine Ausnahme. Ansonsten gilt, einen Sammlerwert werden die aktuellen deutschen Sondermünzen nie bekommen, einfach weil die Auflagen dafür viel zu hoch sind. Als Edelmetallanlage lohnen sie sich auch nicht, weil der Ausgabepreis sehr viel deutlicher über dem Materialwert liegt als bei typischen Anlagemünzen.


    Historische Goldmünzen wie der britische Sovereign, von dem noch viele Millionen Stück existieren, oder auch die deutschen Reichsgoldmünzen werden knapp über dem Materialpreis gehandelt, ebenso die modernen Gold- und Silberanlagemünzen, wie der schon genannte Maple Leaf, der Krügerrand, die australischen Gold- und Silberserien oder die österreichischen Philharmoniker. Die eignen sich deutlich besser als Edelmetallanlage, sind aber auch keine Sammlerobjekte.

  • Wenn die Münzen bereits angelaufen sind, kann man sie zumindest in die Hand nehmen. :)

    Das liefert eine bessere Haptik bzw. Akustik als der Screenshot vom Depot.

    Wobei das Depot eher geeignet ist, Obdach und Unterhalt sicherzustellen.