Guten Tag,
wir haben eine PV-Anlage mit Batteriespeicher und Wärmepumpe.
Ich überlege, WP-Strom zu beziehen.
Für uns käme also bedingt das Messkonzept 8 von Westnetz in Frage, aber eigentlich wäre bei uns das Beispiel 9 von Hger (https://assets.sc.hager.com/de…onzepte-web1.pdf?la=de-de ) mit WP, WB, PV mit Speicher und Hausstrom die richtige Alternative.
Nun meine allgemeinen Verständnisfragen:
1) Während der Abschaltzeiten beim WP-Strom und Autostrom kann technisch kein Strom aus der PV-Anlage verbraucht werden. Somit könnte ich im Sommer mit dem PV-Strom nicht in der Mittagszeit das Auto laden, sondern müsste den Strom preiswert verschenken und nachts wieder teuer zurückkaufen. Sehe ich das richtig?
2) Laut dem Konzept ist kein separater WB-Zähler vorgesehen. Aber einige Autostromtarife verlangen einen seperaten Zähler. Reicht dazu der in der Wallbox / Batteriespeicher integrierte Zähler oder muss noch ein separater Zähler im Zählerschrank eingebaut werden?
3) Gibt es eigentlich schon Kombitarife (WP-Strom und Autostrom) und rechnen sich die damit verbundenen jährlichen Mehrkosten aktuell? (Umbaukosten bitte nicht berücksichtigen)
Vielen für eure Antworten.