Hallo, hat jemand Erfahrung mit variablen Stromtarifen gemacht ?
Ich fahre ein e Auto und bekomme dieses Jahr eine Wärmepumpe. Auf dem Dach habe ich eine PV Anlage mit 8,25 kw Leistung.
Auf eure Meinungen würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüße
Hallo, hat jemand Erfahrung mit variablen Stromtarifen gemacht ?
Ich fahre ein e Auto und bekomme dieses Jahr eine Wärmepumpe. Auf dem Dach habe ich eine PV Anlage mit 8,25 kw Leistung.
Auf eure Meinungen würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüße
Hat jemand Erfahrung mit variablen Stromtarifen gemacht?
Ja, natürlich. Ich darf Dich in diesem Zusammenhang auf eine ausgezeichnete Webseite zu Finanzdingen hinweisen, die heißt http://www.finanztip.de
Dort haben die Leute Erfahrung mit einem variablen Stromtarif gemacht. Frau Rutschmann beschreibt sie ausführlich in ihrem Artikel:
https://www.finanztip.de/blog/…ch-bei-finanztip-erhellt/
Öhm ja: Irgendwie hat man sich von diesen variablen Stromtarifen mehr erwartet, nicht? Sollte man damit nicht massenweise Geld sparen können?
Auf dem Dach habe ich eine PV Anlage mit 8,25 kw Leistung.
Dann hast du vermutlich die eigene Stromproduktion stark mit niedrigen Strompreisen korreliert.
Deine Frage zum variablen Stromtarif wurde ja bereits beantwortet
Hoffentlich wird der Beitrag noch weiter aktualisiert, aber in den Kommentaren werden ja interessante Infos geliefert.
Bsp.: 20. März 2022:
"Auf die Schnelle kann ich sagen, dass die Strompreise in den vergangenen Tagen stark schwankten – aufgrund der hohen Solarstromproduktion mittags. Am vergangenen Wochenende lagen die Preise zwischen 8 und 29 Cent/kWh; zwischen Montag bis Freitag zwischen 17 und 37 ct/kWh. Die Spitzenpreise immer am Abend gegen 19 Uhr, die Tiefstpreise zwischen 12 und 14 Uhr. Im Schnitt lag der Strompreis in den vergangenen 7 Tagen bei 23 ct/kWh (alle Angaben netto, ohne Steuern, Umlagen, etc.). Im ganzen Monat Februar lag der Durchschnittspreis für Strom am Spotmarkt bei rund 13 ct/kWh – aufgrund starken Winds gab es viel Windstrom; das hat die Preise gedrückt."
In anderen Ländern, wie Dänemark, ist die Variabilität ja üblich. Denn hier wird viel regenerative Energie verwendet. Und die ist bei Wind günstiger und diese Preise werden an den Konsumenten weitergegeben. Also sollten E-Auto-Besitzer bei Wind tanken