Hallo zusammen,
ich bin neu hier. Erstmal hallo an alle.
Folgende Situation:
Immofinanzierung läuft seit 10 Jahren.
Der Hauptteil läuft noch 10 Jahre.
Der Teil KFW124 läuft aus zum 31.8.2023. Die Frage ist nun, kann ich ich den Teil als Anschlussfinanzierung günstiger haben wie ich das Angebot über Prolongation von 4,21% Effektiver Jahreszins / Sollzins 4,13% ?
Was meint Ihr....??
KFW-Darlehen Prolongation oder Anschlussfinanzierung
- siccam
- Erledigt
-
-
Hast du denn noch keine Bank gefragt? Die können das glaube ich besser sagen als wir hier
-
Hallo.
In dem Fall hilft wohl ein Finanzierungsvermittler.
(InterHyp, Dr. Klein, ...)
-
Hast du denn noch keine Bank gefragt? Die können das glaube ich besser sagen als wir hier
Ja, habe ich angefragt, aber telefonisch sind die wohl sehr überlastet.
Per Mail bekomme ich keine Antwort. Auf meine Terminanfrage geht auch nichts. -
Hallo.
In dem Fall hilft wohl ein Finanzierungsvermittler.
(InterHyp, Dr. Klein, ...)
Dann werde ich mal direkt an die Vermittler rantreten, da wird mir vielleicht schneller geholfen
Danke. -
Bei einer Gewerbefinanzierung lag das Angebot der VoBa diese Woche bei 5,6, weit über KfW Konditionen. Evtl hilft das?
-
Die Prolongationen der KfW-Kredite haben den Ruf, dass die Bedingungen nicht so gut sind. Schlussendlich hilft da aber nur der Vergleich.
-
Die Prolongationen der KfW-Kredite haben den Ruf, dass die Bedingungen nicht so gut sind. Schlussendlich hilft da aber nur der Vergleich.
Um auf die Vögel nicht angewiesen sein zu müssen, habe ich zur Ablösung den KfW-Darlehens einen Bausparvertrag abgeschlossen.
Wenn die Zinsen 2028 wieder unten sein sollten (Glaube ich eher nicht.) wird das natürlich ein Schuss in den Ofen gewesen sein.
-
Kann man machen, ist aber selbst bei steigenden Zinsen meist ein Verlustgeschäft. Zum einen muss man im BSV in der Regel um die 40% ansparen, zum anderen wird in der Ansparphase kaum verzinst. Aktuell könntest du statt 0,1% im BSV 3% für Zinsanlagen bekommen. Rechnet man das alles ein (und noch die Abschlussgebühr für den BSV), muss der Zins zur Anschlussfinanzierung doch sehr deutlich über 5% liegen, damit sich das lohnt.
-
Kann man machen, ist aber selbst bei steigenden Zinsen meist ein Verlustgeschäft. Zum einen muss man im BSV in der Regel um die 40% ansparen, zum anderen wird in der Ansparphase kaum verzinst. Aktuell könntest du statt 0,1% im BSV 3% für Zinsanlagen bekommen. Rechnet man das alles ein (und noch die Abschlussgebühr für den BSV), muss der Zins zur Anschlussfinanzierung doch sehr deutlich über 5% liegen, damit sich das lohnt.
Diente damals der Absicherung, nicht der Zinsschneiderei. Zu wissen, dass die Finanzierung von sich aus nicht mehr ins Wackeln kommt (Zinsänderungsrisiko), ist doch sehr beruhigend.