Hallo,
einige Banken verlangen für die Verwahrung von Xetra Gold eine spezielle Gebühr über die normale Depot-Gebühr hinaus.
Welche nicht?
Wo verwahrt man Xetra Gold für mehrere Jahre am kostengünstigsten?
Freundliche Grüße
Hallo,
einige Banken verlangen für die Verwahrung von Xetra Gold eine spezielle Gebühr über die normale Depot-Gebühr hinaus.
Welche nicht?
Wo verwahrt man Xetra Gold für mehrere Jahre am kostengünstigsten?
Freundliche Grüße
Laut FAQ beträgt die Verwahrung 0,025%.
Schau mal im PLV deines Depots ob du von dieser Verwahrung befreit bist (ich gehe davon aus, dass du die Verwahrung bei jedem Depotanbeiter zahlen musst.)
Die DKB möchte für Xetra-Gold auch eine zusätzliche Gebühr haben. Seltsamerweise steht davon die Euwax Gold nix.
Erklären kann ich mir das auch nicht, warum die speziell diese Anlage extra abkassiert werden soll.
Weil Euwax im Gegensatz zu Xetra keine jährliche Gebühr berechnet sondern sich über den Spread bedient. Weswegen Euwax bei einer längeren Haltedauer meist günstiger ist.
Die DKB möchte für Xetra-Gold auch eine zusätzliche Gebühr haben. Seltsamerweise steht davon die Euwax Gold nix.
Erklären kann ich mir das auch nicht, warum die speziell diese Anlage extra abkassiert werden soll.
Denk mal scharf nach.
Xetra-Gold verbrieft den physischen Besitzt von Gold. Das heißt, es wird auch physisch etwas eingelagert und das verursacht Kosten.
Habe scharf nachgedacht und bin zu der Erkenntnis gekommen, das auch Euwax Gold 2 das Gold physisch hinterlegt.
Zudem habe ich blitzgescheit gemerkt, dass ich von Kosten sprach, die die DKB in Rechnung stellt, die jedoch nur die Verwaltung der ETC-Papiere macht und da sehe ich keinen Unterschied bei Euwax Gold und Xetra Gold.
Das Xetra Gold selbst Kosten für die Einlagerung in Rechnung stellt ist mir bekannt und war nicht Teil der Frage.
Xetra-Gold verbrieft den physischen Besitzt von Gold. Das heißt, es wird auch physisch etwas eingelagert und das verursacht Kosten.
Nach der Argumentation müsste das auch für EUWAX gelten, denn da wird das selbe Material physisch verbrieft und eingelagert.
Edit meint, ich sei zu langsam gewesen.
Zudem habe ich blitzgescheit gemerkt, dass ich von Kosten sprach, die die DKB in Rechnung stellt, die jedoch nur die Verwaltung der ETC-Papiere macht und da sehe ich keinen Unterschied bei Euwax Gold und Xetra Gold.
Das Xetra Gold selbst Kosten für die Einlagerung in Rechnung stellt ist mir bekannt und war nicht Teil der Frage
Blöde Frage, da ich weder bei der DKB bin noch Xetra-Gold habe: Stellt Letzteres da eigene Gebühren in Rechnung und die DKB verlangt zusätzliche Gebühren - oder gibt die DKB halt nur die Xetra-Gold-Gebühren weiter, die es bei EUWAX halt nicht gibt?
Das scheint dazu zu kommen.
Siehe erster Abschnitt des Preis/Leistungs-Verzeichnis:
https://dok.dkb.de/pdf/plv_pk_depot.pdf
Solche Kosten werden nur speziell für dieses Wertpapier ausgewiesen.
Das scheint dazu zu kommen.
Siehe erster Abschnitt des Preis/Leistungs-Verzeichnis:
https://dok.dkb.de/pdf/plv_pk_depot.pdf
Solche Kosten werden nur speziell für dieses Wertpapier ausgewiesen.
IMHO ist das so, weil mir auch nur dieses Wertpapier bekannt ist, das derartige Gebühren verlangt … und die werden hier halt von der Bank weitergegeben.
Hast du in der Zwischenzeit einen Broker gefunden wo für Xetra Gold kein Verwahrentgeld nimmt?
Nein, suche ich auch nicht. Ich habe ja Euwax Gold.
Hast du in der Zwischenzeit einen Broker gefunden wo für Xetra Gold kein Verwahrentgeld nimmt?
Kann es sein Daß bei TradersPlace kein Verwahrentgeld für Xetra Gold anfällt?
Kann es sein Daß bei TradersPlace kein Verwahrentgeld für Xetra Gold anfällt?
Liegt vermutlich daran dass man es nicht handeln kann. Finde zumindest nichts bei der Suche in der App
Xetra Gold verlangt von jeder Bank einen zusätzlichen jährlichen Preis und ob dieser von der eigenen Bank durchgereicht oder selbst getragen wird, entscheidet jede Bank selbst. "Billigbroker" reichen diese eher weiter.
Hintergrund ist, dass Xetra Gold weder den verbrieften Anteil angreifen (Kosten können ja nicht von Einnahmen aus dem Underlying abgezogen werden) , noch große Spreads anstrebt.
Auch ein Grund, warum die Auslieferung hier extra kostet (Form- und Logistikkosten).
Euwax verbrieft fertige 100-Barren, hier sind Formkosten schon berücksichtigt. Desweiteren verwendet Euwax Spreadeinnahmen zur Deckung der Lagerkosten.
In anderen Wertpapierforen wurden schon oft mehrere Szenarien durchgerechnet. Als pauschale Faustformel wurde ausgearbeitet: ab rund 1,5 Jahre Haltedauer ist Euwax günstiger.
In anderen Wertpapierforen wurden schon oft mehrere Szenarien durchgerechnet. Als pauschale Faustformel wurde ausgearbeitet: ab rund 1,5 Jahre Haltedauer ist Euwax günstiger.
Euwax scheint ca. 2% teurer zu sein als Xetra Gold, obwohl beide die gleiche physische Goldmenge verbriefen (1g).
Aktuell z.B. (Börse Stuttgart):
- Euwax: 91,00 EUR
- Xetra Gold: 89,07 EUR
Damit käme ich - selbst ohne die größeren Spreadkosten des Euwax - schon eher auf 7 Jahre Haltedauer, bis die 0,3% p.a. Verwahrkosten den Xetra-Kostenvorteil auffressen würden. Die 1,5 Jahre kann ich daher nicht so richtig nachvollziehen.
Beide verbriefen zwar ein Gramm Gold, Xetra trackt jedoch 400oz-Barren und Euwax 100g-Barren.
Habe nochmal nachgeschaut, das mit 1,5 Jahren ist tatsächlich falsch gewesen, und bezog sich auf einen anderen Vergleich - sorry.
Es wurden je nach Konstellation (Börse, Börsenphase, Depotmodell) verschiedene Break Even zwischen etwas mehr als zwei und knapp unter fünf Jahren ermittelt. Die durchschnittliche Preisdifferenz über mehrere Monate zwischen beiden Produkten zu den Hauptbörsenöffnungszeiten lag bei ~1,4%, wobei auffiel, dass bei steigenden Goldkursen (XC0009655157) die Differenz erst anstieg, um dann wieder zu fallen.
Deutsche Bank maxblue berechnet keine Gebühr für die Verwahrung von Xetra-Gold.
Siehe „Maxblue im Schnellcheck“
Und ich kann das bestätigen, da ich bis vor Kurzem selbst Xetra Gold im maxblue Depot hatte.