Hallo in die Runde!
Wir sind Anfang 2020 in eine Wohnung in einem neuen Mehrfamilienhaus mit 13 WE gezogen. Da die Werte im Energieausweis sehr gut waren, habe ich mir geringe Heizkosten erhofft. Die Abrechnungen der ista von den letzten drei Jahren gibt mir einige Rätsel auf, hier benötige ich einmal fachlichen Rat.
In der Tabelle habe ich die Energieverbräuche von 2020 bis 2022 zusammen gestellt. Es gibt zwei Häuser mit je 13 Wohnungen, die alle über einen Fernwärmeanschluss versorgt werden. Im Jahr 2022 fällt eine Differenz (Fernwärme - Verbrauch) von 55.292 kWh auf, was im Vergleich zur Nutzergruppe WMS (neues Mehrfamilienhaus Baujahr 2019) mit einem Wärmeverbrauch von 38.464 kWh schon verwunderlich ist.
Meine Frage: Wo ist diese Energie in Höhe von 55.292 kWh hin?
Anmerkungen:
*) Die Differenz von 40.702 kWh könnte sich ggf. dadurch erklären, dass das Gebäude der Nutzergruppe 1) ab Feb. 2020 neu bezogen worden ist. Die Wärmemengenzähler wurden dann im März 2020 installiert. Daher hatte ich vermutet, dass der Wert für Nutzergruppe 1) ggf. zu gering ist.
**) In diesem Jahr 2021 dachte ich, dass meine Vermutung sich bestätigt. Der Energieverbrauch mit 109.571 kWh war allerdings für einen Neubau von 2019 hoch. Die Begründung vom Vermieter war, das Gebäude muss austrocknen und das Nutzerverhalten prägt den Verbrauch. Die Differenz (Fernwärme - Verbrauch) mit -5.756 kWh habe ich mit einer Ungenauigkeit der Messzähler mir erklärt.
***) Im Jahr 2022 wurde ab Herbst wohl bei uns allen Energie gespart. Der Energieverbrauch hat sich halbiert von 109.571 auf 38.464 kWh, sehr verwunderlich, da eine Absenkung der Raumtemperatur um 1 Grad einen Energiegewinn von 8 bis 10% ergibt. Was ich mir aber überhaupt nicht erklären kann, ist die Differenz Fernwärme - Verbrauch in Höhe von 55.292 kWh? Wo ist diese Wärme/Energie hin?
Beste Grüße
Hannes