PKV Anbieter BBKK Vario 400 vs. Hallesche NK XL Bonus

  • Hallo,


    ich (31, männlich, noch keine Kinder, nicht beihilfeberechtigt) bin dabei in die PKV zu wechseln und schwanke im Moment zwischen zwei Anbietern.


    1. Hallesche NK Select XL Bonus

    2. BBKK Vario 400 + Ambulant, Stationär und Zahn Plus



    Die Hallesche scheint ein sehr attraktives Preis-Leistungsverhältnis zu bieten, aber mir missfallen ein wenig die Preisliste des Heilmittelverzeichnisses sowie die Begrenzung der Heilpraktikerkosten.

    Die BBKK scheint noch eine Ecke mehr Leistung zu bieten und zukunftssicherer für die Zukunft aufgestellt zu sein in den oberen Punkten.


    Im Moment tendiere ich zur BBKK, aber hätte noch Rückfragen zu den Anbietern generell in Bezug auf PKVs:


    Ich finde im Internet zahlreiche negative Erfahrungsberichte zur Halleschen im Bereich Kundenorientierung & Schnelligkeit in der Abwicklung des Schadensfalls.


    Wie valide sind diese Erfahrungsberichte (melden sich womöglich nur die unzufriedenen, aber nicht zu zufriedenen oder neutralen?) und wie valide sind die PKV Tests unterschiedlicher Medienhäuser und PKV Verbänden?


    Welche Erfahrungen habt ihr mit den beiden Versicherungen gemacht und würdet ihr eine der beiden empfehlen?


    Danke euch


    IT-Spezi

  • Hallo IT-Spezi91 , eine Frage vorab: Haben Sie keinen Berater / Versicherungsmakler, der Ihnen bei der Klärung dieser Aspekte behilflich ist?

    Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung GmbH & Co. KG
    Von Finanztip empfohlene Spezialisten für Berufsunfähigkeit und private Krankenversicherung | Angaben gem. § 11 VersVermV, § 12 FinVermV: https://schlemann.com/erstinformationen | Beiträge in der Finanztip Community erstelle ich mit größtmöglicher Sorgfalt, jedoch ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Deren Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr.

  • Doch die Funke Group ist hier beratend an meiner Seite und wir haben beide Tarife in die engere Auswahl gezogen. Lediglich bei der Frage des Anbieters hieß es, dass man nichts Negatives in der Häufigkeit vernommen habe. Auf diesen Foren und Bewertungsportalen melden sich eh nur die Minderheiten.


    Haben Sie ähnliche Erfahrungen hiermit?

  • Wir bzw. unsere Kunden haben weder mit Hallesche noch mit BBKK nennenswerte negative Erfahrungen beim Kundenservice gemacht. Ich würde das ebenfalls nicht überbewerten. Unsere ausführliche Sichtweise zu Ratings und Online-Bewertungen von PKV Anbietern finden Sie relativ einfach, wenn Sie nach "Auswahlkriterien PKV" googeln. Sie können die Seite hier dann gerne verlinken - ich darf das nicht. :)


    Alle weiteren dort beschriebenen Auswahlkriterien, insbesondere die medizinischen, haben Sie hoffentlich mit allen Details in einem ausführlichen Vergleich berücksichtigt? Eigentlich hätte ich dann noch den einen oder anderen weiteren Anbieter in der engeren Auswahl erwartet. Aber das hängt natürlich auch stark von Ihren individuellen Anforderungen ab.

    Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung GmbH & Co. KG
    Von Finanztip empfohlene Spezialisten für Berufsunfähigkeit und private Krankenversicherung | Angaben gem. § 11 VersVermV, § 12 FinVermV: https://schlemann.com/erstinformationen | Beiträge in der Finanztip Community erstelle ich mit größtmöglicher Sorgfalt, jedoch ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Deren Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr.

  • Um die passenden Passagen aus diesem Artikel (vollst. URL siehe #5) hier einzublenden:


    Für die langfristig „richtige“ Wahl einer Krankenversicherung sind natürlich der Kundenservice und die Praxis bei der Leistungsregulierung wichtige Faktoren. Dazu geben wir Ihnen gerne Einschätzungen aus unserer langjährigen Praxis. Anders als vertraglich garantierte Tarifleistungen ist die Servicestärke jedoch immer nur eine Momentaufnahme und kann sich theoretisch jederzeit ändern, gerade bei steigendem Kostendruck im Gesundheitswesen.

    Online-Bewertungen von Versicherungen empfehlen wir „cum grano salis“, also etwas differenziert zu bewerten. Erfahrungsgemäß äußern sich unzufriedene Kunden dort aktiver, als zufriedene Kunden, für die ihre positiven Erfahrungen eine Selbstverständlichkeit sind. Häufig werden bei den einschlägigen Plattformen die Versicherungssparten vermischt. So schneiden Gesellschaften, die auch KfZ Versicherungen anbieten, eher schlechter ab, als andere. Im Bereich KfZ wird häufiger anders reguliert, als Kunden es erwarten. Für die Qualität des Services für PKV Versicherte spielen diese Stimmen aber keine Rolle.


    Dem ist nicht viel hinzuzufügen. Vielleicht noch, dass man - unabhängig von diesem Artikel - entsprechenden Vergleichen in gewissen halbseidenen Medien wie Focus-Money o. ä. keine größere Bedeutung zumessen sollte. Nein, was brandneu Aktuelles dazu kann ich jetzt nicht bieten.

    "Unhappy Wife - Unhappy Life!" Roger Murgatroyd, 1977

  • In unserem Haushalt gibt es sowohl einen Versicherungsnehmer der Halleschen als auch einen in der BBKK mit den beiden geschilderten Tarifen.


    Die Versicherungen erst seit unter einem Jahr. Da bisher keine Umstände eingetreten sind, bei der wir die Versicherungen auf Herz und Nieren hätten können, kann ich nur von der Geschwindigkeit bei Vertragsabschluss und von Abrechnungen und Erstattungen von Vorsorgeuntersuchungen berichten.


    Dieser Erfahrung nach braucht die Hallesche 2-3 Wochen für die Abrechnungen und legt ihre Richtlinien genau aus. Kulanz kann man hier nicht erwarten. Die BBKK ist hier schneller und aufgrund weniger strengen Regeln war auch keine Kulanz notwendig.


    Den Geschwindigkeitsunterschied haben wir auch bei Abschluss des Vertrags wahrnehmen können. Hier hat die Hallesche drei Wochen benötigt, während die BBKK in unter einer Woche alle Unterlagen zugeschickt hatte.


    Das heißt natürlich nicht, dass die Hallesche schlecht wäre. "Überdurchschnittliche Kundenerfahrung" haben wir aber eher bei der BBKK als bei der Halleschen erhalten.


    Die Tarifwahl bei der Halleschen würde ich aufgrund der Erfahrungen aktuell nicht anders tätigen. Die Rückerstattung der Halleschen ist deutlich attraktiver und aus dem Grund bin ich auch bereit, mich mit der bisher gebotenen Leistung zufriedenzugeben.

  • Wenn die Hallerische oder die BBKK mit Fokus auf die Heilmittel und Heilpraktiker (naja, jedem das seine) angeschaut worden sind, würde ich auch mal einen Blick auf die R+V oder den Deutschen Ring werfen.


    Bei der BBKK, heißt es bei den Heilmitteln "Der Versicherer erstattet die Kosten für Heilmittel bis zu 130 % der beihilfefähigen Höchstsätze des Bundes." Das ist natürlich "ok", aber auch begrenzt. Dafür erstatten die auch explizit Naturheilkunde beim Arzt, wenn man das wirklich möchte.

  • Barmenia, Arag, SDK, Allianz, Axa und Debeka würde ich dabei auch nicht vergessen.


    Entweder man druckt sich dann zum Vergleich die Bedingungen aller Gesellschaften aus, markiert die relevanten Passagen mit einem Textmarker und legt sie auf einem sehr großen Esstisch nebeneinander. Oder man lässt sich von einem auf das Thema PKV spezialisierten Versicherungsmakler beraten, mit dem man zunächst die Relevanz der verschiedenen Kriterien klärt und der dann mit Hilfe eines professionellen Vergleichsprogramms einen ca. 150-seitigen Vergleich erstellt, in dem die relevanten Unterschiede von bis zu sechs ausgewählten Tarifen (einigermaßen) übersichtlich aufgeführt sind. :)

    Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung GmbH & Co. KG
    Von Finanztip empfohlene Spezialisten für Berufsunfähigkeit und private Krankenversicherung | Angaben gem. § 11 VersVermV, § 12 FinVermV: https://schlemann.com/erstinformationen | Beiträge in der Finanztip Community erstelle ich mit größtmöglicher Sorgfalt, jedoch ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Deren Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr.

  • Bevor ich es ganz vergesse, ein nicht unwesentlicher Aspekt ist das "Kinderkrankengeld", wenn man es haben möchte. Also sofern Kinder bereits vorhanden sind oder zumindest nicht ausgeschlossen sind, dann könnte man berücksichtigen, dass bei der BBKK / VKB in Verbindung mit dem Krankentagegeld dann dort einen "Kinder-Krankengeld" für längstens 10 Arbeitstage pro Kind.


    Also sofern man darauf angewiesen wäre und das Einkommen nicht ausreichend wäre um 10 Tage oder mehr auf das Geld zu "verzichten". Etwas ähnliches haben, glaube ich, die Signal Iduna, ARAG, Inter, Generali und Hanse Merkur. Dort in den Versicherungsbedingungen des Krankentagegeldes in Verbindung mit einer Krankenversicherung (von Kind und Elternteil dort) mal reinschauen. Ist natürlich nicht alleiniges Entscheidungskriterium, dazu sind die allgemeinen Leistungen wichtiger - aber ... nice to know.

  • Guter Hinweis Saxum . Zum Thema "Kinderkrankengeld und Kinderkrankentagegeld" habe ich kürzlich eine ausführliche Seite geschrieben, die man beim Googeln nach diesem Stichwort einfach findet. Dort werden die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen skizziert, die Leistungen von GKV und PKV verglichen und die Regelungen einzelner Anbieter (Barmenia, Hallesche, BBKK, Arag, Hanse Merkur) beschrieben. Wer mag darf diese Seite hier gerne verlinken. :)

    Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung GmbH & Co. KG
    Von Finanztip empfohlene Spezialisten für Berufsunfähigkeit und private Krankenversicherung | Angaben gem. § 11 VersVermV, § 12 FinVermV: https://schlemann.com/erstinformationen | Beiträge in der Finanztip Community erstelle ich mit größtmöglicher Sorgfalt, jedoch ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Deren Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr.