Hallo liebes Finanztip Forum, ich hab mal eine Frage. Ich habe einen bestehenden Riestervertrag seit 2002 bei Union Invest, dieser wird seit vielen Jahren nicht mehr bespart, er ruht also. Auf Grund der sehr hohen Gebühren (diese fressen die Rendite auf) , bin ich unschlüssig, ob ich diesen bestehenden Vertrag kündigen sollte. Staatliche Zulagen müssen zurückgezahlt werden, den Steuervorteil den ich seit 2002 dadurch habe, kann mir niemand ausrechnen ? Die dadurch entstandenen Kapitaleinkünfte müssen über die Einkommensteuer versteuert werden. Dadurch rutschen wir in die höhere Versteuerungsklasse, sodass von den Kapitalerträgen vermutlich nicht sehr viel übrig bleiben wird. Sehe ich das so richtig ? Kann man den Vertrag zu einem günstigeren Anbieter umswitchen, um die hohen Verwaltungsgebühren zu sparen? Ebenso stellt sich mir die Frage, zu Beginn des Renteneintrittsalters kann ich maximal 30 % des angesparten Kapitals auf einmal entnehmen (und natürlich wieder versteuern - mit dem dann gültign Rentnersteuersatz) und den Rest meines Kapitals darf ich dann in monatlichen Raten zu max. 170,- erhalten. Wisst Ihr wie alt ich da werden muss, um das komplette von mir (und teilweise dem Staat) angeparte Kapital "aufzubrauchen"... über 90 Jahre.... Wahnsinn... Wer kann mir hierzu detaillierte Informationen geben ? Und hat evtl. jemand Erfahrungswerte damit ? Ich bedanke mich bei Allen bereits im Voraus.... Es grüsst Euch Alle herzlichst Iris
Riestervertrag kündigen oder trotz hoher Verwaltungskosten ruhen lassen
- IrisBiker
- Erledigt
-
-
Hallo.
In der Beschreibung des Sachverhaltes gehen ein paar Begriffe durcheinander, vielleicht sollten wir das zunächst ordnen.
Wie lange wurde eingezahlt?
Wie hoch ist die Garantiesumme?
Wie hoch ist das Guthaben aktuell?
Wie hoch sind die laufenden Kosten?
Optionen wären:
1. Förderschädliche Kündigung
2. Guthaben übertragen in einen neuen Vertrag
3. Vertrag ruhend lassen
4. Vertrag wieder besparen
Was wieviel Sinn ergibt klärt sich anhand der Zahlen.