Hallo zusammen,
das ist jetzt sicherlich ein Luxusproblem aber dennoch fragen wir uns, was für uns die beste Lösung ist.
Kurz zusammengefasst: wir haben viel Eigenkapital, brauchen nur einen relativ kleinen Kredit und könnten ihn realistisch in deutlich unter 10 Jahren abbezahlen, was wir auch gerne tun würden. Leider scheint es bei den Banken ein unteres Limit von 10 Jahren Laufzeit bei Immobilienkrediten zu geben.
Unsere Situation ausführlich für alle die es interessiert:
Meine Freundin und ich sind 30 (sie) und 34 (ich). Wir wohnen aktuell zur Miete, gucken aber auch immer mal die Immobilienanzeigen durch und machen hier und da mal eine Hausbesichtigung. Eigentlich hatten wir vor, noch etwas mit dem Hauskauf zu warten, weil wir angesichts steigender Zinsen und hoher Inflation tendenziell mit stagnierenden oder sogar fallenden Preisen rechnen. Gleichzeitig können wir bei unserem jetzigen Lebensstil und Einkommen relativ viel Geld für Eigenkapital zurücklegen, sodass wir auch dadurch von längerer Wartezeit profitieren würden.
Wir verdienen z.Zt. ziemlich genau gleich viel, jeweils rund 3500-4000€ netto im Monat (schwankt je nach Dienstplan). Davon legen wir je 2500€ im Monat auf die Seite, im Moment fließt das noch in einen ETF weil wir uns nicht sicher waren ob wir überhaupt jemals ein Haus kaufen. Ich arbeite schon etwas länger als sie, deswegen sind meine ETF-Anteile aktuell bei ca. 180k und ihre bei 120k. Unser Job ist ziemlich sicher. Beim Gehalt gibt es neben einem (teilweisen) jährlichen Inflationsausgleich auch noch ein paar Gehaltsstufen über uns, die wir in den nächsten 3-5 Jahren erreichen könnten.
Jetzt haben wir auf einer Besichtigung doch ein Haus gesehen, das uns gut gefällt. Mit allen Kaufnebenkosten würde das gut 500k kosten. Eine Besichtigung mit Gutachter steht noch aus, aber soweit wir das beurteilen können, könnten wir da erst mal so einziehen, ohne irgendetwas sanieren zu müssen. Eine Fassadendämmung, neuere Fenster (aktuell zweifachverglast) oder eine Umrüstung der Gasheizung auf Wärmepumpe könnten wir sicherlich auch noch einige Zeit schieben.
Unsere Familien würden uns zusätzlich noch mit insgesamt 50k unterstützen, sodass wir auf rund 350k Eigenkapital kämen und dann noch knapp 200k finanzieren müssten. Wir sind der Meinung dass wir mit einer Kreditrate von 2500€ schon vorsichtig planen. Das ist die Hälfte von dem was wir im Moment beiseite legen und die Miete von jetzt ca. 800€ im Monat würde ja auch noch wegfallen. Selbst mit eventuellem Nachwuchs und Elternzeit müsste das passen.
Jetzt kommt ein unerwartetes Problem: Wir finden nirgendwo ein Angebot von einer Bank, die uns eine monatliche Rate von 2500€ erlaubt, weil das bei mehr als 10% Tilgung rauskommt bzw. weniger als 10 Jahren Laufzeit. Bei einigen Vergleichsportalen kann man sogar nur 5% Tilgung angeben. Wenn ich z.B. bei der DKB einen Wunschrate von 2500€ angebe, dann werden sowohl die Rate als auch der Darlehensbetrag so angepasst, dass es auf genau 10 Jahre Laufzeit hinausläuft. Eigentlich hätten wir den Kredit gerne so schnell wie nur möglich abbezahlt, damit wir finanziell wieder unabhängig sind.
Was ist in dem Fall die beste Strategie?
- eine niedrigere Monatsrate wählen und das übrige Geld für die Sanierungen sparen?
- einen höheren Darlehensbetrag nehmen und alle Sanierungen gleich mitfinanzieren? Das würde meiner Meinung nach aber nur Sinn machen, wenn wir dann auch gleich sanieren und nicht das Geld aus dem Darlehen einfach "herumliegen lassen". Dagegen spricht aus meiner Sicht, dass die Preise für Dämmmaterial und Wärmepumpen im Moment sehr hoch sind und ich eigentlich noch ein paar Jahre warten wollte, bis die Produktion wieder hinterherkommt.
- ETFs nur zum Teil auflösen und als Altersvorsorge weiterlaufen lassen?
- Versuchen im persönlichen Gespräch mit einer Bank einen kürzeren Kredit zu bekommen? Ich habe schon einige Anfragen losgeschickt aber noch keine Rückmeldung.
Danke im Voraus für alle Tipps und Empfehlungen!