Girocard mit Maestro Card

  • Die Postbank wird nach der Übernahme durch die Deutsche Bank immer verwunderlicher.


    Im Juni hatte meine Postbank Card (Girocard mit VPay) einen defekt. Als Ersatz schickte die Postbank mir wieder eine Postbank Card dieses Mal mit Girocard und Maestro Funktion. Gültig bis 12/24


    Nun lese ich in diversen Medienm, dass die Maestro Funktion zum 01. Juli 2023 eingestellt wurde.


    Heißt das, dass ich die Karte nun nicht mehr im Ausland nutzen kann?

  • Im Juni hatte meine Postbank Card (Girocard mit VPay) einen Defekt. Als Ersatz schickte die Postbank mir wieder eine Postbank Card dieses Mal mit Girocard und Maestro Funktion. Gültig bis 12/24


    Nun lese ich in diversen Medien, dass die Maestro Funktion zum 01. Juli 2023 eingestellt wurde.


    Heißt das, dass ich die Karte nun nicht mehr im Ausland nutzen kann?

    Die Meldungen sind widersprüchlich: Die einen schreiben, das System sei abgeschaltet, die anderen schreiben, das System werde abgeschaltet, wenn die Gültigkeit der aktuell ausgegebenen Karten abgelaufen sei.


    Mir wäre das zu windig. Für meinen nächsten Auslandsaufenthalt nehme ich eine andere Karte mit (die ich ja längst habe).


    Die Lage wäre übrigens genauso, wenn Deine alte Postbank-Card nicht kaputtgegangen wäre.

  • Die Meldungen sind widersprüchlich: Die einen schreiben, das System sei abgeschaltet, die anderen schreiben, das System werde abgeschaltet, wenn die Gültigkeit der aktuell ausgegebenen Karten abgelaufen sei.


    Die Meldungen sind eigentlich eindeutig. Wo hast du denn Schwierigkeiten beim Verständnis?

  • Na, lass dir ruhig helfen. Was ist denn genau widersprüchlich?

    Siehe Beitrag #2.


    Stiftung Warentest schreibt in


    https://www.test.de/Bankkarte-…t-der-Girocard-5999318-0/


    [Zitat]

    Wird meine bisherige Girocard ab Juli fürs Ausland wert­los?

    Nein, das ist nicht der Fall. Sie können die Maestro-Funktion Ihrer Girocard bis zum Ablauf des Gültigkeitsdatums weiter nutzen. Das gilt auch für Karten, die bis Ende Juni mit dem Maestro-Verfahren ausgegeben werden. Das Maestro-Akzeptanzzeichen wird daher zum Teil bis 2027 auf der Girocard zu finden sein. Für diese Kunden ändert sich also fürs Erste nichts.

    [Zitatende]


    Galileo.tv (als Beispiel für die gegenteilige Behauptung) schreibt in


    https://www.galileo.tv/life/ma…as-bedeutet-es-fuer-dich/


    [Zitat]

    Ab dem 1. Juli 2023 werden keine Karten mehr mit der Maestro-Funktion hergestellt oder von Banken ausgegeben. Alle bis dahin ausgestellten Karten können wie gewohnt bis zum Ende ihre Laufzeit genutzt werden - allerdings nur innerhalb Deutschlands.

    Für Reisen im Ausland musst du nach Wegfall dieser Funktion auf die Kredit- oder Debitkarte zurückgreifen.

    [Zitatende]



    Mir persönlich ist es egal, was in diesem Fall tatsächlich stimmt. Ich habe meine diesjährigen Auslandsurlaube hinter mir. Und für die Zukunft werde ich es nicht darauf ankommen lassen, sondern (wie schon bisher) mehrere andere Karten in den Urlaub mitnehmen. Der erfahrene Reisende weiß schließlich, daß es immer wieder vorkommt, daß eine bestimmte Karte aus unerfindlichen Gründen nicht akzeptiert wird, und es dann im Urlaub einen ausgesprochen schlanken Fuß macht, wenn man eine weitere Karte zücken kann, die funktioniert.

  • Galileo.tv (als Beispiel für die gegenteilige Behauptung) schreibt in


    https://www.galileo.tv/life/ma…as-bedeutet-es-fuer-dich/


    Okay, jetzt bin ich ein wenig überrascht, dass du nicht den Link einer Hausbank gepostet hast, sondern... Galileo. ?(


    Dann ist der Informationsfluss das Problem. Also das filtern, welches seriöse Quellen sind. Aber das bekommen wir hin. :) Dann gibt's auch keine Probleme mehr im Urlaub (nächstes Jahr).

  • Es gibt sogar Banken, die haben dieses Jahr extra noch die Karten getauscht, auch wenn sie nicht fällig waren, um den Kunden möglichst lange dieses Feature anbieten zu können. Hätte ja keinen Sinn gemacht, wenn die jetzt das System abgeschaltet hätten.

  • Okay, jetzt bin ich ein wenig überrascht, dass du nicht den Link einer Hausbank gepostet hast, sondern... Galileo. ?(


    Dann ist der Informationsfluss das Problem. Also das filtern, welches seriöse Quellen sind. Aber das bekommen wir hin. :) Dann gibt's auch keine Probleme mehr im Urlaub (nächstes Jahr).

    Ach Jottchen! Wir wollen die Sache nicht zu hoch hängen.


    Ich finde - wie geschrieben - im Netz widersprüchliche Angaben zum Sachverhalt. Die genannten sind ja nicht die einzigen. Ich habe keine konkrete Info von meiner Bank erhalten, was in meinen Augen die Sache klargestellt hätte. Nachdem ich mehrere wohlfeile Alternativen habe - wieso sollte ich im Urlaub ausprobieren wollen, welche von beiden Versionen jetzt stimmt. also in einer Sondersituation, in der mich das Versagen eines meiner Systeme in sehr viel mehr Schwierigkeiten bringen kann als zuhause?

  • Eigentlich sind die Angaben im Netz nicht widersrüchlich. Nur die Überschrift ist widersprüchlich, wenn man die Artikel liest wird es klar.


    Zitat

    Keinen Grund zur Aufregung sieht Oliver Hommel von Euro Kartensysteme in Frankfurt, dem Gemeinschaftsunternehmen der deutschen Banken und Sparkassen, das sich um die Einsatzmöglichkeiten der Girocard in ganz Europa kümmert: "Die bestehenden Karten bleiben bis zum Ablaufdatum gültig und können auch weiterhin eingesetzt werden."


    Quelle:

    https://www.tagesschau.de/wirt…a-zahlungssystem-100.html

  • loennermo Glück hat, wer bei so einer Bank ist! ... Ich bin offensichtlich bei der falschen Bank und habe zu spät von der Maestro-Abschaltung erfahren, um noch selbst eine Neubeantragung durchzuführen. Mir wurde jetzt eine Kreditkarte zugesandt.

  • Ich korrigiere mich ein bisschen. Die zugesandte Kreditkarte hat mit der Maestro-Karte nichts zu tun.

    Bei mir wird als Ersatz eine Debit-Mastercard kommen, was ich sogar halbwegs in Ordnung fände, abgesehen davon, dass sich für mich die Anzahl der Orte des kostenfreien Geldabhebens reduzieren wird. Interessant fände ich, zu wissen, ob sich dadurch die Transaktionskosten für Verkaufsstellen erhöhen.

  • Ich korrigiere mich ein bisschen. Die zugesandte Kreditkarte hat mit der Maestro-Karte nichts zu tun.

    Eine Maesto-Debitcard ist genauso wie eine Visa-Debitcard keine Kreditkarte. Eine Kreditkarte funktioniert anders. Eine Maestro-Debitcard funktioniert grundsätzlich ähnlich wie eine Girocard, weil die auch eine Debitcard ist. Nur sind die Debitcards von Visa und Mastercard eben weiter entwickelt wie eine Girocard, zum einen werden Umsätze sofort angezeigt im Banking, Online Zahlung ist einfacher möglich usw.


    abgesehen davon, dass sich für mich die Anzahl der Orte des kostenfreien Geldabhebens reduzieren wird.

    Das ist eher eine Sache der Bank. Eigentlich sollte sich damit eher die Anzahl der möglichen Geldautomaten erhöhen.

    Interessant fände ich, zu wissen, ob sich dadurch die Transaktionskosten für Verkaufsstellen erhöhen

    Das kann man nicht pauschal beantworten. Es gibt sehr viele unterschiedliche Terminals und Verträge dazu. Es gibt Verträge, bei denen es kein Unterschied macht, ob der Kunde mit Girocard, Kreditkarte oder Visa/Mastercard Debit zahlt, es gibt auch welche mit geringen Unterschieden (z.B. 0,20 zu 0,50-0,89%) und dann noch uralt Verträge bei denen alles bis auf Girocard mit 3,5% bepreist wird. Da ist aber dann der Händler selbst schuld wenn er sich mit letzterem Modell freiwillig abzocken lässt.

  • Eine Visa oder Master Debitcard ist so ein Zwitter und möchte die Funktionen der Girocard und der Kreditkarte vereinigen. In der Praxis kann sie weder das eine, noch das andere richtig. Im Ausland hast du immer noch Schwierigkeiten wenn du keine Kreditkarte hast und im Inland wird die Debitcard nicht überall akzeptiert.

    Am sichersten ist und bleibt es, im Inland verwendet man die Girocard und im Ausland die Kreditkarte dann muß man sich keine Sorgen machen. Beide Karten kann man kostenlos bekommen!

  • Eine Visa oder Master Debitcard ist so ein Zwitter und möchte die Funktionen der Girocard und der Kreditkarte vereinigen. In der Praxis kann sie weder das eine, noch das andere richtig. Im Ausland hast du immer noch Schwierigkeiten wenn du keine Kreditkarte hast und im Inland wird die Debitcard nicht überall akzeptiert.

    Mittlerweile wirds besser. Hauptsächlich machen nur noch Autovermietungen und manche Hotels etwas Probleme. Aber technisch können die immer eine Kaution hinterlegen, sofern Kontostand und ggf. Dispo ausreicht. Und die fehlende Akzeptanz ist mittlerweile immer seltener der Fall. Ich freue mich, wenn die Girocard irgendwann komplett wegfällt, weil dann die letzten Klitschen umstellen müssen.


    Am sichersten ist und bleibt es, im Inland verwendet man die Girocard und im Ausland die Kreditkarte dann muß man sich keine Sorgen machen. Beide Karten kann man kostenlos bekommen!

    Kann man, aber nur noch bei C24 oder bei Konten wie Commerzbank (die dafür schlechtere Konditionen haben) wie die DKB. Nein danke.

  • Ich verwende seit mehreren Jahren ausschließlich die Debit Visa card, eine giro besitze ich nicht.


    Außer an parkautomaten am Straßen Rand wird die auch überall in Deutschland und Europa unterstützt, zumindest dort wo ich unterwegs bin.

    Für die Automaten hat man eben ein paar Münzen im Auto rumliegen, und nen hunni Bargeld ist sowieso nützlich weil es immer noch Geschäfte gibt, auch außerhalb Deutschlands die Cash only sind.


    Ansonsten nutze ich für Autovermietung die hanseatic Visa kredikarte, ist auch gleichzeitig meine Reise KK für fremdwährungen.

    Obwohl die Debit selbst in der Schweiz funktionieren täte (mit Gebühren)



    Bzgl. Geld abheben, mit der Debit Karte die ich hier habe kann ich an vielen Automaten Geld abheben, bei mir sind es alle Banken des sogenannten cashpool verbundes, z.b. santander, und Sparda.


    Gibt aber quxh andere Debit Karten Anbieter bei denen man auch bei Volks, Postbank, und Sparkassen abheben kann z.b. beim Konto der ing

  • Ich freue mich, wenn die Girocard irgendwann komplett wegfällt, weil dann die letzten Klitschen umstellen müssen.

    Ein kleines bisschen kann ich das sogar nachvollziehen, wenn ich an einen Apothekenbesuch denke, der mit "Nur EC-Karte" endete. Seitdem gehe ich zu einer anderen Apotheke.

    Trotzdem finde ich die Freude über den Wegfall einer Option und über noch stärkere Abhängigkeit von zwei US-amerikanischen Zahlungsdienstleistern ziemlich zweifelhaft. Ist natürlich widersprüchlich zu meinem eigenen Verhalten, ich weiß.

    Die Raiffeisenbank im Hochtaunus (meinebank.de) hat übrigens die Girocard mit einer MasterCard Debit verheiratet. Ob das taugt, ob die Bank taugt, weiß ich nicht, bin da kein Kunde.

  • Die Raiffeisenbank im Hochtaunus (meinebank.de) hat übrigens die Girocard mit einer MasterCard Debit verheiratet. Ob das taugt, ob die Bank taugt, weiß ich nicht, bin da kein Kunde.

    Das machen die VR-Banken wohl jetzt generell so, weil sonst die Girocard ziemlich nutzlos in der EU/weltweit wäre. Ich hätte lieber die Girocard weggelassen und lieber eine richtige VISA-Debit ausgegeben. Aber vielleicht ist das garnicht so leicht, weil die Geldautomaten es nicht gewöhnt sich bei VR-Banken bei den eigenen Kunden wenn diese keine Girocard nutzen? Oder es ist eine Trotzhaltung „Jetzt erst recht Girocard“?

  • Ich hätte lieber die Girocard weggelassen und lieber eine richtige VISA-Debit ausgegeben.

    Wie im anderen Thread schon gefragt, ernsthafte Frage: was ist denn der Vorteil einer „richtigen“ MasterCard-/VISA-Debit im vergleich zur GiroCard-VISA-Debit oder GiroCard-MasterCard-Debit? Das leuchtet mir nicht ein. Auf mich wirkt es so, dass hier nur Vorteile für den Kunden entstehen. Eine Karte für alles. Ich hätte gerne so eine Karte, auch wenn es mich aus anderen Gründen keineswegs reizt zu Sparkassen oder VR Banken zurückzukehren. Aber vielleicht übersehe ich auch einen Nachteil?