eazy20-Kabelvertrag über Unitymedia/ Vodafone: Vertragserfüllung bei funktionseingeschränktem Router

  • Hat jemand den Unitymedia-Router (weiße Connect-Box) austauschen lassen / Preiserhöhung? 1

    1. Router auf eigene Kosten ausgetauscht (z. B. Fritzbox Cable) (1) 100%
    2. Router kostenfrei ausgetauscht, keine Tariferhöhung (0) 0%
    3. Router kostenfrei ausgetauscht, Tariferhöhung ist aber erfolgt (oder Routermiete berechnet) (0) 0%
    4. Tariferhöhung ist proaktiv durch Vodafone erfolgt (unabhängig von Router) (0) 0%
    5. keine Preiserhöhung, Connect-Box noch vorhanden (0) 0%
    6. anderes (0) 0%

    Hallo,

    folgende Situation:

    Besuch von Vodafone-Mitarbeitern an der Haustür.
    Ursprünglich eazy20-Kabelvertrag über Unitymedia zu 12 €/Monat (jetzt bei Vodafone integriert).

    Ob ich noch den weißen Router hätte und Netzprobleme. Ja, ich habe regelmäßig Probleme mit Internetanschluss, meist eher, dass die Verbingung ganz gekappt ist.

    MA sagen, Tarif muss erst auf einen von Vodafone (min. 25 €) geändert werden, um Verbesserung der Leistung/Preisreduktion zu ermöglichen - ergo uninteressant. Auch Kombi aus Internet & Mobil teurer als meine jetzigen.

    Probleme seien durch veralteten Unitymedia-Router (weiße Connect-Box) bedingt (Signalverarbeitung oder Ähnliches). Erst Routertausch würde dies lösen, das sei aber nur möglich, wenn ich in einen direkten Vodafonevertrag wechseln würde.

    Mein Einwand, ich wolle beim alten Vertrag zu 12 € bleiben, erwarte aber als Verbraucher, dass die Hardware die vertraglich vereinbarte Leistung erbringen kann. Vodafone würde derzeit nach und nach (zu) billige Tarife um 5 € erhöhen, auch wenn das einseitig ist, könne der Verbraucher daran nichts ändern.


    Meine Fragen:

    Muss der Anbieter nicht die Vertragsbedingungen einhalten, ohne mir mit Preiserhöhung oder Kündigung drohen zu können (auch wenn der Vertrag mit einem inzwischen von Vodafone aufgekauften Unternehmen vereinbart wurde)? Laut Verbraucherzentrale "Anbieter können unter bestimmten Bedingungen den Vertrag mit Ihnen einseitig ändern" (https://www.verbraucherzentral…d-internetvertraege-65879). Was sind diese Bedingungen? Hab leider die Unitymedia-AGB 2020 nicht abgespeichert.

    Kann ich einen Router verlangen (jetziger kostenfreie Leihgabe von Unitymedia/VF), der technisch funktionstüchtig ist, ohne dass mir Vodafone deshalb eine Preiserhöhung/Kündigung aufdrückt?

    Also Füsse stillhalten (Vertrag seit Jan. 2020, Laufzeitende der Verlängerung Sep. 2023) oder anderen Router verlangen? Teure Fritzbox selbst kaufen? Oder lohnt das nicht, weil ich eh die Kröte eines teureren Tarifs werden schlucken müssen?


    Ich möchte nicht viel mehr bezahlen, die Geschwindigkeiten reichen mir völlig, aber es sollte halt nicht immer wieder ausfallen.


    Tipps? Ich halte weder die Telekom, noch 1&1 für eine adäquate Alternative.


    Danke für eure Hinweise und Erfahrungen.

    Habe in folgendem Thread (Preiserhöhung Vodafone) von Vodafone 'flexibler Preisgestaltung' gelesen, vielleicht gibt es vielzählige Erfahrung, wie man am besten vorgeht.


    VG

    Sasove

  • Die Vodafone-Mitarbeiter an der Haustür lügen.


    Ich sage das so ganz direkt.


    Im übrigen sind das keine Vodafone-Mitarbeiter, sondern Menschen, die von Vodafone Geld dafür bekommen Kunden in teurere Verträge zu drängen.

    In Zukunft diesen Menschen gar nicht aufmachen oder direkt sagen, dass man kein Interesse habe.


    Wenn Deine Leitung nicht stabil ist, ist das das Problem von Vodafone. Wenn das tatsächlich an dem Gerät liegen sollte, müssen und werden die Dir ein neues Gerät kostenlos zusenden.


    1. Also nochmal ganz klar: Vergiss alle leute, die vor Deiner Haustür stehen. Rede nicht mit denen, wenn Du schon irgendwas unterschrieben hast, solltest Du das jetzt sofort widerrufen (dafür hast Du min. 14 Tage Zeit).


    2. (und losgelöst von 1.!!): Wenn Vodafone nicht in der Lage ist, die zugesicherte Geschwindigkeit zur Verfügung zu stellen ruf die Hotline an und schildere Deine Probleme. Der rest ist das Problem von Vodafone und Du solltest auch dort keinen Vertragsänderungen zustimmen!

    Wenn Vodafone das dann nicht hinbekommt (durch neue Hardware, Technikereinsatz...), zahlt Du weniger weil Die ihren Teil des Vertrages nicht erfüllen können, oderDu hast das Recht zu kündigen.


    Ganz allgemein: Kein seriöses Geschäft wird jemals!! ungefragt an der Haustür durchgeführt. Das ist eine beliebte Methode um vor allem älteren Menschen Dinge aufzudrücken, die sie nicht brauchen bis hin zu handfesten Betrug.

    Daher nochmal: Nie nie nie an der Haustür Geschäfte abschließen! Auch nicht in der Fußgängerzone...


    Hintergrund: Wenn Du in einen Laden gehst und da wirst Du betrogen, hast Du im Zweifel einen Anspruch gegen den Ladenbetreiber. Der hat den betrüger immerhin reingelassen. Wenn Du aber an der Haustür betroogen wurdest, hast Du nur nen Mittelgroßen, mittelalten Mann, der behauptet hat(!!) von vodafone oder irgendjemand anderem zu sein.

  • Diese Haustür-Typen kannst du vergessen. Die haben noch weniger Ahnung als die in diesen Shops.


    Ruf bei der Hotline an, erklär denen dein Problem und schau, was man dir vorschlagt. Wenn dir der erste nicht das vorschlägt, was dir zusagt, lehnst du es ab, dann bleibt alles wie es ist und du rufst am nächsten Tag oder 3 Stunden später wieder an und schaust, was sie machen. Das machst du so lange, bis sie sich dem nähern, was du dir vorstellst.


    Man könnte meinen, nur unseriöse Unternehmen arbeiten so. Hat bei mir nach der Preiserhöhung kürzlich genau auf diese Weise funktioniert. Und einen Router hätte ich auch noch neu bekommen, wenn ich gewollt hätte.


    Generell ist bei dir vermutlich erstmal die Frage, woran die Ausfälle liegen. Am Router oder an der Leitung. Wenn es an der Leitung liegt, kannst du selbst gar nichts machen, außer dich zu beklagen.
    Wenn es der Router ist, kannst du einen neuen fordern (ich vermute, deiner ist Eigentum von Vodafone und wurde für die Vertragslaufzeit kostenlos zur Verfügung gestellt?) oder einen eigenen kaufen (bei Vodafone selbst gehen wohl verschiedene Fritzboxen, ob das bei Eazy auch so ist, weiß ich nicht). Bzgl. Fritzbox an Vodafone-Kabel - schau genau in den einschlägigen Foren, welche Provider-frei sind und gehen würden. Gerade die billigen auf eBay sind häufig Provider-Eigentum, werden grau verkauft und die Provider rächen sich, indem sie die nicht wieder aktiv schalten.

  • Als Alternatividee: Ich hab in einem vergleichbaren ebenfalls sehr günstigen Vertrag von Eazy/Unitymedia einfach irgendwann eine eigene Fritzbox angeschafft, da ich keine Lust mehr auf die Gerätemiete hatte und bessere Technik wollte! Ein Anruf bei Vodafone mit Angabe der Routerdaten hat genügt um den eigenen Router einzurichten… Seitdem: Top Preis/Leistung des Vertrages und super funktionierende Technik! Vielleicht auch eine Lösung für dich? LG FT-User

  • Die Vodafone-Mitarbeiter an der Haustür lügen. (...)

    Hallo itschytoo,

    ich stimme dir grundsätzlich zu: Im Falle der - vorherigen - von der Telekom beauftragten "Drücker" (nenne ich jetzt mal so, das war der Eindruck) stimmte das auch. Polizei folgte.

    In dem Fall handelte es sich tatsächlich um Vodafone-MA aus der nächstgelegenen Regionalzentrale. Diese gingen erst mal davon aus, dass man einen teureren Vodafonevertrag hätte und dann hätten sie auch aktuelle Preisreduktionen anbieten können.


    Danke dennoch für deine Antwort. Das ist für weitere Leser sicherlich sinnvoll zusammengefasst. Man sollte niemals persönliche Daten an der Tür rausrücken oder gar was unterschreiben. Die rechtlichen Optionen bei Haustürgeschäften sind eine wichtige Handlungsgrundlage (und mir bekannt).

    VG

  • Hallo andii_98,


    deinen Beitrag hatte ich ja verlinkt, danke für deine Antwort.


    Ich frage mich nur, ob ich Terz machen soll, weil der alte Unitymedia-Router (vermeintlich) mit der Signalverarbeitung regelmäßig ausfällt – oder ob ich froh sein kann, dass ich noch den günstigsten Preis auf dem Markt habe (12€) und noch nicht für die Preiserhöhung ‚auffällig ‘ wurde…

    (Ein Anbietervergleich ergibt, dass ich alternativ hier min. 21 €/Monat zahlen würde.) Bei dem Preis von 12€ außer Konkurrenz nehme ich an, dass ich relativ wenig Hebel habe, um Vodafone Druck zu machen. Daher, und weil ich bislang von Leitungsproblemen unabhängig von meiner Endeinheit ausging, bin ich denen noch nicht auf die Füße getreten.


    Eine Preiserhöhung habe ich bislang wie gesagt nicht erhalten (laut MA haben sie die ehemals eazy-Kunden noch nicht im Blick).


    Ich habe einen Artikel von Mai 23 gefunden, der eine erwägte Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbandes gegen die Preiserhöhung von Vodafone erwähnt (https://www.netzwelt.de/news/2…oehten-kosten-wehren.html). Sie zweifeln die Rechtsgültigkeit der Kostenerhöhung ‚für die vertraglich vereinbarte, gleich bleibende Leistung‘ und die Hintertür dafür in den AGB an.


    Woran die Verbindungsprobleme liegen, kann ich nicht abschließend sagen. Mein Eindruck war allerdings, dass die Aussagen der Vodafone-MA ohne Agenda waren (keine Provision etc. Es ging auch erst mal um Änderungen der TV-Kabelabrechnung nächstes Jahr von Vermieter über Nebenkosten auf Mieter direkt). Ein Nachbar soll nach Wechsel des Unitymedia-Routers jetzt keine Probleme mehr haben. Bis zum Straßenknotenpunkt ist es wohl eine Glasfaserleitung, danach Coaxial.


    Die Idee einen Router selbst zu kaufen hatte ich auch, aber dafür muss klar sein, dass es sich lohnt. Fritzboxen Cable sind ja recht teuer und ich weiß nicht, ob das funktionieren wird. Richtig, der alte Unitymedia-Router (weiße Connectbox) ist im Vertrag enthalten.


    Eigentlich würde ich das Ganze lieber erst mal mit einer Fritzbox testen, bevor ich mich auseinandersetze, was eine ungebrandete Fritzbox Cable kostet, welches Modell sinnvoll ist und wie man das Branding von welchen Fritzboxen entfernen kann.

    Vielleicht dann doch lieber einen Ersatz für den ‚defekten‘ Router vom Anbieter, WENN es eben nicht zu Folgekosten führt — oder den letzten Nerv kostet… :/


    Daher gerne her mit Erfahrungen in vergleichbarer Situation.

    VG

  • Als Alternatividee: Ich hab in einem vergleichbaren ebenfalls sehr günstigen Vertrag von Eazy/Unitymedia einfach irgendwann eine eigene Fritzbox angeschafft, da ich keine Lust mehr auf die Gerätemiete hatte und bessere Technik wollte! Ein Anruf bei Vodafone mit Angabe der Routerdaten hat genügt um den eigenen Router einzurichten… Seitdem: Top Preis/Leistung des Vertrages und super funktionierende Technik! Vielleicht auch eine Lösung für dich? LG FT-User

    Hallo FT-User,

    welche Fritzbox nutzt du denn? Neu oder gebraucht? Vorher gebrandet?

    Gerne her mit den Erfahrungen. :)

    VG


    PS: Ich wollte die Beiträge nachträglich zusammenführen, aber man kann wohl keine Beiträge löschen, nur bearbeiten?

  • Eigentlich würde ich das Ganze lieber erst mal mit einer Fritzbox testen, bevor ich mich auseinandersetze, was eine ungebrandete Fritzbox Cable kostet, welches Modell sinnvoll ist und wie man das Branding von welchen Fritzboxen entfernen kann.

    Schau mal hier:
    https://helpdesk.vodafonekabel…odafone_Kabel_Deutschland


    Da stehen die möglichen Fritzboxen und - ganz wichtig - die Artikelnummern.

    Du findest Unmengen Fritzboxen mit anderen Artikelnummern auf eBay, oft auch erheblich günstiger. Das sind Geräte, die Providern gehören, aber nicht zurückgegeben wurden und stattdessen verkauft werden. Die werden aber nicht freigeschaltet, die Foren sind voll von Leuten, die solche Boxen gekauft haben und sie nicht nutzen können.


    Du kannst natürlich irgendeine Box gebraucht kaufen, es ausprobieren und wenn es nicht geht, innerhalb von 14 Tagen vom Kauf zurücktreten.

  • Schau mal hier:
    https://helpdesk.vodafonekabel…odafone_Kabel_Deutschland


    Da stehen die möglichen Fritzboxen und - ganz wichtig - die Artikelnummern.

    Du findest Unmengen Fritzboxen mit anderen Artikelnummern auf eBay, oft auch erheblich günstiger. Das sind Geräte, die Providern gehören, aber nicht zurückgegeben wurden und stattdessen verkauft werden. Die werden aber nicht freigeschaltet, die Foren sind voll von Leuten, die solche Boxen gekauft haben und sie nicht nutzen können.


    Du kannst natürlich irgendeine Box gebraucht kaufen, es ausprobieren und wenn es nicht geht, innerhalb von 14 Tagen vom Kauf zurücktreten.

    Danke dir. Fragt sich, ob das für Vodafone-Unitymedia oder nur für Vodafone-Kabeldeutschland oder Vodafone oder alle 3 gilt...

  • In dem Fall handelte es sich tatsächlich um Vodafone-MA aus der nächstgelegenen Regionalzentrale. Diese gingen erst mal davon aus, dass man einen teureren Vodafonevertrag hätte und dann hätten sie auch aktuelle Preisreduktionen anbieten können

    Wenn Du das meinst, kann ich da nichts dran ändern. :saint:

    Ich bin nach wie vor überzeugt, dass das keine festen Vodafone-Mitarbeiter sind, die sonst in einer "naheliegenden Regionalzentrale" ( :D ) arbeiten und sich gedacht haben "Mensch, da bezahlen uns bestimmt ein paar Kunden zuviel. Leider können wir das hier am PC mit den Kundendaten nicht rausbekommen, also lass uns Schuhe anziehen und bei den Leuten klingeln", sondern von VF beauftrage junge Menschen, die für jede aufgeschwatzte Vertragsveränderung Geld bekommen und Dir nächste Woche ein 2-wöchiges Probeabo Deiner Tageszeitung andrehen wollen.


    Ja, gebrauchte fritz-Boxen gibt es sehr günstig. Aber soweit ich weiß ist das im Kabel-Bereich speziell. Da habe ich (zum Glück) keine Erfahrung. Was andiii_98 schreibt klingt doch schon mal sehr sinnvoll.

  • Danke dir. Fragt sich, ob das für Vodafone-Unitymedia oder nur für Vodafone-Kabeldeutschland oder Vodafone oder alle 3 gilt...

    Mir war das (vorerst) zu umständlich und ich habe eine (vorhandene) DSL-Fritzbox hinter die Vodafonde-Box gehängt und habe so immerhin stabiles WLAN und eine DECT-Basis, was die Vodafone-Box beides nicht geliefert hat.
    Ich befürchte, du musst dich, wenn du in Richtung Fritzbox weitermachen möchtest, durch entsprechende Foren wühlen.

  • Mir war das (vorerst) zu umständlich. Ich habe eine (vorhandene) DSL-Fritzbox hinter die Vodafone-Box gehängt und habe so immerhin stabiles WLAN und eine DECT-Basis, was die Vodafone-Box beides nicht geliefert hat.

    Prinzipiell besteht in Europa Routerfreiheit, das heißt: Der Kunde muß nicht das Gerät des Netzanbieters nutzen (und bezahlen), sondern darf sein eigenes verwenden. Das mögen die Anbieter aber nicht und versuchen, dieses EU-Recht zu torpedieren. Oft wird etwa behauptet, das Kundengerät störe die Netzinfrastruktur oder der Anbieter könne dem Kunden bei Netzstörungen nicht helfen. Will der Kunde nichts extra bezahlen, montiert man ihm ein Modem, das über die absoluten Basisfunktionen hinaus nichts kann, so daß der Kunde dann ein zweites Gerät dahinterschaltet (wie Du*), was letztlich Ressourcenverschwendung ist. Bestellt der Kunde vom Netzbetreiber ein vernünftiges Gerät, so bezahlt er es binnen der Mindestlaufzeit in Raten. Nach 2 Jahren hören die Raten aber nicht auf.


    Im heutigen Newsletter von Teltarif ist just das Thema (allerdings geht es dabei um Glasfaseranschlüsse und nicht um Breitbandkabel, die Überlegungen sind allerdings die gleichen).


    https://www.teltarif.de/netzbe…ag-bnetza/news/92620.html


    https://www.teltarif.de/fsfe-e…rfreiheit/news/91846.html


    Ob es sich seitens AVM wirklich darstellen läßt, das Netzinterface steckbar auszulegen (aus Sicht der Kosten und auch der Zuverlässigkeit), möchte ich mal dahingestellt sein lassen.


    *Ja, ich weiß, daß bei Dir die Verhältnisse minimal anders liegen: Du hast eine DSL-Fritzbox, die am Breitbandkabel natürlich nicht läuft. Du hast sie, Du verwendest sie weiter, kostet nichts außer dem zusätzlichen Strom.

  • Prinzipiell besteht in Europa Routerfreiheit, das heißt: Der Kunde muß nicht das Gerät des Netzanbieters nutzen (und bezahlen), sondern darf sein eigenes verwenden.

    Bei DSL ist es ganz locker, weil die Zugangsdaten im Router liegen.


    Bei Kabel geht es auch, ist aber nicht ganz so locker, weil die Provider die MAC-Adresse (Router-Identifikation) in der eigenen Datenbank hinterlegen.
    Hier ist das Problem, dass die Kabelrouter (oft/meist/teilweise) Providereigentum sind. Kunden haben die wohl nicht zurück gegeben und der Provider hat sie nicht zurück gefordert. Also werden die auf eBay verkauft und der Provider vom Käufer sagt dann "das ist der Router von Provider X, nicht deiner. Und ich weiß auch nicht, ob der bei einem anderen Provider hinterlegt ist und noch ein Vertrag drauf läuft. Also hinterlege ich den nicht bei mir".


    Bei Glasfaser behaupten die Provider, dass das so schrecklich speziell ist und man nur den Provider-Router nehmen darf. Da braucht es wohl ein Machtwort der Bundesnetzagentur und von Gerichten... (Bin technischer Laie, aber wenn mir der Provider eine Fritzbox stellt, dann muss es mit dem gleichen Typ, aber selbst gekauft, auch gehen.)


    (Und bzgl. Kabel von Wand zu Box - Früher (TM) war es auch der heilige Gral, dass der Fernmeldetechniker der Bundespost die 3 Schrauben für den Telefondraht in die Dose schrauben musste und wer selbst gefummelt hat, eine Straftat begangen hat...)

  • Hallo FT-User,

    welche Fritzbox nutzt du denn? Neu oder gebraucht? Vorher gebrandet?

    Gerne her mit den Erfahrungen. :)

    VG

    Gerde gecheckt: Hatte damals bei einem größeren Online-Händler für Hardware neu die Fritz-Box 6490 Cable bestellt. Ist aus heutiger Sicht wahrscheinlich etwas veraltet, aber macht genau was sie soll und war wie gesagt mit einem Anruf in der Vodafone/Unity-Media Technikabteilung nach Angabe der Routerdaten eingerichtet!

    War seinerzeit nicht ganz billig (glaube gut 200€), dafür ab dann aber keine Miete mehr und solide Technik, die sich gerade auch bei Corona mit Zoom und co., etlichen Endgeräten usw. wirklich bewährt hat! Würde es hier auf jeden Fall wieder so machen!

    Lieben Gruß, FT-User

  • Hallo Mitstreiter,


    hier ein Update - im Zweifel für andere betroffene Leser interessant.


    1. Es kam im Telefonat mit Vodafone völlig ZUFÄLLIG heraus, dass egal wie man die FRITZ!Box (FB) erlangt, solang sie gebrandet ist, zahlt man immer monatliche 'Mietgebühr'. Selbst wenn sie aus einem anderen Vertrag schon mehr als abbezahlt ist und ein Verkäufer gebrauchter Ware diese FB nicht mehr retournieren musste (z. B. nach einer 'Strafzahlung' wg. nicht Retournierung). Das ist bei ALLEN gebrandeten FB als Secondhand-Ware der Fall, also Obacht bei Kauf über Kleinanzeigen etc. :!:


    Da ich meinen Router ohne Gebühr hatte und nicht mehr als meinen Internettarif zahlen wollte, war das Thema gebrandeter Router raus.


    2. Natürlich kann man sich eine freie FB kaufen, man hat dann aber ggf. Ärger wenn etwas nicht läuft, weil sich der Anbieter (hier VF) aus der Verantwortung zieht. Sonst ist ja VF zuständig zu prüfen, liegt ein Problem an der Leitung, dem Router, etc.


    3. Es gibt noch weitere Fritzbox-Artikelnummern, die bei meinem Kabelanschluß kompatibel wären, außer den im von andiii_98 angegebenen Link https://helpdesk.vodafonekabel…odafone_Kabel_Deutschland, mindestens mal die von Unitymedia gebrandeten Fritzboxen (z. B. die 2000 2689 der FB Cable 6490).


    4. Die Lösung, die ich nun final gewählt habe, war der kostenlose Austausch der Unitymedia Connectbox durch eine Vodafone WiFi-6 Station. Mit dieser läuft bisher alles sehr gut und man hat auch endlich die Option, das WLAN mit Zeitschaltung zu versehen. Sie ist zwar nicht weiß, aber sieht hochwertig aus. (Die FB in rot sind ja nun auch nicht das optische Highlight.)

    Das war die Abwägung von FB als beste Technik auf dem Markt vs. Kosten und Ärger, falls was nicht geht. Und die Einschränkungen sind für meine Anwendungen kaum/nicht vorhanden.


    {Kostenlos immer min. dann, wenn man auch vorher keine Mietgebühr gezahlt hat. Diskutieren lohnt sich im Zweifel bestimmt.}


    Ich hoffe damit können anderen Nutzer das Thema einfacher für sich entscheiden. :)


    VG

    Sasove

  • . Es kam im Telefonat mit Vodafone völlig ZUFÄLLIG heraus, dass egal wie man die FRITZ!Box (FB) erlangt, solang sie gebrandet ist, zahlt man immer monatliche 'Mietgebühr'.

    Das ist natürlich Quatsch.

    Wenn in ihrem Vertrag keine Miete vereinbart ist, zahlen sie auch keine Miete.


    Ein anderes Thema ist, das VF u.U. den Zugang zu ihrem Netz verwehrt, wenn der ich ein nicht unterstützes Gerät hergestellt wird.

    Das ist ziemlich umstritten, da die technische Begründung höchst fragwürdig.

  • Das ist natürlich Quatsch.

    Wenn in ihrem Vertrag keine Miete vereinbart ist, zahlen sie auch keine Miete.


    Ein anderes Thema ist, das VF u.U. den Zugang zu ihrem Netz verwehrt, wenn der ich ein nicht unterstützes Gerät hergestellt wird.

    Das ist ziemlich umstritten, da die technische Begründung höchst fragwürdig.

    Kein Quatsch. Vielleicht kann man sich auch mal mit den Beurteilungen etwas differenzierter äußern.

    Der Vertrag ist ja meistens: ein No-Name-Router ohne Mietkosten, ODER eine gebrandete Fritzbox mit Mietkosten. Natürlich kann VF mir Mietkosten abverlangen (die ich mit ersterem nicht habe), wenn ich letzteres anschließen möchte. Das Argument: Woher die gebrandete FB stammt ist denen egal, sie bleibt immer Eigentum von Vodafone/Unitymedia etc. (Dann kann man aber auch gleich direkt von Vodafone die neueste FB mieten.)

    Eine gebrandete FB gebraucht kaufen, registrieren lassen und kostenlos nutzen erlaubt VF halt nicht. Einmal Mietbox, immer Mietbox. (Mag sein dass ein sehr lukrativer Internetttarif die FB enthält, aber das ist ja nur umverteilt.)


    Ich hab es nicht erfunden, es ist offensichtlich das Geschäftsmodell. Und es entbehrt auch nicht einer - wenn auch verbraucherunfreundlichen - Logik.


    1. ist Quatsch und wurde bereits erklärt.


    zu 2.: So ein bisschen bzw. grundlegendes Verständnis über den Umgang mit einen Router vorausgesetzt, ist das auch kein Hexenwerk.

    ...von Hexenwerk hat ja auch keiner was gesagt, aber wenn es mal Probleme mit den Anschluss gibt, will sich nicht jeder auf Verantwortunggsuche machen müssen.


    VG

  • Nein, das können sie nicht!


    Jeder vernünftige Mensch nimmt die mistige gratis-Box, ersetzt sie als erstes durch ein eigenes Gerät und schließt die gratis-Box nur an als Notersatz oder wenn sich der Support sonst weigert einen Leitungsfehler zu beheben.


    Wenn Du einen Fiat Panda least, dir dann einen gebrauchten Mercedes kaufst und damit fährst und den Panda stehen lässt, kann Dir dafür auch der Leasinganbieter keine höhere Gebühr berechnen.


    Ideen haben die Leute...


    PS: Wie gesagt, VF möchte bei ihren Kabel-Anschlüssen gerne fremde Router aussperren. Vermutlich redest du davon.

    Aber die dürfen Dir keine Mietgebühr berechnen für ein Gerät, dass Du selbst gekauft hast. Ganz bestimmt nicht...

  • Das Szenario entspricht ja genau nicht dem, was ich beschrieben habe. Es geht ausschliesslich um gebrandete FBs, nicht um frei gekaufte.

    Und natürlich nicht von Fremdkonzernen, sondern explizit VF-gebrandete. Das wär ja sonst völliger Unsinn. ^^


    Ich schrieb: egal wie man die FRITZ!Box (FB) erlangt, solang sie gebrandet ist, zahlt man immer monatliche 'Mietgebühr'.

    Selbstverständlich kann jeder mit seiner auf dem freien Markt gekauften FB machen, was er will (solang sie rein technisch nutzbar ist)...