DWS Riester Vertrag - Was tun

  • ..., werde wohl auf Mindestbetrag für Förderung kürzen.

    Ich würde einfach mal rechnen was Dir der der Riester-Vertrag so 'eingebracht' hat. Manchmal verstellt einem der kurzfristige Blickwinkel die Sicht auf das langfristige Ergebnis.

    Aktuell stehst Du bei Deinem Riester-Vertrag bei einem Guthaben von 23.000€. =O


    Wenn Du seit 2010 120€ pro Monat in einen Sparplan auf einen MSCI World ETF eingezahlt hättest, wärst Du jetzt bei über 42.000€ Depotwert. Und das Alles ohne jegliche staatliche Förderung und Kinderzulagen! :/

    Klar, Du kannst jetzt noch die Steuerersparnis aus dem Riester dagegen rechnen. Aber trotzdem wird das Ergebnis nicht wirklich besser. Zumal Du auf den Riester im Alter auch wieder Steuern zahlst (Beim ETF wären 22.000€ Gewinn mit rund 19% zu versteuern, was dann aber immer noch rund 38.000€ netto wären)!

    Hätte, Hätte, Fahrradkette...


    Natürlich kennet niemand von uns die Zukunft, aber es ist zumindest sehr wahrscheinlich, dass Du mit einem simplen ETF Sparplan auch in den nächsten 20 Jahren zumindest eine positive Rendite erzielen wirst. Zumindest stehen die Chancen darauf verdammt gut. Es gibt halt keine Garantie!

    Bei dem Riestervertrag geht es der DWS 'nur' darum, dass Du zum Vertragsende Deine Einzahlungen+Zulagen im Vertrag haben mußt. Also wird die DWS auch nur darauf hinarbeiten, dass das der Fall ist. Nicht mehr und nicht weniger.


    Ich empfehle Dir den folgenden Beitrag von Prof. Hartmut Walz zum Thema Riester: https://hartmutwalz.de/voellig…ordnete-fehlkonstruktion/


    Und dann einfach mal selbst nachrechnen!

    Viel Erfolg bei Deiner Entscheidung.

  • Ich würde einfach mal rechnen was Dir der der Riester-Vertrag so 'eingebracht' hat. Manchmal verstellt einem der kurzfristige Blickwinkel die Sicht auf das langfristige Ergebnis.

    Aktuell stehst Du bei Deinem Riester-Vertrag bei einem Guthaben von 23.000€.

    Ich - für mich - finde das nicht hilfreich, das Kind liegt ja schon im Brunnen. Entscheidend ist ja was der Vertrag in Zukunft bringen wird, z.B. bei Beitragsfreistellung:


    Bei den geposteten Daten würde ich die Zulagen auf ~5000 schätzen. Steuererstattung kommt noch dazu. Heisst bei förderschädlicher Kündigung blieben weniger als 18000. Garantiert sind aber 37000, das macht bei 20 Jahren eine garantierte Rendite von >3.6% für die 18000. 20 Jahre 3.6% garantiert findet man nicht so leicht.


    Bei entsprechend hoher Förderquote können sich auch für zukünftige Einzahlungen ähnliche Zahlen ergeben, wobei man da überlegen kann einen neuen Vertrag ohne 'Altlasten' abzuschliessen und evtl auf eine Kleinstbetragsrente zu spekulieren.

  • johu

    Ich habe nichts von kündigen geschrieben! :/

    Es ging mir ums rechnen, was Du jetzt dankenswerterweise für Christian_aus_HH übernommen hast.

    Ein simples 'Ich zahl jetzt nur noch den Mindestbetrag und nehme die Förderung mit' verstellt eben den Blick auf die langfristige Chance, die sich aus einer Geldanlage am Kapitalmarkt ergibt.

    Was fort ist ist fort. Also könnte die Lösung ja auch in einer Stilllegung des Riester-Vertrags und ab jetzt einem ETF-Sparplan für die nächsten 20+ Jahre bestehen. :/

    DWS muss den Riestervertrag bis zum Laufzeitende ja auf die Garantiesumme bringen. Warum sollte man DWS dabei noch unterstützen, in dem man jeden Monat weiter frisches Geld in den Vertrag pumpt? :/


    Man sollte einfach mit spitzen Bleistift verschiedene Szenarien durchrechnen und dann eine Entscheidung treffen. Was dann das Optimale gewesen wäre, wissen wir alle eh erst in 20+ Jahren!

  • Ich habe nichts von kündigen geschrieben! :/

    Wollte ich dir auch nicht in den Mund legen :P , sondern nur deinen Beitrag ergänzen


    Die Optionen für das Geld, das in der Vergangenheit dort hingeflossen ist, sind aber nur Kündigen oder dort belassen. Bei dort lassen wird Rendite garantiert, alternativ könnte ich nur den Betrag nach Kündigung in z.B. ETF anlegen.


    Was man in Zukunft macht (Stilllegen und investieren, Stilllegen und verprassen, oder eben weiter einzahlen ist m.M. ein davon unabhängiges Problem.


    Mehr wollte ich nicht hinzufügen...

  • Moin Christian_aus_HH ,


    Die DWS schwurbelt also rum und beantwortet deine Fragen nur unvollständig.


    Musst du halt selber wissen ob du mit so einem Unternehmen weiter zusammen arbeiten möchtest. Auch sollte Dir klar sein das du dann weiterhin in langlaufenden Anleihen investiert bleibst.


    Jetzt zu den Zahlen:

    Kündigst du und legst den Auszahlungsbetrag von geschätzten 18000€ in einen breitstreuenden Aktien ETF an und besparst mit 1300€ jährlich so hättest du bei 5% Rendite p.a. Ca 88500€ angespart über das Du frei verfügen und vererben kannst.


    https://www.zinsen-berechnen.d…er.php?paramid=oi67gm7jh0


    Ein weiter besparen des Riestervertrages mit 2100€ p.A. setzt eine Rendite von 2, 8% p.a.voraus um auch auf 88500€ Endvermögen zu erhalten. Dieses ist dann aber Gefangen zu 70% in der Zwangsverrentung gefangen.

    https://www.zinsen-berechnen.d…er.php?paramid=oi67gm7jh0


    Musst du halt selber wissen wie du dich entscheidest. Anlageklasse wechseln und selbst bestimmt sparen oder der DWS vertrauen das es sich doch besser entwickelt.


    Viel Erfolg beim nach Rechnen.