Änderungen der Bedingungen meiner Fondgesellschaft bzgl Wertpapierleihgeschäfte

  • Ich bin heute durch meinen Broker über das ÄNDERUNGSSCHREIBEN einer Fondsgesellschaft informiert worden.

    Die Konsequenzen sind mir unklar! Wie soll ich reagieren? Ab September wird es möglich sein bei dem ETF, den ich bespare, Wertpapierleihgeschäfte bis zu max. 40% zu tätigen.

    Im folgenden der wesentliche Auszug des Anschreibens:


    Sehr geehrte Damen und Herren,

    hiermit teilen wir Ihnen mit, dass die folgenden Änderungen, wie in dieser Mitteilung beschrieben, zum Zeitpunkt der Börsenöffnung

    am 11. September 2023 („Datum des Inkrafttretens“) in Bezug auf die Teilfonds wirksam werden. Ab dem Datum des Inkrafttretens gilt somit Folgendes:

    I. Möglichkeit der Teilfonds, Wertpapierleihgeschäfte zu nutzen:

    Im Rahmen der kontinuierlichen Bemühungen von Amundi, seine ETF-Palette zu optimieren, wurde beschlossen, dass die Teilfonds anstreben, Wertpapierleihgeschäfte als effiziente Portfoliomanagementtechniken im Interesse der Anteilinhaber einzusetzen. Details sind im Abschnitt „Anlagebefugnisse und -beschränkungen – E-Anlagetechniken“ des Prospekts der Gesellschaft beschrieben.

    Daher wird die Höhe des maximalen und des erwarteten Prozentsatzes der Wertpapierleihe ab dem Datum des Inkrafttretens wie in Anhang I angegeben geändert.

  • Der ETF Anbieter verleiht nun die Aktien in seinem ETF, um ein bißchen mehr Geld in die Kasse zu spülen. Du als Anleger merkst davon nichts. Du musst dir halt nur selbst Gedanken machen, ob das ok für dich ist, dass die Aktien, in denen dein Geld quasi steckt, manchmal im Besitz anderer Leute sind und nicht im Besitz des Anbieters

  • Wie soll ich reagieren?

    Gar nicht. Einfach weiterlaufen lassen, da es keine wirklichen Auswirkungen für dich hat.


    Zitat

    Die Konsequenzen sind mir unklar!

    Der ETF könnte günstiger werden, da die Fondsgesellschaft die Wertpapiere die sie für diesen Fonds besitzt nun stärker verleihen und damit zusätzliches Geld verdienen kann.

  • Neben möglichen höheren Einnahmen geht natürlich auch ein höheres Risko mit der Wertpapierleihe einher, das aber durch hinterlegte Sicherheiten abgefedert werden soll:


    Zitat

    Das Angebot der Wertpapierleihe nutzen Leerverkäufer, um auf fallende Kurse zu wetten. Geht die Wette des Entleihers nicht auf, besteht das Risiko, dass der Entleiher die entliehenen Wertpapiere nicht zurückzahlen kann. Wie bereits erwähnt, fangen die gestellten Sicherheiten dieses Ausfallrisiko ab. Doch dafür müssen die als Sicherheit hinterlegten Wertpapiere liquide und von hoher Qualität sein. Für Anlegende ist das zugegebenermaßen schwer zu durchblicken, aber die meisten Fonds gehen transparent mit den Auswahlkriterien um, nach denen entschieden wird, welche Entleiher und Sicherheiten überhaupt in Frage kommen.

    https://extraetf.com/de/wissen/wertpapierleihe-in-etfs


    Trotzdem musst du dir überlegen, ob du das willst. ETF-Anbieter gehen unterschiedlich mit der Wertpapierleihe um. So schließt Invesco sie beispielsweise aus, Vanguard begrenzt sie auf max. 10% (und schreibt 100% der Erträge dem Fonds gut) und SPDR begrenzt auf max. 70% (und schreibt auch nur 70% der Erträge dem Fonds gut).

  • Ich mag keine Wertpapierleihe. Ich möchte schon wissen, wo mein Geld ist.

    Da musst Du Dir halt einen Fonds/ETF suchen, der keine Wertpapierleihe betreibt. Das ist ja in den Verkaufsunterlagen des jeweiligen Fonds/ETF aufgeführt.

    Problematisch wird es halt, wenn eine Fondsgesellschaft und damit der Fonds/ETF übernommen wird oder die Gesellschaft den Fonds/ETF ändert. Dann bleibt Dir halt nur die Änderung hinzunehmen oder einen Verkauf Deiner Anteile. Je größer der Fonds/ETF um so unwahrscheinlicher ist es, dass die Fondsgesellschaft in Nachgang die Modalitäten ändert.

    Aber eine Garantie dafür gibt es halt nicht.


    Amundi hat z.B. nach der Übernahme von Lyxor die Ausschüttungsintervalle eines Lyxor MSCI World geändert. Statt vorher 2 mal jährliche Ausschüttung wird jetzt nur noch einmal im Jahr ausgeschüttet.