Bei der DEVK gilt die Kasko-Versicherung nur in der EU - nicht Schweiz und nicht UK

  • Hallo,

    ein Blick in die Bedingungen und eine Nachfrage bei der KFZ-Fachabteilung der DEVK in Münster ergab, dass ich mit meiner KFZ-Police für den Nicht-Haftpflichtbereich, also Teil- und Vollkasko und Schutzbrief nur Versicherungsschutz in der EU habe. Auf meine Nachfrage, ob ich bei meinem Urlaub in Großbritannien Deckung hätte, war die Antwort: "Nein!".

    Ich bat darum, meinen Vertrag unterjährig freizugeben. Das sein kein Problem, wenn ich eine andere Versicherung nachweise, die Kasko-Deckung in UK anbietet. Kennt jemand einen Versicherer?

    Ich glaube, dass diese Regelung für viele Kunden überraschend und nicht nachvollziehbar ist, fährt man nämlich auf dem Rückweg von Italien nach Deutschland durch die Schweiz und hat einen selbstverschuldeten Unfall in der Schweiz, zahlt die Haftpflicht, der Rest des Vertrages nicht. Das abgebrannte oder gestohlene Auto bleibt unerstattet.

  • Krass. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, den Versicherungsschutz bzgl. Schweiz, UK, Norwegen, Liechtenstein etc. zu hinterfragen.


    Die DA-Direkt schreibt z.B. das hier in den Versicherungsbedingungen:

    "Sie haben Versicherungsschutz in Europa in seinen geographischen Grenzen sowie den außereuropäischen Gebieten, die zum Geltungsbereich der Europäischen Union gehören."


    Das umfasst dann wohl Schweiz, UK, Norwegen usw.

    Wenn der Versicherungsschutz nur die EU umfasst, wird das z.B. gerade bei den diversen Ministaaten aus der Rubrik "ich fahr da mal hin, weil es auf dem Weg liegt" (Monaco, Andorra...) ziemlich absurd.


    edit:
    Die Versicherungen bieten teilweise unterschiedliche Tarife über ihre eigene Homepage und über die Vermittlungsportale (aka "Vergleichs"portale) an. Die Preise unterscheiden sich teilweise deutlich, aber auch die enthaltenen Leistungen. Da lohnt sich ein genauer Blick auf die Unterschiede.



    Und noch ein edit bzgl der DEVK:

    Die schreiben in ihren Versicherungsbedingungen unter A.3 Kaskoversicherungen:

    "3.17 In welchen Ländern gilt der Versicherungsschutz?

    Sie haben Versicherungsschutz in den geografischen Grenzen Europas sowie den außereuropäischen Gebieten, die zum Geltungsbereich der Europäischen Union gehören."


    https://www.devk.de/media/cont…deninfo-42032-2023-02.pdf


    Zum Schutzbrief findet sich der gleiche Geltungsbereich unter 6.5.

  • Hallo DerKelte,


    die aktuellen Bedingungen der DEVK hat andiii_98 schon zitiert.


    Alles andere wäre mehr als marktfremd. Könnte es sein, dass Sie einen Uraltvertrag haben? Falls ja, sollten Sie Ihn dringend auf aktuelle Bedingungen umstellen lassen. Oder haben Ihnen die Fachleute im Callcenter nur eine falsche Auskunft gegeben?


    Bei der Gelegenheit: Die „geographischen Grenzen Europas“ sind durchaus widersprüchlich definiert. Auch wenn es für 99,99% der Autofahrer gegenstandslos sein wird, so als Testfrage: Gehört Georgien zu Europa oder nicht?


    Gruß Pumphut

  • Bei der Gelegenheit: Die „geographischen Grenzen Europas“ sind durchaus widersprüchlich definiert.

    Ja :)

    Auch wenn es für 99,99% der Autofahrer gegenstandslos sein wird, so als Testfrage: Gehört Georgien zu Europa oder nicht?

    Für mich nicht. Was ich aber in dieser Frage denke, ist in diesem Zusammenhang uninteressant.


    Als Autofahrer würde ich bei meiner Versicherung nachfragen, sobald diese Frage tatsächlich akut wird.

  • Beim Versuch das herauszufinden, bin ich auf die Kraftfahrzeug-Pflichtversicherungsverordnung gestoßen, aus der die Formulierung wohl stammt. Eine Länderliste habe ich aber nicht gefunden. Da Russland und Türkei bei einer Quelle aber ausgeschlossen wurden, würde ich den Kaukasus ebenfalls nicht drin sehen.

  • Jetzt mal abseits von KFZ-Bedingungen und ohne Atlas oder Google hätte ich diese Frage so beabtwortet

    1) Wie heute Russland hatte auch die SU einen europäischen und einen (größeren) asiatischen Teil

    2) Als Abgrenzung zwischen eu und as galt/gilt das Uralgebirge und ab dessen südlichen Ende die kürzeste Linie bis zum Kaspischen Meer.

    3) Alles westlich von Ural und Line zählt zum europäischen Teil; das gilt dann auch für den gesamten Kaukasus und mithin auch für Georgien.


    Ich werde gleich gockeln und dann vielleicht wissen, ob ich durchgefallen bin. :)


    Gruß

    Alexis


    Edit: zu 80 % durchgefallen ;( . Lt. Wiki liegt Ggn in Vorderasien.


    Demnach hat Eurasien nicht nur eine innere Ost-West-Grenze, und die innere Nord-Süd-Grenze liegt nördlicher als von mir vermutet. Wieder was gelernt. :)

    "Unhappy Wife - Unhappy Life!" Roger Murgatroyd, 1977



  • Georgien und auch Israel sind Mitglied der UEFA. Also ja. ;)


    Allerdings dürfte man in beiden Fällen das Problem haben, dass man nicht dort hin kommt, ohne europäisches Gebiet zu verlassen.

  • Jetzt mal abseits von KFZ-Bedingungen und ohne Atlas oder Google hätte ich diese Frage so beantwortet:

    1) Wie heute Russland hatte auch die [Sowjetunion] einen europäischen und einen (größeren) asiatischen Teil

    Das stimmt.

    2) Als Abgrenzung zwischen [Europa] und [Asien] galt/gilt das Uralgebirge und ab dessen südlichen Ende die kürzeste Linie bis zum Kaspischen Meer.

    Das stimmt so nicht. Das ziemlich genau in Nord-Süd-Richtung verlaufende Uralgebirge ist ziemlich unstrittig, eine Linie, die vom südlichen Ende des Uralgebirges zum Kaspischen Meer führt, war eigentlich nie ein Thema. Die Mehrheit sieht heute den Ural-Fluß als Grenze.


    https://de.wikipedia.org/wiki/…tween_Europe_and_Asia.png

    3) Alles westlich von Ural und Line zählt zum europäischen Teil; das gilt dann auch für den gesamten Kaukasus und mithin auch für Georgien.

    Nein. Die von Dir genannte Linie würde in SW-Richtung vom Uralgebirge zum Kaspischen Meer führen. Wie ginge die dann weiter? Einfach verlängert verliefe die quer durch den Kaukasus. Im Kaukasus werden verschiedene Linien als Grenze diskutiert (siehe Bild).


    Weiter westlich wird es dann wieder eindeutig: Der Bosporus gilt als Grenze. Unsereiner würde die Grenze ja mitten durch die Ägais ziehen und die Inseln je nach Entfernung zum jeweiligen Festland zu Asien oder Europa schlagen, aber laß das mal keinen Griechen hören!

  • Das stimmt so nicht. Das ziemlich genau in Nord-Süd-Richtung verlaufende Uralgebirge ist ziemlich unstrittig, eine Linie, die vom südlichen Ende des Uralgebirges zum Kaspischen Meer führt, war eigentlich nie ein Thema. Die Mehrheit sieht heute den Ural-Fluß als Grenze.


    https://de.wikipedia.org/wiki/…tween_Europe_and_Asia.png

    Lustigerweise hängt die Frage nach der Mehrheit auch von der befragten Gruppe ab. Unter Bergsteigern bzw. entsprechenden Publikationen ist der höchste Berg Europas nicht der Mont Blanc, sondern der Elbrus. Letzterer ist zwar ebenfalls nicht schwer, aber deutlich aufwändiger zu erreichen ;)

  • Wie ich schon ediert habe. Zu 80 % durchgefallen. Ohne Gewichtung natürlich nur zu 66,667 %.

    Dies hier ist kein Quiz und auch keine Schule. Wenn Du andererseits danach fragst, ob Du mit Deiner Vermutung richtig liegst oder nicht, solltest Du auf diese Frage möglichst die richtige Antwort bekommen.


    Menschen sind wir alle, und deswegen vertun wir uns schon mal.

  • Hallo an Alle


    und Danke für die Diskussion zur Definition von Europas Grenzen.

    q.e.d.


    Daraus die Schlussfolgerung, wer die Absicht hat, mit dem eigenen PKW in eines dieser „exotischen“ Länder zu fahren, sollte vorher bei seiner KfZ- Versicherung nachfragen, ob diese Versicherung das Land noch zu Europa zählt oder nicht.


    Gruß Pumphut