aus Belgien heraus Tagesgeld

  • Hallo,

    wir wohnen grenznah (4 km ) in Belgien. Pass = Belgien.

    Welche Banken bieten ein Tagesgeldkonto (mit vernünftigen) Zinsen an ? KBC bietet gerade 0,45 %.

    Bank of scotland nur mit deutschem Pass und Wohnsitz (4 %)

  • Lehnen die deutschen oder französischen Banken denn eine Kontoeröffnung ab, weil ihr Belgier seid?


    Das dürften sie doch gar nicht. Da gibt es doch diese ... Dingens ... Verträge ... aus dem Ort gleich bei Euch um die Ecke ... Wie hieß der noch Maasdam... nee ... Mostrich... Wir haben einen Forumsfreund, der kennt sich total gut damit

    aus, der wird bestimmt gleich die Antwort schreiben. (Nur ein kleiner Spaß am Rande, jetzt geht es ernsthaft weiter:)


    Vor einigen Jahren wurde unter dem Thema IBAN-Diskriminierung berichtet, dass in vielen Formularen nur inländische IBANs eingegeben werden können, obwohl ausländische aus dem SEPA-Raum genauso möglich sein müssten. Und dagegen wurde auch halbwegs erfolgreich vorgegangen.


    Wollt ihr nicht die ersten Belgier sein, die die Diskriminierung bei der Eröffnung von Tagesgeldkonten Erfolgreich angehen?

  • Bei mir taucht in der Weltsparen Platform die belgische "Centrale Kredietverlening" Bank immer relativ weit oben beim Tagesgeld (aktuell 3%) auf. Kann man da nicht vor Ort auch irgendwie ein Tagesgeldkonto eroeffnen?

  • Ich habs von bank of scotland schriftlich. Nur deutscher wohnditz etc.

  • Bei mir taucht in der Weltsparen Platform die belgische "Centrale Kredietverlening" Bank immer relativ weit oben beim Tagesgeld (aktuell 3%) auf. Kann man da nicht vor Ort auch irgendwie ein Tagesgeldkonto eroeffnen?

    0.5 % ..alles andere wäre festgeld..geht um die berühmten 3 monatsgehälter reserve.

  • Lehnen die deutschen oder französischen Banken denn eine Kontoeröffnung ab, weil ihr Belgier seid?


    Das dürften sie doch gar nicht.

    Ich glaube schon, dass Banken das dürfen. Zumal es hier nicht an der Staatsangehörigkeit, sondern am Wohnsitz zu hängen scheint.


    Ich habe das jedenfalls schon öfter gesehen, zu Beginn der Zinswende ganz extrem bei diversen skandinavischen Banken. Die Boten auf ihren „Heimatmärkten“ sehr viel bessere Zinsen an als in Deutschland. Dort anlegen ging aber für mich nicht (scheiterte z.B. an der nicht vorhandenen schwedischen Personnunner).