Wiederanlage von Gewinnen

  • Hallo zusammen,

    1. ich möchte einen Anleihe ETF kaufen und ihn nach Möglichkeit länger behalten um anzusparen. Wenn es den Wunsch ETF nun nur ausschüttend gibt (halbjährlich? Wann?) , muss ich dann jedesmal selbst den Gewinn (Ausschüttung) aktiv wiederanlegen oder?

    Also wäre ein thesaurierender ETF sicher wartungsärmer? Die Unterschiede (Chance-Risiko) scheinen ja nicht sehr groß zu sein...

    2. Entnahme von Geldern ist ja auch hier jederzeit möglich, oder? 2b) Kostet der Verkauf eigentlich? Sonstige Verluste dadurch?

    Danke für Antworten :)

  • Der Markt geht von sinkenden Zinsen aus. Da wären Anleihen gut, aber Anleihen-ETFs schlecht

    Wieso? So wie Anleihe-ETFs bei den gestiegenen Zinsen im Kurs gefallen sind, sollten sie doch (analog zu einzelnen Anleihen) entlang ihrer Duration bei sinkenden Zinsen auch im Kurs steigen.

  • Ist halt eine Frage der Laufzeiten der Anleihen die im ETF stecken. Da die Laufzeiten der Anleihen durch Austausch immer konstant gehalten werden läuft der Anleihen-ETF quasi nie aus und der ETF hat eine mehr oder weniger feste Laufzeit die konstant bleibt.

    Eine Anleihe hat aber eine begrenzte Laufzeit und verhält sich deswegen anders als die Gesamtheit der wechselnden Anleihen im ETF.

  • 1. ich möchte einen Anleihen-ETF kaufen und ihn nach Möglichkeit länger behalten um anzusparen. Wenn es den Wunsch-ETF nun nur ausschüttend gibt (halbjährlich? Wann?) , muss ich dann jedesmal selbst den Gewinn (Ausschüttung) aktiv wiederanlegen oder?

    Also wäre ein thesaurierender ETF sicher wartungsärmer? Die Unterschiede (Chance-Risiko) scheinen ja nicht sehr groß zu sein...

    Ein ETF ist ein an der Börse gehandelter Fonds und kein Allheilmittel.


    So sinnvoll ich einen ETF für Aktien halte, so wenig sinnvoll erscheint er mir als Anlageinstrument für Renten. Bist Du Dir sicher, daß Du verstehst, was Du da als Kauf ins Auge gefaßt hast?

    2. Entnahme von Geldern ist ja auch hier jederzeit möglich, oder? 2b) Kostet der Verkauf eigentlich? Sonstige Verluste dadurch?

    Ja.

    Normalerweise ja.

    Möglich. So wie Du fragst, geradezu garantiert.

  • @TamInvest siehe Horst Talski ^^

    Was Horst Talski geschrieben hat, ist ja auch richtig. Dass es - wie von ihm ausgeführt - auf die Laufzeit der gehaltenen Anleihen ankommt, hatte ich übrigens auch schon geschrieben: Das verbirgt sich hinter dem Wort „Duration“. Ich halte aber Deine Schlussfolgerung für falsch.


    Die anderen Eigenschaften der Einzelanleihen spielen sich v. a. bei steigenden Zinsen und fallenden Kursen aus: Die kann man dann nämlich bis zur Endfälligkeit halten, bis sie wieder bei 100 % steht.

  • Meiner Meinung nach hat TamInvest recht, bei sinkenden Zinsen steigen die Kurse von Anleihen-ETF.

    Das ist richtig, aber darauf zu spekulieren lohnt sich nur bei ETF mit Langläufern, da dort die Auswirkungen auf den Kurs besonders stakt ausfallen. Bei Anleihe-ETF mit eher kürzeren Laufzeiten steigt der Kurs nicht so stark und zusätzlich fallen die Anleihen mit höheren Kupons dann recht schnell wieder aus dem ETF raus, sodass dadurch die Rendite sinkt.


    Aber ob man die Spekulation auf Kurssteigerungen mit Langläufer-ETF wirklich eingehen sollte ist eine ganz andere Frage, es ist und bleibt eine Spekulation mit hohem Risiko. Bei Kurzläufern ist einem das aktuelle Zinsniveau sicher, bis die Zinsen eben fallen (und noch sind sie nicht gefallen, es wird nur erwartet). Das Risiko ist überschaubar.

  • 1. ich möchte einen Anleihe ETF kaufen und ihn nach Möglichkeit länger behalten um anzusparen. Wenn es den Wunsch ETF nun nur ausschüttend gibt (halbjährlich? Wann?) , muss ich dann jedesmal selbst den Gewinn (Ausschüttung) aktiv wiederanlegen oder?

    Manche Broker bieten automatische Wiederanlage ab einem bestimmten Betrag. Ansonsten musst du selbst wieder anlegen.



    2. Entnahme von Geldern ist ja auch hier jederzeit möglich, oder? 2b) Kostet der Verkauf eigentlich? Sonstige Verluste dadurch?

    Verkaufen kannst du immer. Kosten hängen von deinem Broker ab

  • Einige haben ja schon nach deinem Informationsstand zum Thema gefragt. Für mich sind Anleihen ETFs nicht der Renner. Wenn es in diese Richtung gehen soll würde ich mich für einen Geldmarkt ETF interessieren. Einfach mal die Videos von Saidi anschauen, er hat alles sehr gut erklärt.

  • Hallo zusammen!

    Meine erste Frage als Neuling hier:

    Ich habe immer noch nicht richtig verstanden, wie ich erkennen kann, dass ein thesaurierender ETF durch die Wiederanlage von Zinsen oder Dividende wächst. Ich sehe immer nur den aktuellen Kurs, der ja stark vom Marktgeschehen bestimmt ist. Meinen Anteil an der Kurssteigerung durch die automatische Wiederanlage von Zins/Dividende erkenne ich nirgends.

    hat da jemand eine Erklärung für mich?

    LG, Michael


    P.S.: Ich habe es erfolglos mit der Suchfunktion des Forums versucht.

  • De facto hast du keine Kurssteigerung. Durch die Dividende sinkt der Kurs der Aktie um den Betrag der Dividende, da das Unternehmen durch die Ausschüttung weniger wert ist. Für den Thesaurierer ist das linke und rechte Tasche (abzüglich Steuern natürlich), denn der hat zu der günstigeren Aktie jetzt noch einen Batzen Cash. Das Geld investiert er wieder in Aktien. Der Thesaurierer steigert seinen Wert durch Dividenden nicht, sondern behält ihn. Der Ausschütter verliert mit jeder Ausschüttung ein bisschen an Wert.



  • Wie mein Vorredner schon gesagt hat, du musst das anders herum sehen. Bei einem ausschüttenden ETF werden die Dividenden einfach konstant herausgerechnet. Siehst du oben an den beiden Beispielen auf den MSCI World. Im oberen Bild ausschüttend, im unteren thesaurierend. In beiden Fällen hast du knapp 10k zu Beginn von 2018 angelegt.


    Beim MSCI World sind die jährlichen Ausschüttungen irgendwas zwischen ein und anderthalb Prozent. Also ist die jährliche Rendite um diese Zahl niedriger. Das ist auch kein Zufall, sondern rein deterministisch.

  • Der Thesaurierer steigert seinen Wert durch Dividenden nicht, sondern behält ihn.

    Und was habe ich dann von so einem ETF? Worin besteht mein Vorteil, wenn ich solche Papiere kaufe?

    Der Anlass meiner Frage:

    Ich habe Ende 2021 100 Stück von LU1681046261 gekauft. Dass Anleihen im Kurs sinken, wenn das allg. Zinsniveau steigt, habe ich (vermutlich) kapiert. Aber wie kann ich erkennen, dass es für mein Investment Zinsen gibt?

  • Na, du hast halt sehr viele Anleihen in dem ETF, die zu unterschiedlichen Stichtagen die Couponzahlen haben. Im Falle des Amundi-ETF sind das 373. Bei einem ausschüttenden ETF hättest du Stichtage (jährlich oder quartalsweise), wo diese Zinsen an dich übertragen werden. Bei dem Thesaurierer werden sie halt wieder in neue Anleihen angelegt.


    Die Frage ob thesaurierend oder ausschüttest ist eigentlich trivial. Entweder du brauchst das Geld oder nicht... Wenn du es nicht brauchst, hast du mit ersterem weniger Arbeit.

  • Also beim Thesaurierer schlägt sich der Gewinn (Kupon?) in der Kursentwicklung nieder, die jedoch vom Marktgeschehen überlagert wird. Derzeit ist der Kurs wegen des relativ hohen Zinsniveaus ja im Keller. Ohne Kupons wäre der aktuelle Kurs wohl noch niedriger. So ist kein Gewinn sichtbar. Sehr ich das so richtig?

  • Also beim Thesaurierer schlägt sich der Gewinn (Kupon?) in der Kursentwicklung nieder, die jedoch vom Marktgeschehen überlagert wird. Derzeit ist der Kurs wegen des relativ hohen Zinsniveaus ja im Keller. Ohne Kupons wäre der aktuelle Kurs wohl noch niedriger. So ist kein Gewinn sichtbar. Sehr ich das so richtig?

    Genau, unten mal 2 screenshots von 2 Anleihen ETF 1-3Y von amundi. Da gibt es den gleichen thesaurierend und ausschüttend mit +2,2% und +1% auf ein Jahr