Ich beziehe mich mit meiner Frage auf einen Beitrag von Achim Weiss in einem anderen Thread. Da der Beitrag aber nur am Rande mit dem dortigen Thema zu tun hat, habe ich einen neuen Thread eröffnet.
Achim Weiss schrieb:
„Ich erlebe das Leben auf dem Quellensteuertopf jedes Jahr: Die ersten Dividenden kommen aus USA, zwar in Deutschland unversteuert, weil sie auf den Freistellungsauftrag angerechnet werden, aber halt in den USA mit 15% quellenversteuert. Der Quellensteuertopf wächst, auf ihm sammeln sich die in USA gezahlten, in Deutschland aber noch nicht angerechneten Quellensteuern.
Sobald der Freistellungsauftrag voll ist, werden die dann angerechnet. Die 10% deutsche Kapitalertragsteuer, die ich auf amerikanische Dividenden zahlen muß (und natürlich der unvermeidliche SolZ) werden aus den Quellensteuertopf geholt, bis er leer ist. Erst dann werden mir die übrigen 10% Steuer von der Auszahlung abgezogen.“
Ich stelle mir nun die Frage, wie ich den Quellensteuertopf in einem Kalenderjahr bestmöglich nutzen kann, weil dieser ja am Jahresende verfällt. Zur Vereinfachung nehmen wir amerikanische Aktien, d.h. 15 % Quellensteuer. Außerdem sei die Annahme, dass der Verlusttopf noch gefüllt ist, sodass ich durch einen Verkauf von Aktien mit Gewinn nicht an den Quellensteuertopf „rankomme“. Dementsprechend müsste ich den im Laufe des Jahres sich füllenden Quellsteuertopf durch Dividenden wieder leeren.
Um aber nicht schon während der „Füllphase“ deutsche Kapitalertragssteuer zu zahlen, richte ich zunächst einen Freistellungsauftrag bei dieser Bank ein (ich bin bei mehreren Banken/Brokern), welcher aber nur so hoch sein sollte, dass er zu ca. der Hälfte des Jahres (exakter wäre: zur Hälfte der in dem Jahr erwarteten Dividenden) verbraucht ist, sodass dann in der zweiten Jahreshälfte die „Entnahmephase“ aus dem Quellensteuertopf stattfindet, d.h. die 10 % deutsche Kapitalertragssteuer dann aus dem Quellensteuertopf entnommen werden, sodass dieser in etwa zum Jahresende wieder leer ist.
Ist dieses Vorgehen so korrekt/sinnvoll oder sind da irgendwo Denkfehler?
Danke und viele Grüße