Hallo zusammen,
mein jetziger Stromvertrag endet Ende Februar 2023. Soll ich noch in 2023 einen neuen Stromvertrag mit Beginn März abschließen oder noch warten?
Hallo zusammen,
mein jetziger Stromvertrag endet Ende Februar 2023. Soll ich noch in 2023 einen neuen Stromvertrag mit Beginn März abschließen oder noch warten?
Geschmackssache.
Im Jahr 2023 wirst Du es ohnehin nicht mehr schaffen, einen Vertrag abzuschließen. Im März 2024 wird die MwSt. wieder steigen, das ist schon bekannt, das wird somit berücksichtigt werden. Ob sich die Preise ansonsten in den nächsten zwei Monaten noch nennenswert verändern werden, ist pure Spekulation.
Geschmackssache.
Im Jahr 2023 wirst Du es ohnehin nicht mehr schaffen, einen Vertrag abzuschließen. Im März 2024 wird die MwSt. wieder steigen, das ist schon bekannt, das wird somit berücksichtigt werden. Ob sich die Preise ansonsten in den nächsten zwei Monaten noch nennenswert verändern werden, ist pure Spekulation.
Warum steigt bei Strom in 2024 die Mehrwertsteuer?
Warum steigt bei Strom in 2024 die Mehrwertsteuer?
Ab 1. März entfällt die "Mehrwertssteuerermäßigung" für Fernwärme/ Gas, also eine Angleichung zum Strom. Es steigen, soweit ich weiß, nur die Netzentgelte beim Strom.
"Was bedeutet das für Stromkunden?
Für Haushaltskunden rechnet der Strommarktexperte Mirko Schlossarczyk vom Beratungsunternehmen Enervis in den kommenden Monaten unter normalen Umständen mit gleichbleibenden oder weiter zurückgehenden Endkundenpreisen."
Hallo zusammen,
mein jetziger Stromvertrag endet Ende Februar 2023. Soll ich noch in 2023 einen neuen Stromvertrag mit Beginn März abschließen oder noch warten?
Wenn es jetzt günstige Tarife gibt, würde ich einen solchen abschließen.
Du hast ja 14 Tage Widerrufsrecht, wenn du online den neuen Vertrag abschließt. Sollte also direkt im neuen Jahr noch ein günstigerer Vertrag verfügbar sein, dann wäre also ein neuer Abschluss kein Problem.
Zu knapp sollte man den übrigens den Wechsel eh nicht gestalten.
Ich habe jetzt noch einen neuen Vertrag abgeschlossen. Ab 01.02.2024. Bei unseren Stadtwerken für 24 Monate. Arbeitspreis 27,40 je kWh und Grundpreis 12,00 Euro je Monat. Boten den als Heimattarif an. Selbst wenn jetzt höhere Nutzungsentgelte demnächst fällig werden, glaube ich nicht, dass es so viele günstigere Tarife geben wird und ich habe für 2 Jahre Ruhe.
Ich habe jetzt noch einen neuen Vertrag abgeschlossen. Ab 01.02.2024. Bei unseren Stadtwerken für 24 Monate. Arbeitspreis 27,40 je kWh und Grundpreis 12,00 Euro je Monat. Boten den als Heimattarif an. Selbst wenn jetzt höhere [Netz-]Nutzungsentgelte demnächst fällig werden, glaube ich nicht, dass es so viele günstigere Tarife geben wird und ich habe für 2 Jahre Ruhe.
Im Detail sind Stromtarife regional unterschiedlich. Rein von den Eckdaten (Grundpreis/Arbeitspreis) wäre der Tarif auch an meinem Wohnort attraktiv. Günstig werden Strom- und Gastarife aber eigentlich durch die Bonifizierung und den jährlichen Wechsel. Ich halte die teils enormen Bonuszahlungen zwar für strukturell krank, nutze sie aber natürlich dennoch.
Ich habe meinen Stromtarif im Frühjahr 2023 abgeschlossen und damit noch nicht am Preisminimum. Nach meinem Abschluß im April sind die Preise noch recht schnell um weitere 10% gesunken, danach langsamer um noch einmal 5% bis etwa zum September. Seitdem ist das Preisniveau praktisch konstant. Zum neuen Jahr werden die Netznutzungsentgelte steigen, nicht die Mehrwertsteuer. Ich habe das mit dem Gaspreis verwechselt: Auf Strom wird schon länger 19% MwSt fällig, für Gas waren es früher 19%, dann wurden übergangsweise 7% verlangt, zum 01.03.2024 soll die MwSt wieder auf den Normalwert steigen.
Viele Leute jammern über den Strompreis. Und in der Tat ist Strom teurer als in vielen anderen europäischen Ländern. Ich halte Strom aber nicht für teuer, sondern für billig. Wenn ich überlege, welche Vielfalt an Leistungen mir der Strom bietet und wie wenig er beispielsweise im Vergleich zu einer Kaltmiete kostet, dann halte ich Strom trotz alledem für günstig. Neulich war ich mal mit 4 Personen zu einem kleinen Abendessen im Restaurant: Kässpatzen mit Salat für jeden und für jeden ein Getränk dazu. Das hat so viel gekostet wie der Strom für ein Vierteljahr. Essen gehen halte ich für teuer, Strom hingegen für billig.