Hallo zusammen,
seit einiger Zeit lese ich in diesem tollen Forum mit und finde viele hilfreiche Tipps für meine Finanzen. Nun habe ich eine Frage an euch, bei der ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt.
Erstmal zu mir: Ich bin verheiratet, habe 2 Kinder und wir haben ein Eigenheim finanziert, Einkommen ca. 90k Brutto.
Es geht um meinen Riestervertrag (Hannoversche Leben, Riester Rente HL Garant AV1 aus 2009, Garantiezins 2,25%)
Hier der aktuelle Stand vom 31.12.2022 - seitdem weiter eingezahlt:
Einzahlungen: 15.122€
Zulagen: 2.981 €
Verwaltungs/Vertriebskosten: 1.214€
Erträge aus Zinsen: 2.627€
Summe: 19.517 €
Garantierter Rentenfaktor: 35,74€
Einzahlung jährlich 1.325€, also 2.100 inkl. der Zulagen für mich und die 2 Kinder.
Folgende Optionen sehe ich gerade:
Option 1: Weiter einzahlen bis zur Rente, Zulagen mitnehmen, als sicheren Rentenbaustein nutzen
Option 2: Keine Einzahlungen mehr, ruhen lassen
Option 3: Kündigen und Zulagen/Steuern zurück zahlen - ausgezahltes Kapital in ETC MSCI World stecken (Großer Vorteil natürlich: nervigen Riester Vertrag loswerden)
Option 4: Wohnriester - in ca. 12 Jahren läuft ein Teil unseres Baukredits mit einer Restschuld von ca. 100k€ aus. Hierfür würde ich das Kapital gerne einsetzen (gerade vor dem Hintergrund der gestiegenen Zinsen). Haus werden wir voraussichtlich noch sehr lange bewohen. Bis dahin würde ich dann weiter einzahlen.
Zu dieser Option interessiert mich besonders eure Meinung:
- Macht das Sinn?
- Was muss ich beachten?
- Welche Steuern muss ich dann bei Rentenbeginn einplanen?
- Kann ich in diesem Zuge den Riestervertrag irgendwie ganz loswerden durch vorzeitige Zahlung der Steuern?
Ich würde mich sehr über eure Meinungen freuen und bedanke mich schon jetzt für eure Unterstützung.
Viele Grüße