Rürup Versicherung beitragsfrei stellen

  • Hallo,

    ich habe durch eine Fehlberatung seit 2010 einen Rürupvertrag.

    Es besteht ein Garantiezins auf den Sparanteil von 2.25 % über die komplette Laufzeit.

    Ich bin eine normale Angestellte, mit einem Einkommen um die 2.500 Euro netto und zahle um die 160 Euro monatlich dort ein.

    Ich entspreche also keiner Personengruppe, für die dieser Vertrag sinnvoll ist, wie mir mittlerweile bewusst ist.

    Was ist das Beste, was ich jetzt mit dem Vertrag tun kann, da er ja leider "unkaputtbar" ist.

    Beitragsfrei stellen!? Rate nur reduzieren? Welche Nachteile entstehen mir dadurch?

  • Hallo.

    Wenn Du den Vertrag beitragsfrei stellst, dann wirfst Du dem schlechten Geld zumindest kein gutes hinterher. Vielleicht hat der Vertrag noch irgendwelche Nebenleistungen (BUV?), die bei Beitragsfreistellung wegfallen.

    Ansonsten fällt die Steuererstattung (tausche bis zu 42 Euro Steuern gegen 100 Euro Beitrag) ohne den Beitrag niedriger aus. ;)

  • Hallo,

    ich habe durch eine Fehlberatung seit 2010 einen Rürupvertrag.

    ...

    Was ist das Beste, was ich jetzt mit dem Vertrag tun kann, da er ja leider "unkaputtbar" ist.

    Beitragsfrei stellen!? Rate nur reduzieren? Welche Nachteile entstehen mir dadurch?

    Wenn Du anhand der Beratungsprotokolle eine Fehlberatung nachweisen kannst, kann der Vertrag Rückabgewickelt werden! Diesbezüglich kannst Du Dich z.B. an die Verbraucherzentrale oder an den Bund der Versicherten wenden. Hier kannst Du Dich (kostenpflichtig) beraten lassen, ob es ggf. Sinn macht den Rechtsweg einzuschlagen.


    Ansonsten ergibt m.E. eine Weiterzahlung keinen Sinn. Der Rürup beitragsfrei stellen und das Thema unter Lehrgeld abhaken. Das frei werdende Kapital solltest Du lieber in einen ETF-Sparplan investieren (langfristig).

    Je nach Alter solltest Du prüfen ob eine Nachzahlung von Versicherungszeiten in der ges. RV für Dich Sinn ergibt.


    PS: Den Hinweis von Referat Janders unbedingt berücksichtigen. Viele Versicherungsverkäufer verkaufen Rürup mit einer BU in Kombination. Das macht die Kündigung/Beitragsfreistellung dann für den Kunden schwerer.

  • Eine Basis-/Rürup-Rente wird steuerlich wie die gesetzliche Rente behandelt, daher kann man sie grundsätzlich (hier kommen die Nebenleistungen ins Spiel) mit freiwilligen Beiträgen zur gesetzlichen Rentenversicherung vergleichen, zumindest was die Rendite betrifft, also was mindestens dabei herauskommen soll.

    Im Jahr 2024 monatlich 160 Euro an freiwilligen Beiträgen einzuzahlen, bringt einem 0,2275 Entgeltpunkte (aktuell 8,55 Euro monatliche Rente). Wenn der Vetrag mehr abwirft, müsste man vielleicht noch einmal überlegen.

  • Als Lehrgeld hab ich es definitiv verbucht. Ich habe mir auch überlegt das Geld in einen EFT-Sparplan zu investieren, um etwas Effektiveres für meine Altersvorsorge zu tun.

    Vielen Dank für eure Rückmeldungen!