Wann wird der ETF UBS MSCI World Small Cap SRI DIS besser handelbar und sparplanfähig?

  • Hallo zusammen,


    in mein ETF-Konzept (möglichst vollständiger Weltaktienmarkt als SRI) passt der UBS(Irl) MSCI World Small Cap in seiner ausschüttenden Variante. Bei der DKB kann ich den aufwendig und teuer über die Börse Berlin kaufen:

    Wertpapiere - ETFs
    Wertpapiere - ETFs
    www.dkb.de

    Leider ist er nicht über die üblichen Börsen handelbar, bei nur wenigen Brokern verfügbar und bei der DKB auch nicht sparplanfähig.


    Das Gegenteil ist der Fall beim gleichen ETF in seiner thesaurierenden Ausführung:

    Wertpapiere - ETFs
    Wertpapiere - ETFs
    www.dkb.de

    Dieser ist handelbar über Xetra und co, bei der DKB sparplanfähig u.s.w.!


    Frage: Woran macht sich fest, ob der Ausschütter auch bald besser handelbar sein wird? Nur an der Größe bzw. am Fondsvolumen (14 vs. 112 Mio)? Oder am Umsatz des ETF an den hiesigen Börsen? An der Geschäftspolitik der UBS? Oder eher an der Geschäftspolitik der Broker (DKB)? Wenn ich könnte, würde ich den ETF "anschieben" und für eine bessere Verfügbarkeit sorgen... ;)


    Wie seht ihr das Ganze bei so einem kleineren ETF auf die Small Caps?


    Lieben Gruß

    FT_User


    PS: Ist ja überhaupt positiv, dass die Nebenwerte (Small Caps) zunehmend durch ETF abgebildet und handelbar werden. Gerade bei dem würde ich mir halt noch eine bessere Verfügbarkeit wünschen...

  • Nebenwerte wurden schon immer ausreichend über ETFs abgebildet. Es ist einfach in dem Fall nicht die Nachfrage da. 14Mio ist nichts bei einem ETF und ich würde mir eher darüber Gedanken machen, dass der irgendwann eingestampft wird, bei den ganzen Nebenbedingungen.

  • Ich kann mich an meinen Einstieg ins Thema ETFs anno 2012 erinnern. Da war der Markt sehr überschaubar und Nebenwerte für die meisten deutschen Privatanlager ähnlich präsent wie das Thema inflationsindexierte Anleihen vor 2022! ;) Ich finde es super, dass die UBS die Produktpalette im SRI-Bereich konsequent ausbaut und der Markt breiter wird für unterschiedliche Interessenten und Anleger!


    Und ja: Ich mach mir bei diesem ETF sorgen, dass er wieder eingestampft wird. Das würde ja dann die Fondsgesellschaft (UBS) selbst entscheiden. Aber wer entscheidet konkret über die nutzbaren Handelsplätze? Nur die Betreiber der selbigen? Oder auch die Depotbanken/Broker durch entsprechende Nachfrage? Die DKB selbst kann ja entscheiden, welche ETFs sie als sparplanfähig anbieten will, aber wie genau kommt die Entscheidung über die Handelsplätze zustande?


    Der Thesaurierer ist handelbar über XETRA, gettex, Borse Italiana, SIX Swiss Exchange und der Ausschütter nur indirekt über die London Stock Exchange und die Börse Berlin... :/

  • Aber wer entscheidet konkret über die nutzbaren Handelsplätze?

    Wenn ein ETF nicht bei Xetra gelistet ist, wird das wahrscheinlich irgendwelche regulatorischen Gründe haben. Genaueres kann dir wohl nur der Emittent dazu sagen.


    Ich würde diesen ETF auch nicht kaufen, solange er nicht bei Xetra gelistet ist. Xetra ist der Referenzmarkt für den börslichen Handel in Deutschland. Ohne ein entsprechendes Listing dort hast du keine Möglichkeit zu vergleichen und eine faire Preisstellung festzustellen.


    Der Thesaurierer ist handelbar über XETRA, gettex, Borse Italiana, SIX Swiss Exchange und der Ausschütter nur indirekt über die London Stock Exchange und die Börse Berlin... :/

    Warum nimmst du dann nicht einfach den Thesaurierer, wenn dir dieser ETF so wichtig ist?

  • Wenn ein ETF nicht bei Xetra gelistet ist, wird das wahrscheinlich irgendwelche regulatorischen Gründe haben. Genaueres kann dir wohl nur der Emittent dazu sagen.

    Möglich, aber warum ist die thesaurierende Variante dann etabliert und zulässig und der identische ETF als Ausschütter nicht?


    Ich plane langfristig ein Weltportfolio, bei dem ich nur die Ausschüttungen entnehme. Mir gefällt der SRI-Ansatz der UBS bezüglich der Nachhaltigkeitsselektion. Den hierbei konsequent angewendeten 5%-Issuer-Cap finde ich sinnvoll und die Streuung ausreichend. Die Gebühren sind aus meiner Sicht fair, weshalb ich konsequent auf die UBS setze.


    Wenn Du dann ausschüttend z.B. mit 60% in den entsprechenden World-ETF investiert bist, 25% in den EM-ETF und dann noch 15% in die SmallCaps packen willst, dann würde es das ganze Konzept zerschießen, wenn du den dann nicht als Ausschütter nehmen würdest… ;)

  • Mir scheint das Ganze auch wie ein Henne-Ei-Problem: Wenn der ETF hier nicht vernünftig handelbar ist, wird das Fondsvolumen nicht steigen. Und wenn das nicht groß genug ist, dann ist der ETF in der Folge nicht gut z.B. bei XETRA handelbar? :/

  • Nochmal aktuell zu folgendem ETF des Threads:

    UBS ETF (IE) MSCI World Small Cap Socially Responsible UCITS ETF (USD) A-dis | A3CMCU | IE00BKSCBW67
    Alle wichtigen Informationen und Vergleiche zum UBS ETF (IE) MSCI World Small Cap Socially Responsible UCITS ETF (USD) A-dis (A3CMCU | IE00BKSCBW67) ➤ justETF…
    www.justetf.com


    Gibt es aktuell Neobroker, bei denen man den kaufen kann? Oder Neobroker über die man günstig über die Börse London handeln kann?


    Ich finde im Netz oft kaum Infos dazu, welche ETFs bei den Neobrokern handelbar sind (z.B. bei Scalable). Welchen Anbieter könntet ihr ggf. für o.g. ETF empfehlen?

  • Jup, der ETF ist über Berlin und London handelbar. (In meinem Fall nutze ich flatex)

    Deine einzige Option ist also, ein Depot bei einem Broker zu eröffnen, der den Handel über Berlin/London anbietet.


    Bei Neobrokern wirst du den nicht handeln können, weil die quasi keine Handelsplätze anbieten (meist nur tradegate/LS und XETRA gegen Aufpreis). Erst wenn dieser ETF auf weiteren Börsen - vor allem XETRA - gelistet wird, kannst du ihn bei Neobrokern handeln.


    Ich würde den ETF sowieso außen vorlassen. Ein sehr geringes Fondsvolumen (und das seit Auflage in 2021!), schlechte Handelbarkeit und daher hohe Spreads.

  • Ich würde den ETF sowieso außen vorlassen. Ein sehr geringes Fondsvolumen (und das seit Auflage in 2021!), schlechte Handelbarkeit und daher hohe Spreads.

    Ihr überseht neben der Notwendigkeit für mein Anlagekonzept glaube ich die Logik der Anlageklassen der Fondsgesellschaften: Die thesaurierende Anlageklasse des Fonds ist mit rund 400 Mio € schon im mittelgroßen Bereich und die UBS macht das sicherlich auch, um die Produktpalette der SRIs vollständig zu halten. Das schließt zukünftige Fondsschließungen nicht völlig aus, aber der ETF dürfte aus dieser Perspektive genauso im Interesse der UBS wie in meinem Interesse existieren. Zumal: Es gibt keinen anderen Fondsanbieter, der diesen Index als ausschüttenden ETF anbietet, exakt ausweichen ist also schwierig. Entweder würde ich die Small-Caps also ganz rauslassen oder es wären Näherungslösungen / Flickschusterei… ;)


    Bei SB+ könnte ich den über Berlin und London handeln.

    Cool, danke für die Info! Dann schau ich mir mittelfristig den Smartbroker+ mal an! Darüber dann in entsprechenden Abständen zu kaufen und die Bestände zur DKB zu übertragen, dürfte ja dann kein Problem sein… Die Kaufkosten gerade für Auslandsbörsen bei der DKB im Einzelkauf sind halt nicht so ganz ohne und der Spread in Berlin eigentlich zu heftig…

  • Hört sich spannend an. Halte uns jedenfalls am laufenden, wie das so funktioniert! :)

    So im Sinne von „funktioniert nicht“? Also wg. Smartbroker oder der DKB, die sich technisch anstellt wie der erste Mensch? :/


    Wozu übertragen? Warum nicht da liegen lassen?

    Eigentlich guter Punkt. Hätte das Interesse meine Aktien ETF in einem Depot zu haben, aber es geht mir dabei eigentlich nur um Übersichtlichkeit…

    Irgendwann willst Du mal wieder verkaufen. Dann wieder zurück?

    Nope. Will nicht verkaufen. Buy and hold und Dividendenstrategie und so… ;)

  • FinanztipUser Interessante Fragestellung! Ich überlege gerade, wie ich mit meinen UBS-SRIs weiter vorgehen soll. Bespare den ausschüttenden MSCI-World A1JA1R und überlege, den Sparplan auf die thesaurierende Variante A1W3CQ (Fondsgröße 1.401 Mio. EUR) oder gleich auf einen ACWI ( A2PL58 oder A2QNQN ) umzustellen. Beide sind aber bei der ING, mit der ich sehr zufrieden bin, nicht sparplanfähig. Habe schon über einen Sparplan beim Neobroker und regelmäßige Depotüberträge nachgedacht. Aber das ist ja auch nur nervig. Wenn die Banken da überhaupt mitmachen …

  • Dazu führe ich 1 Excelsheet.

    Wo die Dinger liegen ist für mich zweitrangig. Wobei SB+ inzwischen mein Hauptdepot ist.

    Excel auf jedem Fall und in welchem Depot was liegt, wäre für mich auch eher zweitrangig. Was mich aber zunehmend nervt, ist die Anzahl der Konten, Depots und vor allem Online-Zugänge: Wir sind mit Gehaltskonten, Haushaltskonto, Baufi-Konten, Tagesgeldkonten, Depots, etc. mittlerweile zweistellig! Und alles mit unterschiedlichen Apps, Tan-Verfahren / 2-Faktorauthentifizierungen bzw. Banking und Tan Apps mit Passwörtern, Zugangscodes etc., sodass ich nur bedingt scharf drauf bin, immer weitere Depots aufzumachen… ^^


    Aber klar: Ab einer Gewissen Kostenersparnis beißt man in den sauren Apfel. Bei meiner DKB scheint mir der Kauf über die Börse London pauschal nur runde 10€ im Jahr teurer, ich schau mir das aber nochmal in Detail an…


    Bespare den ausschüttenden MSCI-World A1JA1R und überlege, den Sparplan auf die thesaurierende Variante A1W3CQ (Fondsgröße 1.401 Mio. EUR) oder …

    Tipp dazu: Beide wurden in Irland neu von der UBS aufgelegt. Das Fondsvolumen ist bei denen natürlich aktuell noch geringer, aber die sind praktisch die Zukunft, weil Irland als Auflageland Steuervorteile bei US-Aktien bietet. Daher würde ich bei einem Wechsel bzw. Neukauf immer auf die IRL-Variante und nicht die LU-Variante setzen.


    oder gleich auf einen ACWI ( A2PL58 oder A2QNQN ) umzustellen. Beide sind aber bei der ING, mit der ich sehr zufrieden bin, nicht sparplanfähig. Habe schon über einen Sparplan beim Neobroker und regelmäßige Depotüberträge nachgedacht. Aber das ist ja auch nur nervig. Wenn die Banken da überhaupt mitmachen …

    Der erste von den beiden wäre der thesaurierende ACWI mit Auflage in Irland. Der zweite hat eine andere Nachhaltigkeitsselektionslogik, passt so gesehen also nur bedingt zum bisherigen Ansatz.


    Ich würde mir an der Stelle glaube ich nochmal in Ruhe überlegen, was ich mit der Umstellung erreichen will: Wenn es um eine Ergänzung des Portfolios gehen soll, dann kommt ein ETF auf die Emerging-Markets (gerne auch aufgelegt in LU) oder eben die Small-Caps in Frage. Wenn es um zukünftige Investments in nur einen (!) ETF gehen soll, dann spräche das für den ACWI. Also mehrere SRI-ETFs mit der Möglichkeit, die Emerging-Markets oder die Small-Caps überzugewichten, wovon sich viele Mehrrenditen versprechen? Oder zukünftig nur ein breiterer ETF der Einfachheit halber?


    Das würde ich mir ganz genau überlegen (wirst es wahrscheinlich für einige Jahre durchhalten müssen…) und erst dann überlegen, wie man es am besten bei welchem Broker bzw. welcher Bank umsetzt…


    Ich bin bei der DKB eigentlich ganz zufrieden auch weil es die einzige Bank ist, die wirklich einen Schwerpunkt auf den UBS-SRIs zu haben scheint. Fast alle der oben genannten gibts da im Sparplan, da ist die ING aktuell schwächer. Versteh ich ehrlich gesagt oft nicht: Baugleiche MSCI-World werden in x-facher Ausfertigung von etlichen Anbietern doppelt und dreifach angeboten, aber die SRIs regelmäßig nur sehr halbherzig…

  • Ich würde mir an der Stelle glaube ich nochmal in Ruhe überlegen, was ich mit der Umstellung erreichen will

    In erster Linie ginge es mir darum, den World-Ausschütter durch das thesaurierende Pendant zu ersetzen (im Sinne von Finanztip-3x10), dann würde ich meine EM- und Europa-Thesaurierer weiter laufen lassen. Alternativ: Europa und EM auch liegen lassen und ACWI.


    Aber mir ging es hier eigentlich nur um das Vorgehen, weil es keine Sparpläne gibt.


    aber die SRIs regelmäßig nur sehr halbherzig…

    Eben, weil der gewünschte Thesaurierer dem A1JA1R ja doch sehr ähnlich ist.

  • In erster Linie ginge es mir darum, den World-Ausschütter durch das thesaurierende Pendant zu ersetzen (im Sinne von Finanztip-3x10), dann würde ich meine EM- und Europa-Thesaurierer weiter laufen lassen.

    Also der 2020 neu in Irland aufgelegte UBS-World-SRI-acc ist der hier:

    UBS ETF (IE) MSCI World Socially Responsible UCITS ETF (USD) A-acc | A2PZBJ | IE00BK72HJ67
    Alle wichtigen Informationen und Vergleiche zum UBS ETF (IE) MSCI World Socially Responsible UCITS ETF (USD) A-acc (A2PZBJ | IE00BK72HJ67) ➤ justETF – Das ETF…
    www.justetf.com


    Wenn du die anderen Bausteine hast/hältst, dann wäre der doch dann passend, oder? Den gibts bei den unter „Sparplan“ genannten Banken im Monatsabo…


    PS: Hab deine Motivation für die Kombination von Ausschüttern und Thesaurierern aber noch nicht ganz verstanden: Für das 3x10 muss man die ja nicht unbedingt kombinieren. Oder gings dir um die Nutzung der Steuerfreibeträge durch die Ausschüttungen am Anfang?