UniProfiRente kündigen oder weiter besparen?

  • Hallo liebes Finanztip-Forum,

    ich bin seit einigen Monaten stiller Mitleser und brauche euren Rat zum leidigen Thema UniProfiRente. Kurz zu meiner Situation. Ich bin 38 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder. Wohne in einem Einfamilienhaus (Neubau 2009), das Ende diesen Jahres abgezahlt sein wird. Als Notgroschen + Instandhaltung fürs Haus haben wir 35.000 auf einem Tagesgeldkonto geparkt und besparen seit Mitte 2023 einen FTSE All-World ETF per Sparplan monatlich mit 800 Euro für den langfristigen Vermögensaufbau (20 Jahre +). Ich habe mich lange Zeit leider überhaupt nicht mit meinen Finanzen und Versicherungen beschäftigt, da unser Hauptaugenmerk auf der Darlehenstilgung lag. Seit Mitte letzten Jahres beschäftige ich mich nun immer mehr mit diesem Thema und räume meine Finanzen und Versicherungen auf.

    Ich habe mir 2007 von meiner Bankberaterin eine UniProfirente 4P von Union Investment aufschwatzen lassen. Ich zahle seitdem monatlich nur 40 Euro auf den Vertrag ein und habe mich danach auch nicht mehr weiter darum gekümmert. Als die Jahresabschluss Unterlagen für 2023 kamen habe ich mich, eigentlich zum ersten Mal (Schande über mein Haupt), mit der Sache beschäftigt. Mein Vertrag ist nicht schlecht gelaufen. Mein Depotwert steht bei 21.150 Euro (+165%) und ich bin zu 100% in Aktien (Uniglobal Vorsorge) investiert. Die erhaltenen Zulagen in all den Jahren betragen durch den geringen Monatsbetrag lediglich 1406 Euro (die Kinderzulagen nutzt meine Frau). Da ich seit 2004 auch eine bAV bespare, die mir zur Zeit ca. 550 Euro Zusatzrente monatlich garantiert, spiele ich mit dem Gedanken, die UniProfiRente zu kündigen und das Geld in meinen FTSE All-World ETF zu stecken. Ich weiß, dass da viel Geld verloren geht (Zulagen, Steuervorteil, Steuern), aber es scheint mir die vernünftigste Lösung zu sein. Habt ihr ne Ahnung wieviel von den 21.150 Euro bei Kündigung in etwa übrig bleiben oder gibts da ein Tool oder nen Rechner, der mir das in etwa ausrechnen kann? Würdet ihr den Vertrag auch kündigen? Oder besser abwarten, beitragsfrei stellen und zu einem späteren Zeitpunkt kündigen? Oder gibt es aus eurer Sicht Gründe an der UniProfirente festzuhalten? Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und bedanke mich schon jetzt für eure Tipps und Ratschläge.

    Viele Grüße.

  • Moin Otze86 ,


    Willkommen im Forum und gut das du anfängst dich um deine finanziellen Altlasten zu kümmern.

    Habt ihr ne Ahnung wieviel von den 21.150 Euro bei Kündigung in etwa übrig bleiben oder gibts da ein Tool oder nen Rechner, der mir das in etwa ausrechnen kann?

    Einen Rechner gibts nur für eine Wegstrecke um die Abzüge zu Berechnen.


    Also erstmal alle Zulagen abziehen.

    21150-1406= 19744

    Davon deine Steuerermäßigung abziehen.

    Findest du in Deinen Lohnsteuerjahresausgleichen unter dem Punkt „über die Altersvorsorgezulage hinausgehende Steuerermäßigung“

    Diese ganzen Werte der Jahre von 2007 bis heute addieren und von 19744 abziehen.


    Diese Steuermässigung der gesamten Jahre wird bei Kündigung von deinem Riesteranbieter direkt an die ZFA ( Zulagenstelle ) abgezogen. Sofern diese Steuerermäßigung überhaupt besteht( Zulage höher als Steuerermäßigung oder Riester nicht beim Lohnsteuerjahresausgleich angegeben.


    Den Rest überweist dir dann dein Anbieter.


    Davon musst du dann noch deine eigene Beiträge abziehen die du seit 2007 bezahlt hast abziehen und hast dann schon deinen Gewinn aus dem Riestervertrag.


    Diesen Gewinn musst du als Einmalige Einnahme zu deinem zu versteuernden Jahreseinkommen im Jahr der Auszahlung hinzu addieren und dann mit deinem Persönlichen Steuersatz versteuern.

    Zum abschätzen dafür kannst du den Rechner vom BMFS


    Lohn- und Einkommensteuerrechner:Einkommensteuer - Berechnung


    Die Differenz zwischen deiner Einkommenssteuer ohne Riestergewinn und mit Riestergewinn ziehst du von deiner Riesterauszahlung ab und schon hast du in etwa den Betrag den du dann für weiters Investieren nutzen kannst.


    Geht doch eigentlich ganz einfach, oder ? 😉


    Was du jetzt mit deinem Riester machst musst du dir leider selber ausrechnen , aber wenn du schon in etwa weißt was bei einer Kündigung raus kommen könnte hast du ja auch schon mal eine Zahl zum weiter rechnen.


    Ansonsten ist die Rendite (über 12% p.a) in deinem Vertrag ja nicht so schlecht, aber leider ist so ein Vertrag unflexibel und du kommst später nicht mehr an dein Geld heran.

    Fondsrechner zum Fondssparen


    Die ausbezahlten Renten dieser Fondsriester werden mit einem Rentenfaktor von z.Z. Weit unter 30 verrentet. Also bekommst du pro 10000€ Vermögen in deinem Vetrag unter 30€ Rente und musst somit über 28 Jahre eine Rente beziehen um überhaupt an dein mögliches Fondsvermögen zu kommen.


    Wie es aber in 25 Jahren mit Riester aussieht weis ich auch nicht und wenn du bis dahin 800€ monatlich in den FTSE All world besparst solltest du dann doch ordentlich freies Vermögen haben um es dir dann gut gehen zu lassen.


    Viel Erfolg mit deinen Finanzentscheidungen.

  • Guten Morgen,

    vielen Dank für die Rückmeldung. Du hast mir damit schon sehr weitergeholfen. Ich werde dann mal ausrechnen, wieviel am Ende vom Depotwert noch übrig bleibt und werde dann eine Entscheidung treffen. Bin da ziemlich hin und her gerissen. 🤷🏼‍♂️

  • Hallo.


    Es ist die Frage, was Du erreichen willst.

    Riester ist nicht als Renditerakete geplant, sondern als Rentenauffüllung, gehört als irgendwo bei "Sicherheit" miteinsortiert.


    Wenn Ihr im Alter mietfrei wohnen könnt bzw. die Miete auf Jahre aus dem Verkaufserlös der eigenen Immobilie bestreiten könnt, dann seid Ihr mit den gesetzlichen Ansprüchen (z. B. gesetzliche Rentenversicherung), der bAV und dem Guthaben aus den monatlich 800 Euro (künftig ggf. mehr) schon sehr gut aufgestellt.

    Der Riestervertrag wird wahrscheinlich keine große Auswirkung mehr haben.


    Wenn Dein Vertrag aufgelöst wird, dann wäre dies förderunschädlich, sollte irgendwann Deiner Frau etwas passieren, wäre jenes Ereignis auch eine schädliche Verwendung, weil das Guthaben aus ihrem Vertrag nicht mehr in Deinen Vertrag transferiert werden kann. Ob das jetzt als Begründung geeignet ist, den Vertrag zu behalten (auf Sparflamme oder ruhend gestellt) musst Du Dir überlegen.


    Falls Du aus Deinem Vertrag herauswillst, dann besser früher als später.

  • Habe mich dazu entschlossen den Vertrag zu kündigen. Ich möchte gerne selbst über mein Geld entscheiden können und mag es nicht vertragsgebunden zu sein. Vielen Dank für eure Hilfe und Ratschläge. 👍🏻