Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage bzw. könnte einen Ratschlag und Tipp gebrauchen. Ich bin relativ neu in der ETF-Welt. Ich spare erst seit einem Jahr einen kleinen Betrag von 50,00 € in folgende ETFs:
- Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (Acc) 85% (42,50 €)
- iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF 15% (7,50 €)
Nun möchte ich ab dem 01.05.2024 mehr investieren, da ich einen neuen und etwas besser bezahlten Job gefunden habe.
Die neue Verteilung soll ab dem 01.05.2024 wie folgt aussehen: 300 €
- Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (Acc) 85% (255,00 €)
- iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF 15% (45,00 €)
Auf YouTube bin ich zufällig auf zwei ETFs gestoßen, die meine Aufmerksamkeit erregt haben und überlege, einen davon in mein Portfolio aufzunehmen:
- Amundi MSCI Nordic UCITS ETF (Synthetisch) oder
- Xtrackers Nordic Net Zero Pathway Paris Aligned UCITS ETF (Physisch & "nachhaltiger ETF")
Warum haben diese beiden meine Aufmerksamkeit erregt? Zum einen dachte ich, ich könnte mein Portfolio etwas "stärker" auf Europa ausrichten ( ist das überhaupt notwendig? Leider keine Ahnung
) und zum anderen bin ich ein großer Fan der skandinavischen Länder (ich persönlich finde, dass sie in Europa in fast allen Bereichen die Vorreiter sind und für mich persönlich Vorbildländer darstellen).
Deshalb spiele ich mit dem Gedanken, anstelle von zwei ETFs mein Portfolio auf drei zu erweitern: 300 €
- Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (Acc) 70% (210,00 €)
- iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF 16,67% (50,00 €)
- Nordic ETF 13,33% (40,00 €)
Frage an die Community:
Was haltet ihr davon?
Bin ich hier zu emotional?
Würdet ihr davon abraten?
Würdet ihr die Gewichtung generell anders umverteilen?
Ich danke euch jetzt schon im Voraus für eure Inputs.
VG Behihime