Frage zur Erweiterung meines ETF-Portfolios

  • Hallo zusammen,


    ich habe mal eine Frage bzw. könnte einen Ratschlag und Tipp gebrauchen. Ich bin relativ neu in der ETF-Welt. Ich spare erst seit einem Jahr einen kleinen Betrag von 50,00 € :rolleyes: in folgende ETFs:

    • Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (Acc) 85% (42,50 €)
    • iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF 15% (7,50 €)

    Nun möchte ich ab dem 01.05.2024 mehr investieren, da ich einen neuen und etwas besser bezahlten Job gefunden habe.

    Die neue Verteilung soll ab dem 01.05.2024 wie folgt aussehen: 300 €

    • Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (Acc) 85% (255,00 €)
    • iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF 15% (45,00 €)

    Auf YouTube bin ich zufällig auf zwei ETFs gestoßen, die meine Aufmerksamkeit erregt haben und überlege, einen davon in mein Portfolio aufzunehmen:

    • Amundi MSCI Nordic UCITS ETF (Synthetisch) oder
    • Xtrackers Nordic Net Zero Pathway Paris Aligned UCITS ETF (Physisch & "nachhaltiger ETF")

    Warum haben diese beiden meine Aufmerksamkeit erregt? Zum einen dachte ich, ich könnte mein Portfolio etwas "stärker" auf Europa ausrichten (⁣:/ ist das überhaupt notwendig? Leider keine Ahnung :S⁣) und zum anderen bin ich ein großer Fan der skandinavischen Länder (ich persönlich finde, dass sie in Europa in fast allen Bereichen die Vorreiter sind und für mich persönlich Vorbildländer darstellen).:thumbup:


    Deshalb spiele ich mit dem Gedanken, anstelle von zwei ETFs mein Portfolio auf drei zu erweitern: 300 €

    • Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (Acc) 70% (210,00 €)
    • iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF 16,67% (50,00 €)
    • Nordic ETF 13,33% (40,00 €) :?:

    Frage an die Community:

    Was haltet ihr davon?

    Bin ich hier zu emotional?

    Würdet ihr davon abraten?

    Würdet ihr die Gewichtung generell anders umverteilen?


    Ich danke euch jetzt schon im Voraus für eure Inputs. <3


    VG Behihime :)

  • Die beiden bereits verwendeten ETFs würden völlig ausreichen, damit bist du weltweit investiert. Die neuen sind sehr spezifisch und daher mit mehr Risiko verbunden, kann also in beide Richtungen gehen. Zum Start bzw Anfang würde ich es bei möglichst wenigen verschiedenen ETFs belassen, ich hatte für die Altersvorsorge immer nur einen und war/bin sehr zufrieden damit.

  • Die Aktien aus den Nordic-ETFs sind auch schon im FTSE All-World enthalten. Es bringt dir also keine zusätzliche Diversifizierung. Du gewichtest die Aktien damit nur höher, als dass die Marktkapitalisierung (also der Durchschnitt aller weltweiten Anleger) macht. Außerdem ist die Diversifizierung dieser ETFs nicht besonders gut. Der Amundi besteht zu knapp 27% aus Novo Nordisk. Diese Firma würde dann einen sehr hohen Anteil in deinem Depot einnehmen. Wenn dir das alles klar ist und du das so willst, ok. Wenn nicht, solltest du einfach nach der Marktkapitalisierung anlegen.

  • ... zum anderen bin ich ein großer Fan der skandinavischen Länder

    Bin ich hier zu emotional?

    Zumindest würde ich die Begründung eher als "emotional", statt als "sachlich fundierte Analyse" bezeichnen. ;)


    Aber gut, Geldanlage darf auch Spaß machen und wenn es Dir gefällt: Die 40€ werden Dich nicht ins Verderben reißen.

  • Liebe Community,


    vielen Dank für eure zahlreichen Rückmeldungen bzw. Meinungen und Inputs. :thumbup:


    Ich habe mich entschieden, dass ich, wenn ich in einen Nordic ETF investiere, dies eher über einen separaten Broker tun werde, wie mir empfohlen wurde. :)


    Was haltet ihr von der aktuellen Verteilung zwischen dem Vanguard FTSE All-World und dem MSCI World Small Cap, 85/15? Oder sollte ich stattdessen eine etwas ausgewogenere Verteilung von 70/30 in Betracht ziehen?



    Beste Grüße,
    Behihime

  • Was haltet ihr von der aktuellen Verteilung zwischen dem Vanguard FTSE All-World und dem MSCI World Small Cap, 85/15? Oder sollte ich stattdessen eine etwas ausgewogenere Verteilung von 70/30 in Betracht ziehen?

    Was bringt es Dir, wenn ich Dir schreibe was ich von Deinem Depot halte?:/

    Ausgewogener geht es nicht. Die Gewichtung deines Small Cap ETF entspricht ziemlich dem Anteil der Small Caps an der weltweiten Marktkapitalisierung.

    Nö,

    einfach weil der FTSE All World bereits 90% der weltweiten MCAP abdeckt. Durch den 15% Anteil an MSCI World SC werden nun die 'größeren' SC-Unternehmen ausschließlich aus den Industriestaaten im Depot übergewichtet.

    Diese sind nämlich sowohl im FTSE All World als auch im MSCI World SC enthalten.

    Ist halt das Problem, wenn man verschiedene Indizes miteinander kombiniert.

  • Nö,

    einfach weil der FTSE All World bereits 90% der weltweiten MCAP abdeckt. Durch den 15% Anteil an MSCI World SC werden nun die 'größeren' SC-Unternehmen ausschließlich aus den Industriestaaten im Depot übergewichtet.

    Eben, wie kam denn die ursprüngliche Idee zustande, die unterschiedlichen Marktzuschnitte von FTSE und MSCI zu mischen? Da das untere Ende des FTSE spürbar weiter nach unten reicht, würde mir das als einzelner ETF reichen…

  • Auf YouTube bin ich zufällig auf zwei ETFs gestoßen, die meine Aufmerksamkeit erregt haben und überlege, einen davon in mein Portfolio aufzunehmen:

    Amundi MSCI Nordic UCITS ETF (Synthetisch) oder
    Xtrackers Nordic Net Zero Pathway Paris Aligned UCITS ETF (Physisch & "nachhaltiger ETF")

    Und wie kam dann die Idee auf? Also warum genau Skandinavien? Warum z.B. nicht z.B. die Schwellenländer, die aktuell noch nicht dabei sind?

  • Korrektur: Die Schwellenländer sind im FTSE dabei. Aber warum Skandinavien…?

    Deswegen :)

    ..... zum anderen bin ich ein großer Fan der skandinavischen Länder (ich persönlich finde, dass sie in Europa in fast allen Bereichen die Vorreiter sind und für mich persönlich Vorbildländer darstellen).......


    Nö,

    einfach weil der FTSE All World bereits 90% der weltweiten MCAP abdeckt. Durch den 15% Anteil an MSCI World SC werden nun die 'größeren' SC-Unternehmen ausschließlich aus den Industriestaaten im Depot übergewichtet.

    Diese sind nämlich sowohl im FTSE All World als auch im MSCI World SC enthalten.

    Ist halt das Problem, wenn man verschiedene Indizes miteinander kombiniert.

    So habe ich das noch nicht betrachtet. Meine Überlegung war, dass die Small Caps im FTSE All World einen zu geringen Anteil haben. Daher dachte ich, dass zusätzlich mit 10-15% durch den MSCI World Small Cap auszugleichen. Aber da lag ich wohl falsch. =O

  • Ist ja auch so, aber die Grenzen zwischen mittelgroßen und kleinen Unternehmen (Small-Caps) werden bei den Indexanbietern FTSE und MSCI anders gezogen, du hast also gewisse Überlappungen. Die Welt geht davon aber nicht unter…

  • Und: Ich liebe Griechenland so wegen Urlaub und Essen und Leuten und so. Aber nur griechische Aktien oder gar Staatsanleihen… ;)


    Auch in Skandinavien hab ich mal gelebt und ja, da gehen die Uhren etwas anders. Nur gerade jetzt primär da investieren? Also mir wäre das viel zu wenig gestreut, aber wenn du davon ausgehst, dass Skndinavien besser performt als der Rest der Welt, dann wäre das eine Möglichkeit…

  • Aber da lag ich wohl falsch. =O

    Jetzt weißt Du es.

    Und änderst Du jetzt deswegen Deine Strategie?

    Glaubst Du, dass es eine nennenswerte Auswirkung hat, ob nun die Unternehmen Nr. 15xx-2xxx im FTSE-Index (Annahme von mir) in Deinem Depot übergewichtet sind? :/

    Diese Unternehmen machen möglicherweise 3-4% des gesamten Portfolios aus.


    Im von Dir angedachten MSCI Nordic macht allein Novo Nordisk fast 27% aus! =O Die größten 10 Unternehmen machen 50% aus.

    Da kann man ja fast schon die Einzelaktien kaufen. ;)


    Und ja, das kann man so machen, wenn man es denn tun will!

  • Ja, die nordischen Länder sind in einigen Bereichen sicher top. Nur was hat das mit dem Aktienmarkt und den Unternehmen zu tun? Da sind sie ein ganz kleines Licht. Nur weil die Burger bei Mecces gut schmecken, lass ich mir von denen ja kein Auto bauen oder einen Nachttisch schreinern...können die nämlich nicht so gut, glaube ich.

  • Nachtisch geht aber bei Messes. ;)


    Ist halt wie bei jeder Sektorwette, man hofft schlauer zu sein als der Markt um damit eine Überrendite zu erzielen. Kann klappen, muss aber nicht.


    Ich bin nicht schlauer als der Markt und kann deswegen nur die Marktrendite abgreifen und das geht am besten mit möglichst breitstreuenden Weltaktien ETF´s. Ist aber auch sau langweilig, macht mir aber nix aus. Spannende Sachen gibt´s woanders.......

    Muss halt jeder selber wissen was er mit seinem Geld macht........