Weltwirtschaft wächst im Schnitt mit 36% pro Jahr

  • Etwas reißerisch, gell? ;)


    Aber mal im Ernst: In den letzten drei Monaten ist der MSCI World um 9% gestiegen. Das wird vermutlich am KI-Hype gelegen haben und der könnte durchaus berechtigt sein. Ich frage mich aber: Welche Firmen gehen jetzt wegen (vermutet) rosiger KI-Zukunft in die Höhe, obwohl sie schon wegen (vermuteter aber leider noch nicht eingelöster) rosiger Cloud-Zukunft hochgejazzt war oder aus anderen Gründen. Mir fallen z.B. Firmen auf, die ihr Fähnchen häufig in einen anderen Wind hängen und dafür von der Börse belohnt werden.


    Daher meine Frage: Ist Euch online ein gutes Mittel bekannt, mit dem man z.B. quartalsweise die MSCI-World-Top-Gewinner anzeigen lassen kann (ohne 1600 Einzelwerte durchstöbern zu müssen)? Mich würde z.B. interessieren, wie sehr sich die Kurssteigerungen der Top-10-Aktien des MSCI World (Nvidia, Apple, ...) von der durchschnittlichen Kurssteigerung aller Aktien des MSCI World entfernt. Ich bin zwar von Buy&Hold überzeugt, würde aber bei allzu luftigen Abständen meinen Sparplan lieber auf den Stoxx Europe 600 lenken.


    Wenn es online nichts Brauchbares gibt, wäre ich auch für einen Link dankbar, der mir die Schlusskurse aller MSCI-World-Aktien über einen möglichst langen Zeitraum anzeigt. Den Rest könnte ich dann selbst programmieren.

  • Bei SPDR kannst du dir unter Positionen eine Excel mit den täglich aktuellen Beständen des MSCI World ETF herunterladen. In der Excel findest du die aktuellen Gewichtungen und Preise:


    SPPW : SPDR® MSCI World UCITS ETF
    Das Anlageziel des Fonds ist die Nachbildung der Wertentwicklung von Aktien großer und mittlerer Marktkapitalisierung aus Industrieländern weltweit.
    www.ssga.com

  • Vielen Dank an gfusdt5. Das ist schon mal ein guter Einstieg.


    Allerdings suche ich diese Daten nicht nur für einen einzelnen Zeitpunkt, sondern über einen längeren Zeitraum. Nicht unbedingt tagesgenau, Wochen- oder Monatsauflösung ginge auch.

  • Siehe z.B. Stichwort "Vaporware". Von "einfach" war übrigens nicht die Rede. Und natürlich produzieren die großen Firmen auch nicht ausschließlich heiße Luft. Trotzdem ist es verlockend, auf einen fahrenden Zug aufzuspringen, und die Reports von Gartner sind voll von Firmen, die bei "completeness of vision" oben stehen, bei "ability to execute" dagegen unten.


    Aber bleiben wir doch bei der Frage: Wo sind historische Daten, mit denen man eigene Untersuchugen anstellen kann.

  • Du suchst eine API bzw. einen Service der Dir die Basisdaten liefert, damit Du nicht von Ergebnissen anderer abhängig bist? (und den Einschränkungen dieser vorgefertigten/vorgefilterten Ergebnisse?)

    Das klingt sehr interessant. Da könnte so etwas wie ein "OpenData::Broker" bei herauskommen. Wenn jeder investieren will, warum soll es dann nicht auch eine offene Plattform für die Daten geben?