Hallo zusammen,
ich überlege, wie ich im Depot anteilig neben sicheren Staatsanleihe-ETF (mit hohem Rating und niedrigen Restlaufzeiten) am besten eine Inflationsschutzkomponente integriere. Im Rennen für mich war als anteilige Ergänzung (ca. 1/3 des Sicherheitsbausteins) der folgende ETF:

Hierbei stören mich aber zwei Dinge, nämlich zum einen die für mich eigentlich deutlich zu lange durchschnittliche Laufzeit bzw. Duration und zum anderen die Auswahl der Emittenten, die sich eben nicht nur auf AA/AAA-Staaten sondern auch auf Staaten mit Ratings im Bereich BBB erstreckt. Konkret Italien hat aktuell sogar ein Gewicht von 28,22% was für mich eigentlich indiskutabel viel ist.
Daher überlege ich gerade, ob der folgende ETF geeignet sein könnte, ggf. auch mit einem geringeren Anteil als 1/3 des Anleihe- bzw. Sicherheitsbausteins und eben mit dem Zweck, bei relativ hoher Ausfallsicherheit einen Inflationsschutz mit einzubeziehen:

Interessant finde ich den Aufbau des ETF bei dem eine Long-Position in von Frankreich und Deutschland ausgegebenen inflations-Indexierten Anleihen und eine Short-Position in französischen und deutschen Staatsanleihen mit angrenzenden Fälligkeiten eingegangen werden.
Meine Fragen:
Nutzt jemand hier im Forum diesen ETF zu diesem Zweck?
Wie schätzt ihr den Aufbau des ETF unter Risikogesichtspunkten ein?
Welche Erfahrungen habt ihr mit diesem ETF in euren Portfolios gemacht?
Wie seht ihr die Sinnhaftigkeit einer langfristigen Beimischung dieses ETF im Depot an?