Riester - Union Investment Fonds

  • Guten Morgen, ich bin nun 58 Jahre alt und bespare den Riestervertrag seit 2005 mein gesamtgewinn beträgt 2241 Euro und es sind nun 34400 Euro im Vertrag bei 38000 Euro bekomme ich ca 118 Euro, welche dann noch versteuert werden. Mein Steuersatz liegt b 19 Prozent, als Rentner bei 16 evt. Ich wollte gerne eine Wärmepumpe einbauen und das Geld aus dem Riestervertrag entnehmen ca 20-22000 bleiben Rest ca 12-14000 noch frei. Ich denke wenn ich aus meinem gesparten Geld 20000 - 22000 Geld was für Pumpe gedacht war besser stehe anstatt Riesterrente, weil ich mehr Netto zu Verfügung habe weil an die 90 Jahre Lebenszeit komme ich nicht wenn nur im Altenheim. Was denken sie , was soll ich tun , Danke für ihren Ratschlag :!:

  • Ich denke auch, das es bessere wäre es stehen zu lassen anstatt Riesterrente. Es kann aber auch anders sein. Viel Erfolg mit der Entscheidung!

  • Moin Euro66 ,


    Willkommen im Forum.

    Mit 60 kannst du Anfangen deine Riesterrente zu beziehen. Zu Beginn kannst du dir Förderunschädlich 30% aus deinem Riestervermögen auszahlen lassen, der Rest würde dann verrentet.


    Die förderschädliche Auflösung der Riesterrente würde bedeuten das du alle Zulagen und Steuervorteile zurück zahlen müsstest. Mit dem Auszahlbetrag könntest du wahrscheinlich deine Wärmepumpe finanzieren dann könntest du dein jetziges freies Kapital für dich behalten.


    Es besteht auch die Möglichkeit über Wohnriester Umbauten/Sanierungen an der eigenen Immobilie durchzuführen, aber da kenne ich mich nicht aus.



    Informiere dich noch und rechne dir aus was für dich das beste ist….aber 100€ Riesterrente monatlich sind es wahrscheinlich nicht.

    Riester-Auszahlung
    Wann kann ich mir meine Riester-Rente auszahlen lassen? Was muss ich beachten? Alle Informationen zur Riester-Auszahlung finden Sie hier.
    riester.deutsche-rentenversicherung.de

    Viel Erfolg bei deinen Finanzentscheidungen.

  • Hallo Euro66

    Deine Überlegungen sind grundsätzlich richtig - seit 2024 kann das Riester-Kapital auch bei der energetischen Sanierung eingesetzt werden. Beachte dabei jedoch, dass auch das eingesetzte Kapital mit dem "regulären" Beginn der Riester-Auszahlung entsprechend versteuert werden muss. Auf der Seite der DRV bzw. der zentralen Zulagenstelle ist das sehr gut erläutert. Ich würde das einfach mal durchrechnen...entsprechende Fristen und vorzulegende Unterlagen beachten! Evtl. verlangt dein Anbieter hierfür Kosten...diese ggf. einkalkulieren...


    Je näher man diese "Aktion" am eigentlichen Auszahlbeginn macht, desto geringer ist der Betrag im fiktiven Wohnförderkonto und umso geringer ist der zu versteuernde Betrag.


    Ich halte das aber grundsätzlich für eine gute Idee!


    DRV-Wohnriester


    Edit

    Horst Talski war schneller - es geht in die gleiche Richtung...


    Gruß Thomas

  • Hallo liebe Gemeinde🤓.


    Folgende Überlegung treibt mich um.

    Bei mir liegen 30.000€ auf dem Riester Konto ( Union Investment)

    9000 € habe ich schon vor Jahren einmal in mein Hypothekendarlen eingebracht.


    Ich plane folgendes:

    In den nächsten 3 Jahren ( bin 62 Jahre) möchte ich soviel von meinem Riesterkonto in mein hypothekendarlehen abzwacken, dass ich bei Beginn der Riesterrente die 30 % förderunschädlich entnehmen kann und der Rest aufgrund der Kleinstrente auch komplett förderunschädlich ausgezahlt wird. Muss es dann leider komplett versteuern🥺,oder🤪

    Die Wohnriesterbeträge werde ich dann mit dem 30% Rabatt komplett ablösen.,


    So bekomme ich zwar keine Riesterrente mehr, aber das wäre mir egal.

    Meine Rente liegt in 3 Jahren mit Zusatzrente bei ca. 3200€ brutto. Meine Frau hat ca. 1500€ Bruttorente.


    Mein Hypothekendarlehen mit zur Zeit noch 140000€ ( 1% Zinsen) hätte ich dann etwa schneller abgezahlt. Zinsbindung läuft noch ca. 10 Jahre.


    Mache ich irgendwo einen Gedankenfehler, bin dankbar für jede Anregung.