Hallo,
ich habe bisher noch keine ETFs erworben.
Wenn ich zB Small Caps und Emerging Markets bestellen möchte, sollte ich ich dann am besten von einem Anbieter kaufen, um Überschneidungen zu minimieren? Gibt es da eine Art Baukastenprinzip?
Hallo,
ich habe bisher noch keine ETFs erworben.
Wenn ich zB Small Caps und Emerging Markets bestellen möchte, sollte ich ich dann am besten von einem Anbieter kaufen, um Überschneidungen zu minimieren? Gibt es da eine Art Baukastenprinzip?
Ist egal.
Der Anbieter des Fonds (ishares, Amundi....) baut ja nur den gegebenen Index nach.
Also wenn beide den MSCI-EM nachbauen, sind auch die gleichen Aktien enthalten.
Überschneidungen bekommst Du, wenn du auf verschiedene Index-Anieter setzt (also einen Fonds auf FTSE World und einen auf MSCI World). Aber auch das finde ich nicht schlimm, ist nur schwierig, wenn man (warum auch immer) eine bestimmte Gewichtung ganz genau hinbekommen möchte.
Hallo,
wo man ein wenig darauf achten könnte, ist den gleichen Anbieter für Indizes in seinen Produkten zu nutzen. Also z.B. MSCI oder FTSE. Die Anbieter haben zum Teil andere Definitionen bei den Gröẞenordnungen (Large-, Mid-, Smallcap) und teilen die Welt (Industrie und Schwellenländer) leicht anders auf.
Alles in allem sollte das im ersten Schritt aber nicht das Wichtigste sein.
Wenn man der Finanztipempfehlung folgt, landet man, bei einer 1 ETF Lösung, beim MSCI World oder FTSE Developed Market oder im Falle der Hinzunahme von Schwellenländern beim MSCI ACWI oder dem FTSE All World.
Ich habe bisher noch keine ETFs erworben.
Wenn ich zB Small Caps und Emerging Markets bestellen möchte, sollte ich ich dann am besten von einem Anbieter kaufen, um Überschneidungen zu minimieren? Gibt es da eine Art Baukastenprinzip?
In der Regel ist das Anlageergebnis besser, wenn man sich ein Herz nimmt und investiert als wenn man auf Ewigkeiten an der Seitenlinie zögert. Das gilt selbst dann, wenn die Auswahl der Anlageobjekte mikroskopisch neben der "optimalen Auswahl" liegt.
Man sollte die Anlage(n) so simpel wie möglich halten, da zählt für mich ein Anbieter dazu. Im großen und ganzen sind die ETFs auf einen Sektor, egal von welchem Anbieter, sehr ähnlich. Gleiches gilt für Broker/Direktbanken, sicherlich ist ein Sicherheitskonto bei einer anderen Bank noch Sinnvoll, kann ja mal passieren, dass eine Bank technische Probleme hat die eine Weile verhindern, dass man an sein Geld kommt.
sollte ich ich dann am besten von einem Anbieter kaufen, um Überschneidungen zu minimieren?
Du kannst ETFs von unterschiedlichen Anbietern kaufen, jedoch solltest du ETFs die unterschiedliche Index-Anbieter nutzen (z.B. MSCI, FTSE oder Solactive) nicht mischen.
Gibt es da eine Art Baukastenprinzip?
Ja gibt es z.B.
MSCI ACWI (Industrie- und Entwicklungsländer)
MSCI World (Industrieländer)
MSCI EM (Entwicklungsländer)
MSCI Small Caps (Nebenwerte Industrieländer)
MSCI EM Small Caps (Nebenwerte Entwicklungsländer)
etc.
Die Empfehlung von Finanztip ist jedoch viel einfacher und besteht aus nur einem Aktien-ETF.
Hier kannst du einen passenden ETF finden. Viel Erfolg!