Sinnhaftigkeit einer Berufsunfähigkeit

  • 2* 40 Jahre, verheiratet, ich Vollzeit, meine Frau Teilzeit.


    Meine BU für eine Rente i.h.v. 1800€ ca. 80€ / Monat

    BU meine Frau für 1600€ ca. 110€ / Monat.

    Bis 2020 hat meine Frau in Vollzeit gearbeitet, wegen den Kinder nun ab Mai 2024 in Teilzeit (50%)


    Macht es Sinn die BU meiner Frau zu kündigen bei Teilzeitarbeit oder eben anzupassen? Geht das? Ich zahle wenn ich nichts ändere ja den gleichen Beitrag wie bei Vollzeit. Das macht keinen Sinn und sollte angepasst werden, oder?


    Kann ich eine BU kündigen und bekomme ich dann einbezahlt es Geld teilweise zurück???


    Grundsätzlich:


    Alle - auch Finanztip - raten ja immer zur BU. Daher haben wir auch jeweils eine.


    Habe vor kurzem lange mit einem Alleinstehenden gesprochen, der überlegt seine BU zu kündigen. Wenn er berufsunfähig werde, bekäme er soviel Bürgergeld, dass keine große Lücke entstünde sagt er.


    Bei mir ist es erst Mal anders, da wir verheiratet sind. Aber eventuell macht es auch Sinn die BU generell zu hinterfragen. Immerhin sind das 2500€ im Jahr.


    Wie seht ihr das?


    Viele Grüße

    Theflex :thumbup:

  • Es gibt Dinge, in dem Fall die BU, die sichern dein Lebensstandard und den deiner Familie ab. Man hofft dass man diese nie braucht aber trotzdem macht es viel Sinn. Ich würde an anderen Stellen sparen und nicht an der Versicherung. Habe da ein Beispiel im Bekanntenkreis, diese Familie wäre froh gewesen sich vor Jahren für eine BU entschieden zu haben, aber da hatte man die Meinung, dass man so was bei einem Bürojob nicht braucht.

  • Wenn er berufsunfähig werde, bekäme er soviel Bürgergeld, dass keine große Lücke entstünde sagt er.

    Wenn man wenig verdient, dann kann das stimmen. Für meinen Fall glaube ich nicht, dass ich mehrere tausend Euro Bürgergeld bekomme ^^

  • Er meint er bekäme dann neben dem Bürgergeld, noch die Wohnung bezahlt und die (zugegeben sehr geringe) Erwerbsminderungsrente.


    Ich weiß schon was du meinst, aber wenn er um die 2500€ netto hat, könnte er Recht haben.


    Wenn man 4500€ netto verdient sieht es anders aus. In diesem Fall sage ich ok BU lasse ich lieber laufen.


    Aber wie schaut es im Teilzeit Fall aus wie bei meiner Frau?

  • Ich weiß schon was du meinst, aber wenn er um die 2500€ netto hat, könnte er Recht haben.

    Da lügt er sich selbst in die Tasche.


    Aber vielleicht glaubt er es ja wirklich. Bu zu sein, heißt z. B. noch lange nicht, Anspruch auf die gesetzliche Erwerbsunfähigkeitsrente zu haben.

    "Unhappy Wife - Unhappy Life!" Roger Murgatroyd, 1977

  • Hallo.


    Wenn Deine Frau berufsunfähig werden würde, würden sich dann nicht auch andere Dinge ändern und ggf. wäre es Dir nicht mehr möglich in Vollzeit zu arbeiten? Dann wäre die höhere Absicherung eventuell der Punkt, der es wirtschaftlich tragbar macht, was familiär notwendig ist.


    Wenn die Kinder größer sind, dann will Deine Frau ggf. auch wieder in Vollzeit arbeiten und ihre Arbeitskraft absichern.

  • Für fundierten Rat finde ich den Sachverhalt etwas zu dünn. Welche Gesellschaften, welche Tarife, wie ist das Thema Teilzeit darin geregelt, wie hoch sind Verdienst und finanzielle Verpflichtungen, wie ist es um die Gesundheit bestellt etc. Vermutlich sollte theflex seine BU eher erhöhen als zu kündigen.


    Bei Kündigung einer BU gibt es normalerweise (außer ggf. zwischendurch vorübergehende Rückkaufswerte je nach Tarif) kein Geld zurück. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine Risikoversicherung wie eine Hausratversicherung. Die erstatten auch keine Beiträge wenn man kündigt.

    Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung GmbH & Co. KG
    Von Finanztip empfohlene Spezialisten für Berufsunfähigkeit und private Krankenversicherung | Angaben gem. § 11 VersVermV, § 12 FinVermV: https://schlemann.com/erstinformationen | Beiträge in der Finanztip Community erstelle ich mit größtmöglicher Sorgfalt, jedoch ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Deren Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr.

  • Ich weiß schon was du meinst, aber wenn er um die 2500€ netto hat, könnte er Recht haben.

    Bei weitem nicht. Als Single bekommt er 563 € plus die Kosten einer angemessenen Wohnung (Warmmiete) und Krankenversicherung. Strom muss er selbst bezahlen. Alles anderes auch. Die Erwerbsunfähigkeitsrente bringt nichts, die wird angerechnet.

  • Bei weitem nicht. Als Single bekommt er 563 € plus die Kosten einer angemessenen Wohnung (Warmmiete) und Krankenversicherung. Strom muss er selbst bezahlen. Alles anderes auch. Die Erwerbsunfähigkeitsrente bringt nichts, die wird angerechnet.

    Eben, das ist völlig illusorisch! Vor allem muss man fast sein gesamtes Erspartes kaputtmachen, sprich verkonsumieren, bevor man überhaupt Grundsicherung bekommt! Ist das deinem Bekannten klar, also dass alle Altersrücklagen auch nach Jahrzehnten der Berufstätigkeit und Sparsamkeit im blödesten Fall hinfällig sind? 🤔


    Gerade eine Familie würde man in meinen Augen damit eher wechselseitig verarmen statt sich gegenseitig abzusichern!

  • Verstanden! Danke für die wertvollen Tipps. Habe ihm gegenüber ähnlich argumentiert.

    Ich selbst will an meiner BU festhalten.

    Bei meiner Frau würde ich tatsächlich drüber nachdenken die versicherte Rente bzw die Beiträge nun von 100% Vollzeit auf 50% Teilzeit reduzieren. Oder ist das keine gute Idee?


    Blöde Frage: hätte ich während der 4 Jahre Elternzeit die BU meiner Frau freistellen können? Während dieses Zeitraums sind die Beiträge ja eigentlich für nichts bezahlt worden oder?

  • Blöde Frage: hätte ich während der 4 Jahre Elternzeit die BU meiner Frau freistellen können? Während dieses Zeitraums sind die Beiträge ja eigentlich für nichts bezahlt worden oder?

    Gilt diese Betrachtung nicht für jeden Beitrag in der Vergangenheit sofern keine BU eintritt?

  • Bei meiner Frau würde ich tatsächlich drüber nachdenken die versicherte Rente bzw die Beiträge nun von 100% Vollzeit auf 50% Teilzeit reduzieren. Oder ist das keine gute Idee?


    Blöde Frage: hätte ich während der 4 Jahre Elternzeit die BU meiner Frau freistellen können? Während dieses Zeitraums sind die Beiträge ja eigentlich für nichts bezahlt worden oder?

    Mit welcher Begründung sollte man die BU-Summe in der Elternzeit reduzieren?


    Ich seh das so: Entweder es gibt im Fall der Fälle (Unfall, Krankheit, etc.) einen gewissen finanziellen Absicherungsbedarf oder eben nicht. Warum sollte man dann das Lotto spielen, dass der Unfall am besten vor der Elternzeit eintritt oder erst danach, also wenn man nach der Elternzeit/Teilzeit dann wieder voll arbeitet?


    Entweder ist man aus anderen Quellen (Vermögen, Beamtenstatus, Miet- und sonstige Einkünfte, etc.) so abgesichert, dass man keine BU braucht. Dann sollte man auch keine abschließen! Oder man ist (individuell oder als Familie) auf eine gewisse Einkommensabsicherung angewiesen, dann sollte man eine ausreichend hohe BU abschließen!


    Woher also der Unterschied mit Elternzeit / Teilzeit? Ändert das den langfristigen Finanzbedarf (also z.B. Raten für die Baufinanzierung, Lebenshaltungskosten, Ausbildungkosten der Kinder, etc.)? Ich würde stark vermuten, dass die mittel- bis langfristigen Ausgaben weitgehend gleich bleiben und die Notwendigkeit zu einer entsprechend hohen Absicherung demnach auch…

  • Wie genau und was die Verträge bzw. Versicherer dann leisten (sollten), würde ich wie oben von anderen vorgeschlagen anhand der Verträge nochmal prüfen (Regelungen bei Teilzeit zum Beispiel). Auf den grundsätzlichen Absicherungsbedarf (also die Frage: Was braucht eure Familie, falls einer von euch beiden gesundheitlich/beruflich ausfällt?), sollte sich das m.E. eigentlich nicht auswirken!

  • Verstanden! Danke für die wertvollen Tipps. Habe ihm gegenüber ähnlich argumentiert.

    Ich selbst will an meiner BU festhalten.

    Bei meiner Frau würde ich tatsächlich drüber nachdenken die versicherte Rente bzw die Beiträge nun von 100% Vollzeit auf 50% Teilzeit reduzieren. Oder ist das keine gute Idee?


    Blöde Frage: hätte ich während der 4 Jahre Elternzeit die BU meiner Frau freistellen können? Während dieses Zeitraums sind die Beiträge ja eigentlich für nichts bezahlt worden oder?

    Nie nie nie würde ich meinen Mann meine BU anpassen lassen!


    Um ein paar Euro zu sparen? Wird sie auf immer und ewig in Teilzeit bleiben? Ich bin auch nach der Elternzeit mit 50% eingestiegen, inzwischen aber wieder bei 75%.


    Was macht sie, wenn ihr Euch in 5 Jahren trennt und sie in 10 Jahren BU wird? Dann guckt sie in die Röhre, weil sie keine BU mehr hat? Und keinen Mann, der das finanziell auffängt?

    Oder hat dann gerade mal eine BU von 800€?


    Die Frage ist ja, wie hoch ist ihr Einkommen TZ. Soweit ich weiß, darf man nicht dauerhaft “überversichert“ sein, dass weiß Dr. Schlemann sicher genauer. Aber 1.600 € sind ja nun auch keine riesen Beträge.


    Statt bei ihr zu sparen, “weil es sich nicht lohnt“, habt Ihr hoffentlich darüber nachgedacht, wie Du ihr die TZ aufgrund der Kinderbetreuung finanziell ausgleichst, etwa durch eine zusätzliche Altersvorsorge.

  • Die Frage ist ja, wie hoch ist ihr Einkommen TZ. Soweit ich weiß, darf man nicht dauerhaft “überversichert“ sein, dass weiß Dr. Schlemann sicher genauer. Aber 1.600 € sind ja nun auch keine riesen Beträge.

    Schaut in die Verträge! Ich kenn die (glaube ich übliche Regel), dass abgesicherte Summen bestehen bleiben, die Steigerungen bzw. Beitragsdynamik aber je nach Einkommenssituation dann eine Zeit lang ausgesetzt wird, also wenn sich die Relation zwischen Einkommen und BU-Summe zu stark verschoben hat.


    Spannender wäre aus meiner Sicht die Frage, ab wann bezogen auf die letzte Tätigkeit (Elternzeit, Teilzeit, etc.) geleistet werden muss und wie die Hürden (z.B. 50% der Tätigkeit noch möglich) dann bemessen werden. Aber auch hierbei sorgen die Vertragsbedingungen für einige Klarheit…

  • Nordisch


    Wir machen alles zusammen und entscheiden alles zusammen. Das hab ich hier vereinfacht dargestellt. Aber dein Punkte ist sehr wichtig zu beachten!


    Ich denke ich lasse einfach beide BU wie gehabt weiterlaufen und habe wieder vieles Dank euch dazugelernt :)