Hallo zusammen,
ich beschäftige mich schon seit Jahren mit meinen Finanzen und habe so beispielsweise alle Ein- und Ausgaben bestens im Griff. Auch mit dem Thema Altersvorsorge (Rentenlücke, Rentenmöglichkeiten) bin ich grundsätzlich vertraut. Der Renteneintritt steht je nach Modell so ca. in 10-14 Jahren an, also nicht mehr so weit entfernt. Daher habe begonnen mich wieder intensiver mit der Materie zu beschäftigen. Ich habe, wie viele von Euch auch, in Excel meine Rentenlücke in den jeweiligen Rentenvarianten (Regelaltersrente, langjährig/besonders langjährig) berechnet um so das evtl. nötige Kapital zur Deckung der Lücke zu ermitteln. Ich gebe allerdings gerne zu, das ich immer noch sehr sehr unsicher bin, ob mein Rechenweg korrekt ist, ich alle notwendigen Parameter berücksichtigt habe und das Ergebnis somit einigermaßen Belastbar ist (Ich meine hier Dinge wie Inflation, Steuern, Annahmen zum benötigen Ruhestandseinkommen, usw. nicht ob meine Formeln korrekt sind)
Mir ist schon bewusst das jede Berechnung höchst individuell ist, aber dennoch die Frage: Gibt es hier in der Community sowas wie Best Practices bzgl. oben genannter Vorgehensweise? Ich suche sowas wie eine Blaupause für die Erfassung und Beurteilung der benötigten Kapitalmenge um sozusagen entscheiden zu können, welches Rentenmodell sich wie auswirken würde. Würde mir jemand evtl. seine Berechungslogik zur Verfügung stellen? Ich wäre auch bereit mein Vorgehen jemanden zu erläutern, der diese dann aus seiner Sicht auf Sinnhaftigkeit bzw. Vollständigkeit bewertet. Kann ich mit meinem "Excel" evtl. zur Beratung bei der Rentenversicherung gehen? Schauen die sich sowas an?
Ich hoffe meinen Punkt rüber gebracht zu haben.
Danke Euch schonmal für Eurer Feedback.