Hallo liebe Forum-Mitglieder,
da ich noch relativ neu bin, was das Thema Finanzen angeht, möchte ich gerne einmal um Rat bezüglich meiner Anlagestrategie fragen. Aktuell investiere ich mein gesamtes Vermögen in den S&P 500, da ich glaube, dass Amerika auch noch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten eine große Rolle spielen wird. Es ist es allerdings so, dass man aktuell immer wieder hört und liest, dass der amerikanische Markt sehr überbewertet ist und das das wohl nicht ewig so gut gehen kann.
Schwellenländer sind aktuell sehr günstig bewertet. Mein Anlagehorizont ist noch sehr lang (35 Jahre) und in dieser Zeit kann noch viel passieren bzw. sich ändern. Wäre es jetzt also sinnvoll, Schwellenländer als Beimischung mit in das Depot zu nehmen? In meinen Augen hätte das den Vorteil, dass ich (durch den S&P500) die gute Rendite mitnehme und sollte in den nächsten Jahrzehnten (und ich denke das wird es irgendwann) mit den USA nicht mehr so gut laufen, dann hätte ich den Vorteil, jetzt schon mal günstig eingekauft zu haben.
Ich würde mein Depot also wir folgt strukturieren:
1.) S&P500 - ETF (Core)
2.) Gerd Kommer - ETF (Beimischung)
Der Gerd Kommer ETF habe ich deshalb gewählt, da dieser ja nach BIP gewichtet. Sollten also die USA schlechter performen in den nächsten Jahren, dann wird der ETF (der jetzt noch günstig ist) seine Stärken zeigen. Außerdem finde ich das Thema Smart-Beta Investing recht spannend.
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen und ich freue mich auf eure Ratschläge.
P.S. den S&P500 möchte ich gerne behalten, also kein MSCI World oder so nehmen.