Wohngebäudeversicherung

  • Hallo, bin gerade dabei über einen Wechsel meiner Wohngebäudeversicherung ohne Elementarversicherung nachzudenken.

    Ich habe ein EFH mit 120 qm WFL. Ich habe diese Versicherung seit 17 Jahre beim selben Anbieter.

    Seit 2018 hat sich mein Beitrag von 312 Euro auf 579 Euro im Jahr 2024 erhöht.

    Bei meiner Suche auf eine günstigere Versicherung wurden mir mehrere vorgeschlagen, die eine Elementarzusatz beinhaltet.

    Zu einem Beitrag von ca. 500 Euro. ( bei Stiftung Warentest).

    Diese Versicherung ist mir nicht bekannt, deshalb bin ich mir nicht sicher ob ich wechseln soll.

    Jetzt hätte ich gerne ein Feedback wie eure Meinung ist.


    Vielen Dank schon mal im voraus für Eure Kommentare.

  • Diese Versicherung ist mir nicht bekannt,

    Uns leider auch nicht ... ^^ Du müsstest sie schon nennen ;)


    edit: Oder ist die Versicherung wirklich VON Stiftung Warentest? :/ Hatte es jetzt so verstanden, dass du sie darüber nur gefunden hattest ^^

  • Auf was sollte man den generell bei einer Wohngebäudeversicherung achten? Ich habe mein Haus geerbt und die Versicherung übernommen… zahle aber bei 130qm Wohnfläche auch 600€ was ich irgendwie als teuer empfinde


  • Bei meiner Suche auf eine günstigere Versicherung wurden mir mehrere vorgeschlagen, die eine Elementarzusatz beinhaltet.


    Diese Versicherung ist mir nicht bekannt, deshalb bin ich mir nicht sicher ob ich wechseln soll.


    Was ist Deine Frage?

    Was Elementarabsicherung ist?

    Oder die vorgeschlagene Versicherungsgesellschaft?

  • Finanztest (also das Magazin von Stiftung Warentest) hat April letztes Jahr hunderte Tarife verglichen. Hier gibts die Ergebnisse: test.de/pdf-wohngebaeude


    Vielleicht ist davon einer gemeint?

  • Auf was sollte man den generell bei einer Wohngebäudeversicherung achten? Ich habe mein Haus geerbt und die Versicherung übernommen… zahle aber bei 130qm Wohnfläche auch 600€ was ich irgendwie als teuer empfinde

    Ähnliche Frage:

    Sollte man die Wohngebäudeversicherung denn z. B. bei Kauf oder Schenkung an die eigenen Kinder übernehmen, wenn die Eltern bereits 1-2 Vorschäden über die Versicherung reguliert hatten?


    Wenn Eltern ein selbst bewohntes Einfamilienhaus und eine vermietete Einzimmerwohnung haben, braucht man dann zwei Wohngebäude-Versicherungen?

  • Sollte man die Wohngebäudeversicherung denn z. B. bei Kauf oder Schenkung an die eigenen Kinder übernehmen, wenn die Eltern bereits 1-2 Vorschäden über die Versicherung reguliert hatten?

    Wenn Vorschäden in den letzten 5 Jahren vorliegen, würde ich zwar auf den gängigen Vergleichsportalen einmal den Markt sondieren, es kann aber natürlich günstiger sein, wenn man den Altvertrag übernimmt, bis die 5 Jahre abgelaufen sind.


    Wenn Eltern ein selbst bewohntes Einfamilienhaus und eine vermietete Einzimmerwohnung haben, braucht man dann zwei Wohngebäude-Versicherungen?

    Grundsätzlich gilt 1 Wohngebäude = 1 Versicherung. Wenn sich also die Einzimmerwohnung im selben Gebäude befindet, ist diese in der Versicherung für das EFH mit abgesichert.

  • Hallo gaga,


    um einmal zu Ihrer Ausgangsfrage zurückzukommen,

    Was eine Elementarschadenversicherung ist, können Sie z.B. hier https://www.finanztip.de/wohng…entarschadenversicherung/

    Nachlesen. Ich würde Ihnen wärmstens einen Abschluss empfehlen. Die versicherten Schadenereignisse sind selten, haben aber Großschadenpotential.


    Noch ein Hinweis für Ihren Wechsel. Vermutlich haben Sie bisher ein sog. Quadratmetermodell zur Bestimmung von Versicherungswert und Prämie. Es gibt keine allgemeingültige Definition, was zum Quadratmeter Wohnfläche dazugehört und was nicht. Sie müssen sich die Mühe machen, die Definitionen der einzelnen Gesellschaften zu vergleichen. Oft sind die nur im Kleingedruckten zu finden.


    Gruß Pumphut

  • Hallo wiirazor,

    Auf was sollte man den generell bei einer Wohngebäudeversicherung achten?

    Ganz einfach, auf die Versicherungsbedingungen. Die Bewertung nehmen dem Laien die diversen Finanztestorganisationen ab. Ob bei Ihnen die 600 Euro p.a. viel oder wenig sind, kann ohne weitere Detailangaben nicht bewertet werden. Auf jeden Fall sind sie aber Peanuts im Vergleich zum Totalschaden.


    Gruß Pumphut