Hallo,
zu welchem ETF würdet ihr tendieren? Also für eine langfristige Kapitalanlage?
Ich finde der iShares Core S&P 500 (A0YEDG) ist weniger risikoreich und deshalb tendiere ich eher zu diesem ETF.
Vielen Dank
Mfg.
Hallo,
zu welchem ETF würdet ihr tendieren? Also für eine langfristige Kapitalanlage?
Ich finde der iShares Core S&P 500 (A0YEDG) ist weniger risikoreich und deshalb tendiere ich eher zu diesem ETF.
Vielen Dank
Mfg.
zu welchem ETF würdet ihr tendieren? Also für eine langfristige Kapitalanlage?
Zu keinem von Beiden!
Wenn es Dir wirklich um eine langfristige Kapitalanlage geht würde ich so breit wie möglich investieren. Also eher in ein Produkt das einen Index wie den MSCI World ACWI oder FTSE All World abbildet.
Um aber Deine Frage zu beantworten. Ja, der S&P 500 ist besser diversifiziert wie der MSCI World IT. Wenn Du nur zwischen diesen beiden Produkten wählen willst, würde ich zum S&P 500 raten.
Erst einmal selber nachdenken: Wie bist Du auf genau diese beiden gekommen? Was verstehst Du unter „weniger risikoreich“? Welche Rolle spielt diese Anlage in Deinem finanziellen Gesamtgerüst?
Zu keinem von Beiden!
Wenn es Dir wirklich um eine langfristige Kapitalanlage geht würde ich so breit wie möglich investieren. Also eher in ein Produkt das einen Index wie den MSCI World ACWI oder FTSE All World abbildet.
Würde ich genau so sehen wie monstermania, auch wenn der S&P 500 zumindest in den letzten 10 Jahren die bessere Performance hingelegt hat.
Und wenn schon einen IT-ETF, dann würde ich eher den iShares S&P 500 Information Technology Sector UCITS ETF USD (Acc) (IE00B3WJKG14) als Renditebooster wählen, da er in den letzten Jahren besser als der Xtrackers performt hat und auch etwas günstiger ist, auch wenn er weniger Einzeltitel beinhaltet.
Würde ich genau so sehen wie monstermania, auch wenn der S&P 500 zumindest in den letzten 10 Jahren die bessere Performance hingelegt hat.
Achtung: Ironie!
Wenn die Performance der Vergangenheit der Maßstab wäre, dann braucht man sich ja nur das Unternehmen herauszusuchen, dass in den letzten 10 Jahren die beste Performance gemacht hat.
Könnte mir vorstellen, dass NVIDIA da ganz vorne dabei gewesen ist, wenn ich mir mal die Performance der letzten 25 Jahre ansehe:
Also dann 100% in NVIDIA.
Dagegen kommt einem BTC ja fast schon wie eine lahme Ente vor!
Aber für die Diversifikation könnte man ja 50% BTC und 50% NVIDIA machen.
vielen Dank für die Antworten. Also es ist Risikoreich nur in den S&P 500 zu investieren, falls die USA irgendwann nicht mehr den Finanzmarkt dominiert.
Hab mich nochmal informiert und wäre der MSCI ACWI (A1JMDF) besser für ein langfristiges Investment?
Vielen Dank
vielen Dank für die Antworten. Also es ist Risikoreich nur in den S&P 500 zu investieren, falls die USA irgendwann nicht mehr den Finanzmarkt dominiert.
Hab mich nochmal informiert und wäre der MSCI ACWI (A1JMDF) besser für ein langfristiges Investment?
Vielen Dank
Genau. MSCI ACWI, MSCI ACWI IMI (hat Small Caps mit drin) oder FTSE All World werden in dem Rahmen meist empfohlen. Von welchem Anbieter (iShares, Xtrackers, SPDR, Vanguard etc.) ist höchstens drittrangig - solange ein ETF vom jeweiligen Anbieter angeboten wird.
Aber ich empfehle wirklich nochmal etwas mehr Recherche... Finanztip, Finanzfluss zum Beispiel. Vielleicht sogar ein Buch wie von Gerd Kommer über Investieren. Nimm dir für die Entscheidung ruhig etwas Zeit. Auf mich wirkt es so, als könntest du hier noch ein paar weitere Informationen gut gebrauchen!
Also es ist Risikoreich nur in den S&P 500 zu investieren, falls die USA irgendwann nicht mehr den Finanzmarkt dominiert.
Es ist zumindest risikoreicher weil Du nur in die Unternehmen eines Landes investierst. Was ist wenn es in diesem einen Land einen Bürgerkrieg gibt oder das Land in eine Diktatur abdriftet und alle Unternehmen verstaatlicht.
Ja, klingt sehr unwahrscheinlich. Ist aber möglich und ist in vielen anderen Ländern Alles schon passiert.
Hab mich nochmal informiert und wäre der MSCI ACWI (A1JMDF) besser für ein langfristiges Investment?
Definiere 'Besser'?
Ein MSCI ACWI ETF investiert in Unternehmen aus fast 50 Ländern dieser Welt. Er ist also breiter diversifiziert. Du verteilst damit Dein Risiko auf mehr Länder und mehr Unternehmen. Rein vom Risiko her ist es 'besser' als nur in die Unternehmen eines Landes zu investieren.
monstermania : Wo bekommt man / wo bekommst Du so schöne tabellarische Übersichten her?
VG
monstermania : Wo bekommt man / wo bekommst Du so schöne tabellarische Übersichten her?
VG
Sorry, die Quelle hätte ich ohnehin nennen müssen!
Definiere 'Besser'?
Sehr guter Punkt, der bei mir untergegangen ist.
Es ist eben das was in der Regel empfohlen wird aufgrund der Balance zwischen Risiko/Chance und Sicherheit - basierend auf der (untermauerten) Annahme, dass der weltweite Aktienmarkt langfristig immer weiter wachsen wird. Und das ist bei einem einzelnen Land eben weniger wahrscheinlich, selbst wenn es die großen USA sind. monstermania hat das gut umrissen.
"Besser" im Sinne von "zwangsläufig mehr Rendite" ist es aber nicht. Bzw. wir wissen es nicht. Manche Risiken sollte man mangels Alternativen eingehen, um überhaupt eine Chance auf Vermögenswachstum zu haben. Andere eher nicht, weil es eben Alternativen gibt, die eben eine "bessere" Balance bieten aus Sicht der meisten Experten auf dem Gebiet und der meisten informierten Selbstmacher, wie wir es alle sind.
alex65, Du kannst hier deutlich bessere Tipps bekommen, wenn Du die Frage etwas öffnest und zunächst mal etwas mehr über Deine Situation und Dein Ansinnen schreibst.
Im Moment ist Deine Frage ungefähr als würdest Du sagen: Ist es besser einen VW Multivan oder ein Motorrad zu kaufen? Die Antwort hängt natürlich sehr davon ab, was Du damit machen willst, was Du sonst noch in der Garage stehen hast, wie Deine persönliche Lebenssituation ist, usw. Das ist bei den Finanzen ähnlich.
Um was für eine Art von Anlage geht es Dir hier, welchen Zweck soll die erfüllen, was hast Du sonst noch so drum rum…
Also es ist risikoreich, nur in den S&P 500 zu investieren, falls die USA irgendwann nicht mehr den Finanzmarkt dominiert.
Es ist zumindest risikoreicher, weil Du nur in die Unternehmen eines Landes investierst. Was ist wenn es in diesem einen Land einen Bürgerkrieg gibt
... was ja 1861-1865 schon einmal der Fall war ...
... oder das Land in eine Diktatur abdriftet und alle Unternehmen verstaatlicht.
Ja, klingt sehr unwahrscheinlich. Ist aber möglich
Ich halte es für durchaus möglich, daß die USA im November 2024 einen deutlichen Schritt Richtung Diktatur machen. Einer der beiden Kandidaten hat seine verfassungsfeindlichen und autokratischen Tendenzen ja bereits hinreichend gezeigt und zeigt sie alle Tage wieder - und grob 50% der Wählerschaft unterstützt diese Tendenz.
Zugegeben: Als Anleger dem ausweichen kann man wohl nicht.
Im Moment ist Deine Frage ungefähr als würdest Du sagen: Ist es besser einen VW Multivan oder ein Motorrad zu kaufen?
Beides!
Und dann das Motorrad in den Multivan und ab damit in die Berge oder auf die Rennstrecke!
War schon geil, als ich einen Multivan mit Tankkarte als Firmenfahrzeug hatte (in Erinnerung schwelg ).
Heute, wo ich es selbst bezahlen muss, tut es aber auch ein schnöder Anhänger und unser Kleinwagen.
Sorry für OffTopic, aber ist ja Freitag.
FinanzPanda ich kann im Monat 500€ - 1000 € sparen und das Geld möchte ich gerne anlegen. Ich bin noch relativ jung und mein Plan wäre für die nächsten 30 Jahre zu investieren. Ich hab einen Tipp bekommen, dass der A0YEDG und der A113FM gut wären aber das ist mir dann doch zu risikoreich.
Einzelaktien möchte ich auch nicht.
Eigentlich würde ich gerne für die nächsten Jahrzehnte nur in einem ETF investieren und dieser soll nicht zu einseitig sein.
Ich informieren mich gerade noch über den MSCI ACWI (A1JMDF) und den MSCI World (A0RPWH)
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
Das sind doch erst einmal gute Voraussetzungen. Du bist jung, und 500 - 1000 EUR sind eine gute Sparrate, zumal du diese im Verlauf der Jahre vielleicht sogar noch erhöhen kannst.
Ich verstehe es jetzt so, dass Du Dich zum ersten mal ernsthafter mit Vermögensaufbau beschäftigst und bisher keine anderen Substanziellen Vermögenswerte hast.
Erstmal die Basics:
Wichtige Versicherungen sollten vorhanden sein, insb. Haftpflicht und Berufsunfähigkeit in ausreichender Höhe.
Außerdem sollte man etwas Geld unmittelbar verfügbar halten (sog. Notgroschen), z.B. auf Tagesgeldkonto. Wie viel kommt auf die individuelle Situation an, ganz grober Richtwert kann 6 Nettogehälter sein.
Dann kommt der interessante Teil, der eigentliche Vermögensaufbau. Hier ist der erste Schritt, sich einmal wirklich über das persönliche Verhältnis zum Risiko klar zu werden. Und da - um ganz ehrlich zu sein - bin ich bei Dir noch nicht ganz sicher. Du schreibst man hat Dir diese ETF empfohlen, die sind dir jetzt aber zu riskant, daher andere…
Alle Aktieninvestments, und dazu zählen auch Aktien ETF, sind risikoreich. Völlig egal ob Du diesen oder jenen ETF nimmst: Es kann vorkommen, dass Dein Depot eines Tages nur noch die Hälfte oder gar noch weniger wert ist als noch ein paar Wochen vorher. Das muss Dir völlig klar sein, und da musst Du Dich mental drauf vorbereiten. Sonst gerätst Du in Panik und verkaufst alles im ungünstigsten Moment. Das erfordert Durchhaltevermögen, Abgebrühtheit und ein festes Vertrauen, dass sich die Weltwirtschaft irgendwann schon wieder erholen wird.
Wenn einem das zu heiß ist, ist es auch keine Schande seine Anlage in einen risikoreichen und einen risikoarmen Teil zu splitten. Dann kann man z.b. 2/3 in einen Aktien-ETF und 1/3 in einen Geldmarkt-ETF investieren (oder eben in einem anderen gewünschten Verhältnis). Das dämpft die Schwankungen beträchtlich, verringert aber natürlich auch die Chancen.
Das erst mal als etwas Big Picture, bevor es an die Auswahl von konkreten ETF geht.