Jobticket

  • Unser Arbeitgeber möchte uns ein Jobticket kostenlos zur Verfügung stellen. Eigentlich entspricht es ein D-Ticket was ich bereits privat habe und monatlich 49,- kostet.

    Arbeitgeber hat geschrieben, für uns sei es kostenlos, aber wir müssen dies in der Steuererklärung angeben, kar.


    Ich habe mich ein bischen im Internet informiert, wenn ich das richtig verstanden habe, dann wird diese Vergünstigung 12 * 49,- = 588 direkt von der Pendlerpauschale abgezogen.


    Damit könnte ich nicht mehr beispielsweise 1000,- Pendlerpauschale geltend machen, sondern nur noch 1.000 - 588 = 412


    Ist das nicht ein Nullsummenspiel? Der einzige Unterschied, den ich hätte, ist der Mehraufwand in der Steuererklärung, oder?

  • Disclaimer vorab: keine Steuerberatung, nur meine laienhafte Meinung.


    Ich glaub du wirfst etwas durcheinander: die Pendlerpauschale ist ja nicht das, was du vom Staat zurück bekommst, sondern das was von der Steuer abgesetzt werden kann. Also diese 1000 Euro werden von deinem zu versteuernden Einkommen eben abgezogen, wodurch du weniger Steuer zahlen musst, je nach deinem persönlichen Steuersatz. Aber du bekommst die 1000 Euro ja nicht Cash auf die Hand - sondern sozusagen nur einen kleineren Teil davon.


    Dein Jobticket, die 588 Euro, wiederum bekommst du erstmal voll „geschenkt“ von deinem Arbeitgeber. Und der Gesetzgeber sagt dann eben, dass du dann aber nur noch 412 Euro absetzen darfst von der Steuer.


    Mal ein Beispiel, bei dem ich den Steuersatz nun irgendwie geschätzt bzw. erfunden hab:

    1. Fall OHNE Jobticket: durch die 1000 Euro, die du von der Steuer absetzen kannst, sparst du dir 300 Euro Steuern ein. Das D-Ticket von 588 Euro musst du selbst kaufen. In Der Summe zahlst du also 288 Euro „drauf“.

    2. Fall MIT Jobticket: du sparst dir 588 Euro direkt und kannst noch 412 Euro von der Steuer absetzen. Bei gleichem Steuersatz wären das dann noch 123,60 Euro, die du zurückbekommen würdest. Hast dir also insgesamt 711,60 Euro gespart. Im Vergleich zu 288 Euro gezahlt


    Das mag jetzt stark vereinfacht sein. Bitte korrigiert mich, sollte ich etwas übersehen haben. ;)

  • Dein Deutschlandticket bezahlst Du momentan selber, kostet Dich 588 €, die Du ggf. von der Steuer absetzen kannst. Dein Grenzsteuersatz mag bei 30% liegen, also bekommst Du von den 588 € vielleicht etwa 200 € mit der Steuererklärung wieder. Bisher kostet Dich das Deutschlandticket somit 400 € Deines Nettogehalts.


    In Zukunft will Dein Arbeitgeber diese Kosten übernehmen, was einer Lohnerhöhung um 49 €/m entspricht. Du versteuerst das als geldwerte Leistung, kannst den Betrag aber wieder absetzen. Du sparst somit die oben genannten 400 €. Ich sehe das nicht als Nullsummenspiel.

  • Kleine Selbstkorrektur bzw. Präzisierung: du bekommst die 711,60 Euro natürlich nicht, sondern nur die 123,60 Euro. Fairerweise muss man die mit den 288 Euro, die du mit selbst bezahltem D-Ticket zahlst, vergleichen. Aber ist immerhin eine Differenz von 411,60 Euro, was ich ausdrücken wollte.