Minijob(s), Freelancing, kleine Gewerbe?

  • Hallo,

    ich brauche ein bisschen Hilfe, da ich mich mit den Gesetzen/Finanzen usw. nicht so gut auskenne.


    Die aktuelle Situation ist also folgende:

    Ich arbeite Vollzeit (40 Std./Woche) + ich habe einen Minijob (max. 8 Std./Woche), beides im IT-Bereich.


    Jetzt habe ich die Möglichkeit für noch einen weiteren Minijob (nicht im IT-Bereich) und frage mich, wie ich das am besten handhaben kann.


    Mir ist klar, dass ich maximal 538 €/Monat steuerfrei verdienen kann (und max 48h/Woche arbeiten). Mit 2 Minijobs würde ich jedoch wahrscheinlich mehr verdienen und mehr als 48h arbeiten...


    Bei meinem aktuellen Minijob bin ich ziemlich flexibel, was Vertragsänderungen angeht, also frage ich mich, was gut wäre?


    Ich habe alle gültigen Abschlüsse als Fachinformatiker, besteht also auch die Möglichkeit, ein „Kleingewerbe“ zu gründen und von einem Minijob zu einem solchen Vertrag zu wechseln? Oder sollte ich für meinen Minijob „Freelancer“ werden? Was wäre der Unterschied zwischen Freelancing-Tätigkeit und einem Kleingewerbe?

    Darf ich überhaupt gleichzeitig Vollzeit arbeiten + ein Kleingewerbe/Freelance-Projekt + einen Minijob haben? Was würde die Steuerbehörde dazu sagen?


    Danke! :)

  • Ich arbeite Vollzeit (40 Std./Woche) + ich habe einen Minijob (max. 8 Std./Woche), beides im IT-Bereich.

    Damit bist Du an der Kante der maximal zulässigen wöchentlichen Arbeitszeit von 48 Stunden.

    Jetzt habe ich die Möglichkeit für noch einen weiteren Minijob (nicht im IT-Bereich) und frage mich, wie ich das am besten handhaben kann.

    Gar nicht. :)


    Neben einem Vollzeitjob darf man genau einen (1) Minijob ausüben. Wer hingegen nur minijobbt, darf mehrere Minijobs ausüben (etwa Putzstellen), solange die Summe nicht überschritten wird.

    Ich habe alle gültigen Abschlüsse als Fachinformatiker, besteht also auch die Möglichkeit, ein „Kleingewerbe“ zu gründen und von einem Minijob zu einem solchen Vertrag zu wechseln? Oder sollte ich für meinen Minijob „Freelancer“ werden? Was wäre der Unterschied zwischen Freelancing-Tätigkeit und einem Kleingewerbe?

    Darf ich überhaupt gleichzeitig Vollzeit arbeiten + ein Kleingewerbe/Freelance-Projekt + einen Minijob haben? Was würde die Steuerbehörde dazu sagen?

    Andere Leute machen einfach, Deutsche fragen erst nach einer staatlichen Genehmigung.


    Ein "Kleingewerbe" als solches gibt es nicht, einen "Freelancer" auch nicht. Du könntest ein Gewerbe anmelden und im Rahmen dessen Tätigkeiten erbringen und abrechnen. Wenn das in kleinem Umfang erfolgt, kannst Du gegen die Mehrwertsteuerpflicht optieren. Das ist abrechnungsmäßig einfacher, lohnt sich aber für Dich eher nicht, wenn Du vorwiegend oder ausschließlich gewerbliche Kunden hast.


    Das oberste Kriterium ist der Stundenlohn, den Du Dir natürlich auch als Nebenberufler ausrechnen kannst. Erst danach kommt die Steuer. Ein Minijob ist mit etwa 30% Abgaben belastet, dabei sogar ein kleiner Rentenbeitrag (den man aufzahlen könnte, aber nicht unbedingt muß. Hauptkriterium: Wartezeit erfüllt?). Sollte Dein Grenzsteuersatz über 30% liegen, bist Du mit dem Minijob besser dran - auf niedrigem Niveau halt.


    Günstiger ist es, wenn Du privat krankenversichert bist, weil dann 13% Abgaben beim Minijob wegfallen.


    Möglichkeiten gibt es viele.

  • Hallo.


    Möglich ist da Vieles.


    Arbeitsrechtlich muss ich passen.


    Steuerrechtlich kann ich auch nicht ganz viel sagen. Der Minijob ist regelmäßig pauschal versteuert und spielt daher keine große Rolle. Für das Gehalt führt der Arbeitgeber Lohnsteuer ab, bei der Selbstständigkeit wird es schwieriger.


    Neben einer versicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung ist der erste Minijob sv-frei (klassischer Minijob), der nächste (und alle weiteren) Minijobs werden dem Erstjob zugerechnet und pflichtig in Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. (Keine Zusammenrechnung in der Arbeitslosenversicherung.)


    Eine kurzfristige Beschäftigung wäre sv-frei, sofern keine Berufsmäßigkeit vorliegt.



    Aber Arbeit ist nicht alles und die Arbeitsschutzgesetze gibt es nicht aus reiner Bosheit. ;)

  • Ich habe alle gültigen Abschlüsse als Fachinformatiker, besteht also auch die Möglichkeit, ein „Kleingewerbe“ zu gründen und von einem Minijob zu einem solchen Vertrag zu wechseln? Oder sollte ich für meinen Minijob „Freelancer“ werden? Was wäre der Unterschied zwischen Freelancing-Tätigkeit und einem Kleingewerbe?

    Darf ich überhaupt gleichzeitig Vollzeit arbeiten + ein Kleingewerbe/Freelance-Projekt + einen Minijob haben? Was würde die Steuerbehörde dazu sagen?

    Vorab die Frage: Was ist Dein Motiv dahinter, noch mehr Stunden zu arbeiten? Macht es so viel Spaß oder reicht das Geld sonst nicht? Wenn Du gut arbeitest und gefragt bist, ist es vielleicht die bessere Option, im Hauptjob Karriere zu machen, das Gehalt zu erhöhen. Am besten beides. Du wirst beim Einstieg in das Freelancing viel Arbeit in das Drumherum stecken, die in Deiner eigentlichen Tätigkeit eventuell besser investiert sind.


    Es gibt kein Kleingewerbe. Es gibt nur Gewerbe. Ein Freelancer ist ein Selbstständiger. Ein Selbstständiger in der IT-Branche ist fast immer Gewerbetreibender (und kein Freiberufler, auch wenn Freelancer danach klingt). Ob Du Vollzeit arbeiten und gleichzeitig einen Minijob oder ein Gewerbe haben darfst, musst Du Deinen ersten Arbeitgeber fragen. Dem steht nämlich Deine volle Arbeitskraft zu. In der anderen Zeit sollst Du Dich erholen, damit Du Montag um 8 bei ihm wieder fit auf der Matte stehst. Das Finanzamt wird sagen, dass Du alle Einnahmen versteuern musst, jede auf ihre Art.