Hallo,
ich brauche ein bisschen Hilfe, da ich mich mit den Gesetzen/Finanzen usw. nicht so gut auskenne.
Die aktuelle Situation ist also folgende:
Ich arbeite Vollzeit (40 Std./Woche) + ich habe einen Minijob (max. 8 Std./Woche), beides im IT-Bereich.
Jetzt habe ich die Möglichkeit für noch einen weiteren Minijob (nicht im IT-Bereich) und frage mich, wie ich das am besten handhaben kann.
Mir ist klar, dass ich maximal 538 €/Monat steuerfrei verdienen kann (und max 48h/Woche arbeiten). Mit 2 Minijobs würde ich jedoch wahrscheinlich mehr verdienen und mehr als 48h arbeiten...
Bei meinem aktuellen Minijob bin ich ziemlich flexibel, was Vertragsänderungen angeht, also frage ich mich, was gut wäre?
Ich habe alle gültigen Abschlüsse als Fachinformatiker, besteht also auch die Möglichkeit, ein „Kleingewerbe“ zu gründen und von einem Minijob zu einem solchen Vertrag zu wechseln? Oder sollte ich für meinen Minijob „Freelancer“ werden? Was wäre der Unterschied zwischen Freelancing-Tätigkeit und einem Kleingewerbe?
Darf ich überhaupt gleichzeitig Vollzeit arbeiten + ein Kleingewerbe/Freelance-Projekt + einen Minijob haben? Was würde die Steuerbehörde dazu sagen?
Danke!