Hallo,
ich bin ein Anfänger was ETFs angeht und ich versuche gerade ein Welt-ETF-Portfolio für den risikobehafteten Teils eines Pantoffel-Portfolios zur Altersvorsorge zusammen zu stellen. Dabei versuche ich folgende Kriterien umzusetzen:
- Anteil USA auf ca 50%
- Europa und Asien zu gleichen Teilen (ca 20%)
- Small Caps sind mit drin
- Möglichst wenige ETFs um den Aufwand/Komplexität beim Rebalancen gering zu halten (max 3 ETFs)
Damit bin ich jetzt bei diesem Portfolio gelandet:
- 80% SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF (Acc)
- 10% iShares Core MSCI EM IMI UCITS ETF (Acc)
- 10% Amundi Stoxx Europe 600 UCITS ETF (Acc)
Damit komme ich auf eine Regionenverteilung und ein Verhältnis von Industriestaaten und EM, die für mich sinnvoll erscheint.
Nun sind das ETFs von 3 verschiedenen Anbietern. Es wird ja empfohlen in einem Portfolio möglichst ETFs vom selben Anbieter zu verwenden da z.B. die Zuordnung von Industriestaaten und EM unterschiedlich sein kann. Aber wenn jetzt z.B. iShares China nicht mehr als EM sondern als Industriestaat einstuft, aber SPDR es immer noch als EM führt, hätte ich dann nicht immer noch die Möglichkeit über Rebalancen das Verhältnis wiederherzustellen? Natürlich komme ich bei ETFs von nur einem Anbieter gar nicht in diese Situation.
Und generell, ist diese Zusammenstellung von ETFs nicht komplett abwegig?
Danke schon mal für eure Einschätzung!