NASDAQ 100 investieren

  • Hallo,


    wie ist denn eure Meinung zur Investition in einen NASDAQ 100 Etf. Die Rendite in der Vergangenheit war hervorragend, ja das sagt nix über die Zukunft aus. Aber sieht doch für die nächsten Jahre auch sehr gut aus.


    Natürlich ist das Risiko höher als wie beim MSCI World aber doch deutlich niedriger als wie Aktien von Alphabet oder Apple zu kaufen.


    Findet ihr 10%-20% von dem Vermögen das in ETF investiert ist schon zuviel? Ja erhöht das Risiko aber halt auch hoffentlich die Rendite.

  • aber Stand heute sieht es jetzt auch nicht total schlecht.

    Sind Intel und NVidia nicht letzte oder diese Woche abgeschmiert? ^^ :/

    Du musst dir halt klar machen, dass es eine Sektorwette ist. Die kann klappen, oder halt nicht. Bisher hat übrigens Health Care alle anderen Sektorwetten outperformed ;)

    Ist der Nasdaq-100-Aktienindex besser als der MSCI World? – Gerd Kommer
    In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Behauptung, dass Nasdaq-100-ETFs besonders gute Investments seien.
    gerd-kommer.de

  • Jeder macht mit seinem Geld was er für richtig hält. Ich investiere so breit wie möglich um Einbrüche in Regionen oder Branchen mit anderen auszugleichen. Wenn du der Meinung bist, dass du richtig liegst, dann mach es einfach, allerdings immer das höhere Risiko im Hinterkopf behalten.

  • Es ist eben Spekulation. Du kannst damit mehr Rendite einfahren als mit einem 08/15 marktbreiten Welt-ETF, aber auch deutlich weniger.


    Wenn du nur 10-20% deines verfügbaren Geldes in den NASDAQ 100 steckst, ist der Effekt in beide Richtungen vermutlich überschaubar (zumal ja viele der Top-Performer auch in einem Welt-ETF enthalten sind).


    Machen kann man das schon. Es muss einem eben klar sein, dass das Spekulation ist. Alles, was an Ausblicken Stand heute bekannt ist, ist auch im aktuellen Kurs schon eingepreist.


    Letzte Woche ist der NASDAQ 100 übrigens vom Höchststand Mitte Juli knapp 15% abgesackt. Hättest du also Mitte Juli 100.000 EUR investiert („sieht doch gut aus mit den Aussichten für Tech und so!“), hättest du letzte Woche nur noch 85.000 EUR gehabt. Natürlich wirkt sich ein Absturz der großen Tech-Unternehmen auch in einem Welt-ETF aus, aber eben weniger deutlich.


    Und ein ETF auf eine bestimmte Branche ist immer eine Branchenwette. Ein marktbreiter ETF rebalanced automatisch. Wenn Tech oder Energie abstürzt, Healthcare aber im Kommen ist, ändert sich auch die Zusammensetzung des Welt-ETF entsprechend. Nicht sofort und ggf. nicht ohne Verluste, nach und nach aber schon. Hast du dagegen einen Sektor-ETF und der Sektor stürzt ab, erholt der sich nicht wieder, solange sich der Sektor nicht erholt, und kompensiert das auch nicht mit Aktien aus anderen Branchen.

  • Hallo zusammen,

    eine Beimischung von 10 Prozent kann man machen muss man aber nicht.

    Es ist sowenig, dass es nach oben und unten nichts wesentliches ausmacht.

    Wenn dann 30 bis 40 Prozent.

    Was ich nicht für gut halte da es um langfristigen Vermögensaufbau geht.

    Finanztip hat das gut erklärt.

    Empfehlenswert.

    LG

  • Kann man jetzt zwar auch Negativ sehen aber im NASDAQ sind ja auch nicht nur Tech Werte sondern auch andere. Wodurch so eine Art Rebalacing auch dort stattfindet.

    Und ja letzte Woche ist der NASDAQ abgestürzt aber der Msci World auch um 10%

  • Kann man jetzt zwar auch Negativ sehen aber im NASDAQ sind ja auch nicht nur Tech Werte sondern auch andere.

    Und zig-millionen (wenn nicht noch mehr) verlassen sich auf diesen Index, da sie ihre Altersversorgung darauf aufgesetzt haben.

    Ist ein USA-Klumpenrisiko, nicht unbedingt eine Sektorwette. :)

  • Ich würde aus dem Blickwinkel der risikoadjustierten Rendite nicht gegen den globalen Aktienmarkt wetten. Und der Nasdaq ETF ist aber eine Sektorwette und somit eine Wette gegen den globalen Aktienmarkt.


    Bleib bei der Marktrendite und versuche es nicht besser zu machen. Lass dich nicht von kurzfristigen Renditen blenden sondern denke langfristig. Ebenso nicht nur an die Rendite sondern auch an die Kehrseite der Medaille: das Risiko.