Fondsgebundene Lebensversicherung zugunsten ETF Sparplan kündigen?

  • Hallo,


    ich bin 45 und gerade etwas dabei die Altersvorsorge bzw. generell meine Vermögenstruktur zu optimieren. Ich hatte 2004 bei MLP angefangen:


    1. in eine fondsgebundene Lebensversicherung einzuzahlen

    2. zusätzlich hatte ich dort noch eine Rentenversicherung

    3. ein Depot mit verschiedenen aktiven Fonds

    4. eine Basisrente die an eine Berufsunfähigkeitsversicherung gekoppelt ist.


    Alles mit monatlichen Beiträgen, 1,2 und 4 jeweils mit jährlicher Dynamikerhöhung.


    Rückblickend bin ich heute sicherlich/hoffentlich ein klein wenig schlauer und hätte das von Anfang an anders aufgebaut und alles selbst in die Hand genommen als über einen Finanzdienstleister. Es lief alles vor sich hin, es gab insgesamt kein Minus und ich hatte es nicht wirklich in Frage gestellt bis ich eher zufällig über diverse Finanztip u. A. youtube Videos gestolpert bin.


    Was ich schon in den letzten Wochen gemacht habe:

    1. Die Rentenversicherung (oben 2.) gekündigt weil sich sich nicht gelohnt hat (halt Versicherung, mehr eingezahlt als ich rausbekommen habe) und das Geld in ETFs (80 %MSCI World, 10% Small Caps, 10% EM) investiert

    2. die monatliche Einzahlungen in die aktiven Fonds aus 3. gestoppt, stattdessen monatlicher Sparplan in die ETFs


    Die fondsgebundene Lebensversicherung aus 1. habe ich noch 2004 abgeschlossen, d.h. sie ist steuerbefreit. Im Gegensatz zu kapitalgebundenen Lebensversicherungen mit Garantiezins lief sie wohl nicht ganz so schlecht. Die monatliche Sparrate fing mit 100 € and und liegt aktuell bei ca. 415 € (also nur für die Lebensversicherung, die Sparpläne, BU usw. kommen noch extra). Insgesamt hatte ich seit 2004 ca. 55k eingezahlt und liege jetzt bei ca. 78k (also nur die LV). Vereinfacht gerechnet (die Beiträge haben sich regelmäßig erhöht) sind das ca. 40% Gewinn in 20 Jahren - ich denke mit den ETFs hätte ich weit mehr rausgeholt.


    Sofern ich nicht vorzeitig kündige oder beitragsfrei stelle, würde der LV Vertrag noch bis 2038 laufen, also noch 14 Jahre!


    Jetzt zur eigentlichen Frage: ich benötige in dem Sinne keine Lebensversicherung, muss niemanden absichern. Sie war von Anfang an auch nur zur Kapitalbildung bzw. Altersvorsorge gedacht.


    Also was tun? Mögliche Optionen wären:

    1. alles so lassen wie es ist und weiter einzahlen (wohl am ungünstigsten)

    2. beitragsfrei stellen und bis zur Rente liegen lassen

    3. kündigen und auszahlen lassen, stattdessen in ETFs und teils in Tagesgeld einzahlen. Das sollte im Vergleich zu "liegen lassen" über die nächsten 14 Jahre mehr bringen. Rückkaufwert wären knapp unter 77k (also Rückkaufwert 1k weniger als aktueller Wert), also mit Gewinn.

    4. verkaufen scheidet wohl aus, so weit ich das gesehen habe ist das nur bei "normalen" kaptitalgebundenen Lebensversicherungen mit Garantiezins möglich, nicht bei fondsgebundenen.


    2. und 3. wären wohl die sinnvollsten Wege. Oder gäbe es noch bessere Varianten? Da es aktuell steuerfrei ist, bin mir nicht so ganz im Klaren ob liegen bleiben sinnvoller wäre als in ETF einzahlen und dort später 25% Steuern zu zahlen.


    Vielen Dank für Antworten und Vorschläge.