Hallo Zusammen,
was würde ihr sagen, lohnt sich diese Volleinspeiser-PV-Anlage? Hättet ihr diese gekauft? Würdet ihr anders rechnen bzw. wo habe ich mich verrechnet?
Zahlen:
- Kosten der PV-Anlage: 30.500 Euro
- Prognostizierte Erzeugung im 1. Jahr: 24.300 kWh (24,51 kWPeak)
- Leistungsverlust pro Jahr: 0,4%
- "Verkaufspreis": 0,1163 Euro/kWh (0,1273 Euro/kWh für die ersten 10 kWPeak; 0,1068 Euro/kWh für die verbleibenden kWPeak)
Kosten:
- Stromzähler: 20 Euro / Jahr
- Versicherung: 0 Euro, da bereits in bestehender Wohngebäudeversicherung mitversichert
- Wartung: 0 Euro, werden ich vermutlich nicht machen lassen
Nicht berücksichtigt:
- Absetzbarkeit der Handwerkerleistung
- Dass Kaufkosten und Inbetriebnahme versetzt und unter-jährig beginnen
- Dass die Einspeisevergütung monatlich und nicht jährlich gezahlt wird
Vergleich 1:
Ich könnte die 30.500 Euro für die PV-Anlage ausgeben und monatlich die Einspeisevergütung erhalten oder die 30.500 Euro un-verzinst auf dem Girokonto liegen lassen. Das ganze für die ersten 20 Jahre, jährlich 0,4% weniger Ertrag, gleichbleibend 0,1163 Euro/kWh. Beim Kontostand PV sind die 20 Euro Zählergebühr jedes Jahr berücksichtigt:
Jahr | kWh | PV-Ertrag | Kontostand PV (0%) | Kontostand Giro (0%) |
1 | 24.300 | 2.828,19 € | 2.808,19 € | 30.500,00 € |
2 | 24.203 | 2.816,88 € | 5.605,06 € | 30.500,00 € |
3 | 24.106 | 2.805,61 € | 8.390,67 € | 30.500,00 € |
4 | 24.010 | 2.794,39 € | 11.165,06 € | 30.500,00 € |
5 | 23.914 | 2.783,21 € | 13.928,26 € | 30.500,00 € |
6 | 23.818 | 2.772,07 € | 16.680,34 € | 30.500,00 € |
7 | 23.723 | 2.760,99 € | 19.421,32 € | 30.500,00 € |
8 | 23.628 | 2.749,94 € | 22.151,27 € | 30.500,00 € |
9 | 23.533 | 2.738,94 € | 24.870,21 € | 30.500,00 € |
10 | 23.439 | 2.727,99 € | 27.578,20 € | 30.500,00 € |
11 | 23.345 | 2.717,08 € | 30.275,27 € | 30.500,00 € |
12 | 23.252 | 2.706,21 € | 32.961,48 € | 30.500,00 € |
13 | 23.159 | 2.695,38 € | 35.636,86 € | 30.500,00 € |
14 | 23.066 | 2.684,60 € | 38.301,46 € | 30.500,00 € |
15 | 22.974 | 2.673,86 € | 40.955,32 € | 30.500,00 € |
16 | 22.882 | 2.663,17 € | 43.598,49 € | 30.500,00 € |
17 | 22.791 | 2.652,51 € | 46.231,00 € | 30.500,00 € |
18 | 22.699 | 2.641,90 € | 48.852,91 € | 30.500,00 € |
19 | 22.609 | 2.631,34 € | 51.464,24 € | 30.500,00 € |
20 | 22.518 | 2.620,81 € | 54.065,05 € | 30.500,00 € |
Es scheint (nach 11 Jahren) besser zu sein, mit den 30.500 Euro die Volleinspeiser-Anlage zu kaufen als diese un-verzinst auf dem Giro liegen zu lassen. Oder?
Vergleich 2:
Ein Finanztip-Leser würde natürlich die 30.500 Euro niemals nie nicht un-verzinst auf dem Giro liegen lassen. Vergleichen wir also mal mit Festgeld zu 8%, jährliche Zinsauszahlung, wiederanlegend, 25% Kapitalertragssteuer (kein Freibetrag, kein Soli, keine Kirchensteuer). Dies gilt dann aber für die PV Anlage, d.h. der PV-Gewinn (abzgl. 20 Euro Zählerkosten) wird ebenfalls zu 8% angelegt und genauso versteuert.
Jahr | kWh | PV-Ertrag | Stand PV (8%) | Festgeld 8% |
1 | 24.300 | 2.828,19 € | 2.808,19 € | 32.330,00 € |
2 | 24.203 | 2.816,88 € | 5.773,55 € | 34.269,80 € |
3 | 24.106 | 2.805,61 € | 8.905,58 € | 36.325,99 € |
4 | 24.010 | 2.794,39 € | 12.214,29 € | 38.505,55 € |
5 | 23.914 | 2.783,21 € | 15.710,36 € | 40.815,88 € |
6 | 23.818 | 2.772,07 € | 19.405,06 € | 43.264,83 € |
7 | 23.723 | 2.760,99 € | 23.310,35 € | 45.860,72 € |
8 | 23.628 | 2.749,94 € | 27.438,91 € | 48.612,37 € |
9 | 23.533 | 2.738,94 € | 31.804,19 € | 51.529,11 € |
10 | 23.439 | 2.727,99 € | 36.420,43 € | 54.620,85 € |
11 | 23.345 | 2.717,08 € | 41.302,73 € | 57.898,11 € |
12 | 23.252 | 2.706,21 € | 46.467,10 € | 61.371,99 € |
13 | 23.159 | 2.695,38 € | 51.930,50 € | 65.054,31 € |
14 | 23.066 | 2.684,60 € | 57.710,93 € | 68.957,57 € |
15 | 22.974 | 2.673,86 € | 63.827,45 € | 73.095,02 € |
16 | 22.882 | 2.663,17 € | 70.300,27 € | 77.480,73 € |
17 | 22.791 | 2.652,51 € | 77.150,80 € | 82.129,57 € |
18 | 22.699 | 2.641,90 € | 84.401,75 € | 87.057,34 € |
19 | 22.609 | 2.631,34 € | 92.077,19 € | 92.280,78 € |
20 | 22.518 | 2.620,81 € | 100.202,63 € | 97.817,63 € |
Dauert nun also viel länger, bis sich der Volleinspeiser rechnet. Allerdings scheinen 8% Festgeld aktuell auch nicht machbar.
Vergleich 3:
Und überhaupt - Anlagezeitraum über 15 Jahre, da nimmt man doch einen ETF. Nehmen wir also an, der steigt jährlich mit 8% und thesauriert. Alternativ stecken wir die Gewinne (also Einspeisevergütung abzgl. Kosten) der PV-Anlage in diesen ETF (quasi jährlicher Sparplan).
Jahr | kWh | PV-Ertrag | Stand PV via ETF-Sparplan (8%) | Einmalanlage ETF 8% |
1 | 24.300 | 2.828,19 € | 2.808,19 € | 32.940,00 € |
2 | 24.203 | 2.816,88 € | 5.829,72 € | 35.575,20 € |
3 | 24.106 | 2.805,61 € | 9.081,70 € | 38.421,22 € |
4 | 24.010 | 2.794,39 € | 12.582,62 € | 41.494,91 € |
5 | 23.914 | 2.783,21 € | 16.352,44 € | 44.814,51 € |
6 | 23.818 | 2.772,07 € | 20.412,71 € | 48.399,67 € |
7 | 23.723 | 2.760,99 € | 24.786,72 € | 52.271,64 € |
8 | 23.628 | 2.749,94 € | 29.499,60 € | 56.453,37 € |
9 | 23.533 | 2.738,94 € | 34.578,51 € | 60.969,64 € |
10 | 23.439 | 2.727,99 € | 40.052,77 € | 65.847,21 € |
11 | 23.345 | 2.717,08 € | 45.954,07 € | 71.114,99 € |
12 | 23.252 | 2.706,21 € | 52.316,60 € | 76.804,19 € |
13 | 23.159 | 2.695,38 € | 59.177,31 € | 82.948,52 € |
14 | 23.066 | 2.684,60 € | 66.576,10 € | 89.584,41 € |
15 | 22.974 | 2.673,86 € | 74.556,05 € | 96.751,16 € |
16 | 22.882 | 2.663,17 € | 83.163,70 € | 104.491,25 € |
17 | 22.791 | 2.652,51 € | 92.449,31 € | 112.850,55 € |
18 | 22.699 | 2.641,90 € | 102.467,16 € | 121.878,59 € |
19 | 22.609 | 2.631,34 € | 113.275,87 € | 131.628,88 € |
20 | 22.518 | 2.620,81 € | 124.938,75 € | 142.159,19 € |
Der ETF schlägt den Volleinspeiser auf die 20 Jahre klar. Allerdings sind die Zahlen jetzt Brutto. Und beim PV-Anlage habe ich mehr selbst eingezahlt. Bei der PV-Anlage hat der ETF daher 70.473,69 Euro Gewinn gemacht, bei Einmalanlage aber 111.659,19 Euro. Bei 18,46 Prozent Steuer (Teilfreistellung) ist das Netto-Ergebnis aber trotzdem noch 111.929,30 Euro (Volleinspeiser) vs. 121.546,91 Euro (ETF) gegen Volleinspeisung. Macht der ETF dagegen "nur" 7% p.a. so scheinen beide Geldanlagen etwa gleichauf zu sein, bei weniger als 7% p.a. ist der Volleinspeiser besser.
Bei allen obigen Vergleichen habe ich natürlich die Risiken der PV-Anlage unterschlagen:
- Ein Teil der Anlage (z.B. der Wechselrichter oder ein Modul) kann kaputt gehen und muss ersetzt werden
- Stromertrag fällt nicht so hoch aus, wie der Verkäufer prognostiziert hat
- Leistungsverlust ist höher als vom Hersteller angegeben
Vorteil ETF:
- Weniger Arbeit (PV-Angebote einholen + vergleichen, Anwesenheit bei Installation, etwas Bürokratie, kümmern wenn etwas kaputt geht, ...)
- Flexible Anlegesumme (und auch mehrfach :))
- Flexibler (Geld ist nicht in PV-Anlage gebunden)
- Besser wenn er 7% p.a. (oder mehr) macht
Vorteil PV:
- PV Anlage funktioniert (hoffentlich) auch noch nach 20 Jahren (und bringt dann weiter Geld oder Strom)
- Subjektiv gutes Gefühl seinen Teil der Energiewende beizutragen, CO2 einzusparen und rechnerisch C02 negativ zu sein (zumindest was den Strom-Sektor betrifft)
Vergleich mit Überschusseinspeisung für mich nicht sinnvoll weil:
- Ich bei einer Überschusseinspeisung eine viel kleiner Anlage genommen hätte
- Ich annahmen über den Eigenverbrauch und den zukünftigen Strompreis machen müsste
Was denkt ihr? Überrascht, dass der Volleinspeiser doch nicht sooo schlecht ist? Oder rechnet der sich eurer Meinung nach nicht? Würdet ihr anders rechnen/vergleichen? Habe ich mich verrechnet bzw. ein (wichtigen) Aspekt vernachlässigt?