Hallo liebes Finanztip-Team . Ich habe den iShares Core MSCI World UCITS ETF USD Acc Etf bei der Ing Diba . Meine Frage . Wie merke ich wann die Dividenden ausgeschüttet werden bzw in meinen Etf gutgeschrieben (therausierend) werden .Bis jetzt ist das beim Depotauszug nichts ersichtlich . Es werden ja wohl auch nicht alle Aktien am gleichen Tag die Dividende auszahlen, oder ? Mit freundlichen Grüßen Uwe Bathe
Dividende /Rendite
- Boogieman
- Erledigt
-
-
Janina_finanztip
Hat das Thema freigeschaltet. -
Die Ausschüttungen spiegeln sich in der Entwicklung des Kurses wieder (der Kurs des Therausierers steigt stärker als der des Ausschütters). Finanztip hat das hier erklärt:
https://www.finanztip.de/index…etf/thesaurierende-fonds/ -
Bei einem Thesaurier siehst du das nicht auf dem Kontoauszug sondern nur an dem Kurs.
Bei einem ausschüttenden Fond mit sofortiger Wiederanlage siehst du den Weg über das Verrechnungskonto. (Eingang, Steuerabzug und Wiederanlage)
-
Ich habe den iShares Core MSCI World UCITS ETF USD Acc ETF bei der Ing Diba. Wie merke ich, wann die Dividenden ausgeschüttet werden bzw in meinen ETF gutgeschrieben (thesaurierend) werden.
Das merkst Du überhaupt nicht, eben das ist ja der Gag bei der Thesaurierung. Die enthaltenen Aktien schütten irgendwann mal Dividende aus, die fallen in den großen Topf bei der Fondsgesellschaft, die typischerweise von diesen Dividenden gleich wieder Aktien der entsprechenden Firmen nachkauft. Davon bekommt der Anleger im einzelnen nichts mit.
Das ist praktisch für Dich, wenn Du das Geld ohnehin stehen lassen willst: Du brauchst Dich dann nämlich um die Wiederanlage nicht zu kümmern.
Wenn Du den ausschüttenden Bruder Deines ETFs kaufst, ist das nicht so fürchterlich anders. Auch dort landen die Dividenden, die von den Firmen zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgeschüttet werden, erstmal im großen Topf, werden dann aber halt nicht wiederanlegt, sondern bleiben im Topf liegen. Typischerweise viermal im Jahr wird der Topf geleert und an die Anleger ausgeschüttet. Dann bekommst Du also Geld auf Dein Konto, aber halt zu dem Termin, den die Fondsgesellschaft festlegt, der mit den vielen, vielen Dividendenterminen der Einzelfirmen nichts zu tun hat.
-
Wenn Du den ausschüttenden Bruder Deines ETFs kaufst, ist das nicht so fürchterlich anders. Auch dort landen die Dividenden, die von den Firmen zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgeschüttet werden, erstmal im großen Topf, werden dann aber halt nicht wiederanlegt, sondern bleiben im Topf liegen. Typischerweise viermal im Jahr wird der Topf geleert und an die Anleger ausgeschüttet. Dann bekommst Du also Geld auf Dein Konto, aber halt zu dem Termin, den die Fondsgesellschaft festlegt, der mit den vielen, vielen Dividendenterminen der Einzelfirmen nichts zu tun hat.
Das ist schlichtweg falsch!
Auch ein ausschüttender ETF legt die erhaltenen Dividenden umgehend wieder an. Am Ex-Tag des ETF werden dann so viel ETF-Anteile 'verkauft' um die aufgelaufen Dividenden seit der letzten Dividendenzahlung ausschütten zu können.
Das ist auch total logisch, da es sonst bei einem ETF zu großen Abweichungen vom Index kommen würde, wenn die Ausschüttungen immer komplett 'gesammelt' und nicht umgehend wieder investiert würden.
Gibt ja auch diverse ETF, die nur 1 mal im Jahr ausschütten. Da liegt die Ausschüttung ja im schlimmsten Fall nicht 1 Jahr lang unverzinst auf einem Cashkonto herum.
-
Auch ein ausschüttender ETF legt die erhaltenen Dividenden umgehend wieder an. Am Ex-Tag des ETF werden dann so viel ETF-Anteile 'verkauft' um die aufgelaufen Dividenden seit der letzten Dividendenzahlung ausschütten zu können.
Wie auch immer das technisch gelöst wird. Ich weiß nicht, ob das ETF-Management üblicherweise eigene Anteile hält. Es könnte aber natürlich auch Aktien verkaufen.
Das ist auch total logisch, da es sonst bei einem ETF zu großen Abweichungen vom Index kommen würde, wenn die Ausschüttungen immer komplett 'gesammelt' und nicht umgehend wieder investiert würden.Du wirst diesbezüglich recht haben.
Mir ist schon öfter aufgefallen, daß ein thesaurierender ETF genau gleich groß war (gleiches Anlagevolumen) wie sein ausschüttender Bruder. Vermutlich handelt es sich dabei um das gleiche Anlagevolumen, das einfach rechnerisch zwischen den Eigentümern der thesaurierenden Anteile und der ausschüttenden Anteile aufgeteilt wird.
-
Arne Scheel (Mitarbeiter bei Amundi, früher Lyxor, früher Comstage) hat das Vorgehen vor kurzem in einem Podcast erklärt (war entweder Finanztip oder Finanzfluss, ich glaube letzteres
).
Es ist so, wie monstermania schrieb: Ein (physischer) ETF ist immer voll investiert. Die große Anzahl an Orders auf Fondsebene fällt dabei gebührentechnisch nicht ins Gewicht.