World ETF aufbauen oder doch lieber Nasdaq?

  • Hallo Jungs


    ich investiere derzeit und habe die 2. Rate schon für den MSCI World geplant. Die Ausführung ist morgen.

    Geplant ist dies erstmal für 1 Jahr bis Sommer 2025, dann werde ich eine Einmalanlage tätigen.


    Da ich schon Mitte 30 bin und möglichst viel Kapital brauche, brauche ich auch die stärksten Renditen. Ich weiß, dass man nichts garantieren kann. Jetzt sagen viele aus dem Forum, dass der MSCI World ca. 7 % Rendite durchschnittlich über eine lange Laufzeit abwirft. Andere sprechen aber von 8-10% sogar. Ich habe gesehen, dass es 2019, 2021,2023 an die 20-30% Rendite sogar gab. 2022 zuletzt ein leichtes Minus.


    Jetzt die Frage:

    Viele sagen, der S&P 500 ist zu US-lastig um darin auf Dauer zu investieren. Jetzt hab ich den NASDAQ 100 Ucits ETF gesehen, dass dieser 2022 ein größeres Minus von 32,7% gemacht hat - in den letzten 10 Jahren also seit 2014 aber immer stark gestiegen ist. Aktuell steht man bei 15 % Rendite was der MSCI world aber auch gerne mal abdrückt.


    Ist hier jemand dabei der in den Nasdaq investiert? Wie seht ihr das Risiko bzgl. Tech-Aktien?


    Ich kann mir vorstellen, dass das noch so weiter läuft, gerade in Sachen KI, es stagniert ja nicht, die Leute kaufen und werden kaufen. Was meint ihr, kann man so einen ETF über längere Zeit (wie bei einem MSCI World) halten? Ich konnte jetzt auch nicht sehen, dass der ETF mehrere Jahre Verluste realisiert hat.


    Ist es ratsam gerade auch um Kapital aufzubauen, hier 50:50 zu gehen oder erstmal den Nasdaq Etf zu kaufen? Hätte 1000 euro mtl zur verfügung und mein Depot ist noch frisch. Wie würdet ihr kaufen? 500 MSCI, 500 Nasdaq oder lieber einen größeren Hebel haben und alles auf den MSCI world?


    :thumbup:


    Liebe Grüße

  • Da stehst du nun also kurz vor der 2. Rate deines Sparplans. Welch einschneidendes Erlebnis, ich hoffe du verkraftest es nervlich. :)


    Wenn du "möglichst viel Geld" brauchst, solltest Du möglichst viel arbeiten und/oder dir weitere Einkommensquellen erschliessen. Kapitalanlage ist eine (risikobehaftete) davon.


    > Ich habe gesehen, dass es 2019, 2021,2023 an die 20-30% Rendite sogar gab. 2022 zuletzt ein leichtes Minus.


    Dir ist aber schon klar, dass eine jährliche Rendite etwas anderes ist als eine aufsummierte Rendite über mehrere Jahre?


    3 Jahre +30,88 % (9,38 % p.a.)

    5 Jahre +84,84 % (13,07 % p.a.)

    10 Jahre +199,82 % (11,61 % p.a.)

    Seit Auflage +466,09 % (12,31 % p.a.)

    iShares Core MSCI World UCITS ETF (Acc) | IE00B4L5Y983 | A0RPWH
    Alle wichtigen Informationen und Vergleiche zum iShares Core MSCI World UCITS ETF (Acc) (IE00B4L5Y983 | A0RPWH) – extraETF – Das ETF Portal
    extraetf.com


    Wenn ich mir deinen Beitrag so durchlese habe ich den Eindruck, dass du davon ausgehst, dass das Wachstum diverser ETFs in der Vergangenheit, dann auch für dich gelten wird. Dem wird aber nun nicht so sein. Denn in der Vergangenheit warst du halt nicht investiert.


    Dass der S&P "US-lastig" ist, ist nun nicht verwunderlich es ist ja nunmal ein Index auf US amerikanische Unternehmen. :) Der Nasdaq ist es auch.


    US-lastige (Welt-)Portfolios werden von manchen gerne als Klumpenrisiko bezeichnet. Kann man so sehen. Ich freue mich über die satte Rendite meines S&P 500 ETFs seit 3 Jahren. Ein Wermutstropfen war bei mir der Emerging Markets ETF, der doch einiges von der Rendite des S&P 500 aufgefressen hat. (Und deshalb wieder aus meinem Depot geflogen ist.)


    KI ist gerade ein absolutes Hype-Thema. Es gibt auch zahlreiche "Stimmen", dass der Markt eher überhitzt ist und es bald mal knirscht bis kracht. Ein Problem bei Hypes ist halt auch, dass sich sehr viele "Anbieter" darauf stürzen. Da mögen dann einzelne vielleicht richtig gut Geld verdienen. Aber mitunter stellt sich dann heraus, dass der Markt doch nicht soooo viel her gibt und der Katzenjammer ist groß bei denen, die in die Röhre gucken.


    > die Leute kaufen und werden kaufen.


    Das sagt wenig darüber aus, wie hoch mal deine Rendite sein wird.

  • Ich investiere derzeit und habe die 2. Rate schon für den MSCI World geplant. Die Ausführung ist morgen.

    Wow! Dann bist Du ja schon ein richtig alter Hase!

    Da ich schon Mitte 30 bin und möglichst viel Kapital brauche, brauche ich auch die stärksten Renditen. Ich weiß, dass man nichts garantieren kann. Jetzt sagen viele aus dem Forum, dass der MSCI World ca. 7 % Rendite durchschnittlich über eine lange Laufzeit abwirft. Andere sprechen aber von 8-10% sogar. Ich habe gesehen, dass es 2019, 2021,2023 an die 20-30% Rendite sogar gab. 2022 zuletzt ein leichtes Minus.

    So isses. :(

    Viele sagen ...

    Als alter Hase solltest Du nicht gestalten, sondern erstmal stumpf weiter in Deinen ETF einzahlen. Wenn der dann mal sechsstellig ist, können wir weiterreden.


    Keine Börsenblättchen lesen!

    Keine Supertips umsetzen!


    Immer dran denken: Tote Anleger haben die beste Rendite. Die handeln garantiert nicht, sondern lassen ihre Anlagen einfach nur laufen.


    PS: Der vorige Satz ist kein Kalauer, sondern entspricht der Statistik. Je weniger ein Anleger handelt, desto höher ist im Durchschnitt seine Rendite.

  • Da ich schon Mitte 30 bin und möglichst viel Kapital brauche, brauche ich auch die stärksten Renditen. Ich weiß, dass man nichts garantieren kann.

    Wer hätte die nicht gern, unabhängig vom Alter. Egal in welchen ETF du investiert, Renditetechnisch ist sicher, dass nichts sicher ist. Welche Branche oder welche Länder in Zukunft besser laufen, als die weltweiten ETFs, wissen wir genau so wenig. Genau so gut kann es passieren, dass alle ETFs mal 10 Jahre keine Gewinne oder gar Minus einfahren, auch auf solche Szenarien sollte man vorbereitet sein. Es geht in diesem Bereich immer um langfristige Anlagen, man kann auch mal Glück haben, dass die ersten 3 Jahre, wie momentan, gute Renditen erzielt werden. Die Regel ist das nicht und wird es auch nicht werden.

  • Hmm...

  • Auch mit einem MSCI Index Fonds hast du jede Menge Technologie Aktien

    Das ganze Geld in eine einzige Branche oder ein einziges Land zu investieren, erhöht möglicherweise die Rendite, aber eben auch das Risiko, schließlich kann es auch andersrum gehen

    Viele Grüße, McProfit

  • Ich freue mich über die satte Rendite meines S&P 500 ETFs seit 3 Jahren. Ein Wermutstropfen war bei mir der Emerging Markets ETF, der doch einiges von der Rendite des S&P 500 aufgefressen hat. (Und deshalb wieder aus meinem Depot geflogen ist.)

    Klassisches Performance-Chasing würde ich sagen. Das kann auch anders aussehen:

    (Quelle)

  • wer sein Geldeinsatz auf alle Pferde auf der Pferderennbahn aufteilt wird mögliche Verluste etwas abfangen können, der andere setzt auf ein Pferd um seinen möglichen Gewinn zu maximieren.

    Ich habe mich in Punkto ETF-Sparplan von der German-Angst gelöst :thumbup:

  • die Tracking Difference halte für überbewertet um den renditestärksten ETF zu ermitteln.

    Habe da meine eigene Formel um indexübergreifend den renditestärksten ETF zu ermitteln.

    Aber egal bei welcher Formel, schneiden Vanguard ETFs nicht am renditestärksten ab.

  • die Tracking Difference halte für überbewertet um den renditestärksten ETF zu ermitteln.

    Habe da meine eigene Formel um indexübergreifend den renditestärksten ETF zu ermitteln.

    Aber egal bei welcher Formel, schneiden Vanguard ETFs nicht am renditestärksten ab.

    Es gibt kein renditestärker als der Gesamtmarkt. Zumindest nicht für alle Teilnehmer. Weil wenn du eine Mehrrendite erzielst muss zwingend jemand eine Minderrendite erzielen! Trackingdifferenz hin oder her. Es macht auch aus risikoadjustierte Renditesicht keine Sinn nur einen Teilbereichs des Gesamtaktienmarktes zu halten.