Hallo zusammen,
ich prüfe derzeit ein Angebot meines Arbeitgebers für eine Betriebliche Altersvorsorge (bAV), die in eine fondsgebundene Rentenversicherung investiert. Das Angebot wirkt auf den ersten Blick sehr attraktiv, vor allem weil es mir ermöglicht, mit steuerlichen Vorteilen und Arbeitgeberzuschüssen in einen globalen ETF (wie den MSCI World) zu investieren. Gleichzeitig überlege ich aber, meine Altersvorsorge privat zu verwalten, indem ich direkt in einen MSCI World ETF investiere. Ich möchte sicherstellen, dass ich bei der Entscheidung für die bAV keine versteckten Nachteile oder Risiken übersehe. Und hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.
a.) Versicherungsdetails und Zahlen
- Versicherungsart: Betriebliche Altersvorsorge (bAV) mit einer fondsgebundenen Rentenversicherung vom Volkswohl-Bund Lebensversicherung.
- Tarif: Fondsgebundene Rente mit Garantie („FONDS MODERN“).
- Beitragsdetails:
- Gesamtmonatlicher Beitrag: 302 €
- Eigenanteil des Arbeitnehmers: 251,67 €
- Arbeitgeberanteil: 50,33 €
- Netto-Eigenanteil des Arbeitnehmers: 140,32 € (aufgrund von Steuer- und Sozialversicherungsersparnissen)
- Gesamtmonatlicher Beitrag: 302 €
- Anlagedetails:
- 90 % des Gesamtbeitrags (302 €) werden nach Abzug der Kosten effektiv in den ETF investiert.
- Erwartete jährliche Rendite: 6 %.
- Kosten und Gebühren:
- Abschlusskosten: Einmalig 2.423,55 € (verteilt auf die ersten 5 Jahre)
- Weitere Kosten:
- Jahre 6 bis 8: 484,71 € jährlich
- Laufende Verwaltungskosten: 286,30 € jährlich (7,9 % des Jahresbeitrags)
- Zusätzliche Verwaltungskosten: 0,15 % des angesammelten Kapitals
- Fondskosten: 0,20 % p.a.
- Prognostizierte Ergebnisse:
- Monatliche Rente: 689 € (lebenslang garantiert)
- Kapital bei Renteneintritt: 190.692 €
- Rentengarantiezeit: 20 Jahre (d.h., die Rente wird für mindestens 20 Jahre gezahlt, auch wenn ich früher sterbe)
b.) Vor- und Nachteile der bAV laut meiner bisherigen Recherche
Vorteile:
- Arbeitgeberzuschuss: Der Arbeitgeber leistet einen monatlichen Zuschuss von 50,33 €, was den Wert der Investition erhöht.
- Steuervorteile: Die Beiträge werden vom Bruttogehalt abgezogen, was die Steuer- und Sozialversicherungsabzüge reduziert und somit die persönlichen Kosten auf 140,32 € für eine 302 €-Investition effektiv senkt.
- Risikoarme Rente: Die Rente von 689 € monatlich ist garantiert, auch wenn der zugrunde liegende ETF schlecht abschneidet.
- Investition in einen globalen ETF: Potenziell hohe Renditen durch die Anlage in einen MSCI World ETF, der globale Aktien abdeckt.
- Sicherheit für Hinterbliebene: Mit einer Rentengarantiezeit von 20 Jahren werden die Rentenzahlungen an die Hinterbliebenen fortgesetzt, selbst wenn ich früher sterbe.
- Schutz vor Langlebigkeitsrisiko: Die Versicherung deckt das Risiko ab, dass ich länger lebe als mein angespartes Kapital.
Nachteile:
- Hohe Kosten und Gebühren: Die Versicherung hat hohe Kosten (Abschlusskosten, laufende Verwaltungskosten und Verwaltungskosten), die die Nettorendite verringern. Etwa 10 % der monatlichen Beiträge fließen nicht direkt in den ETF aufgrund dieser Gebühren.
- Begrenzte Flexibilität: Das investierte Kapital ist bis zum Rentenalter (ca. 67 Jahre) gesperrt, und der Zugang zu den Mitteln ist nur unter bestimmten, möglicherweise kostspieligen Bedingungen möglich.
- Reduzierte Sozialversicherungsleistungen: Durch die Reduzierung des Bruttoeinkommens (Gehaltsumwandlung in bAV-Beiträge) sammle ich weniger Rentenpunkte an, was meine gesetzliche Rente verringern könnte.
- Besteuerung im Rentenalter: Die bAV-Rente wird im Rentenalter voll versteuert und unterliegt auch Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen.
- Abhängigkeit vom Versicherer: Zukünftige Änderungen der Richtlinien, Solvenz des Versicherers oder wirtschaftliche Bedingungen könnten sich auf die Auszahlungen oder Vertragsbedingungen auswirken.
Frage an die Forengemeinschaft
Angesichts der oben genannten Details: Ist dies wirklich ein gutes Angebot, oder übersehe ich etwas Entscheidendes? Auf den ersten Blick scheint es ein sehr gutes Angebot zu sein, weil ich für persönliche Kosten von 140 € effektiv fast 300 € in einen World-ETF investiere, dank der Steuerersparnisse und des Arbeitgeberzuschusses. Der Hauptnachteil scheint zu sein, dass ich erst im Rentenalter auf dieses Geld zugreifen kann.
Wenn ich die 140 € privat in den MSCI World ETF investieren würde, hätte ich am Ende etwa 89.846 € Kapital nach Steuern. Wenn ich jedoch das bAV-Angebot nutze, hätte ich ein Kapital von etwa 190.692 € nach angenommenen 20% Steuern und Abzügen, also fast das Doppelte. Das erscheint mir fast zu gut, um wahr zu sein. Selbst nach allen Kosten, Steuern und Gebühren. Gibt es versteckte Risiken oder Überlegungen, die ich berücksichtigen sollte, und die vielleicht dafür sprechen, eher privat in einen MSCI World ETF zu investieren? Ich freue mich auf eure Ratschläge und Meinungen!