DKB - Abschaltung TAN-Verfahren

  • Ich wollte mal fragen, ob ihr hier auch betroffen seid und was ihr macht.


    Wir haben bei der DKB einmal den kompletten Satz an Konten (Giro, Tagesgeld und Depot) für uns Eltern und unsere beiden Kinder. Bislang konnte ich die Konten der Kinder in meiner Übersicht sehen und auch nahezu alle Transaktionen (Überweisungen...) für die Kinder aus meinem Zugang durchführen. Nur für Aktien- bzw. ETF-Aufträge musste ich mich über den Zugang der Kinder anmelden.


    Bislang konnte ich mich über mein Handy in alle drei Zugägnge einloggen (meinen über die App und die beiden Zugänge der Kinder über die TAN-App auf meinem Handy). Jetzt wird das TAN-Verfahren bei der DKB eingestellt und der Zugang für die Kinder soll auch über die App erfolgen. Blöd ist nur, dass die App der DKB nur einen Zugang pro Handy bedienen kann.

    Das bedeutet, dass ich entweder den Zugang zur DKB auf dem Handy der Kinder installieren muss oder ich muss mir zwei weitere Handys mit Nummern nur für das Banking der Kinder anschaffen. Beide Optionen halte ich eigentlich für wenig akzeptabel.


    Ich wollte heute mal bei der DKB anrufen und nachfragen, musste aber feststellen, dass die DKB den telefonischen Kundensupport (wohl wegen der aktuellen häufigen Beschwerden) komplett eingestellt hat und es nur noch eine Telefonnummer für Notfälle gibt. Einziger aktueller Kontaktweg scheint wohl das versteckte Kontaktformular zu sein. Hier kann man aber nur Nachrichten mit 500 Zeichen senden, was für komplexere Zusammenhänge eher zuwenig ist. Die Rückmeldung über das Kontaktformular ist in der Vergangenheit auch eher sehr langsam bis keine Antwort gewesen.


    Bislang war ich sehr zufrieden mit der DKB, aber die aktuellen Änderungen machen mich sprachlos.

    Seid ihr von diesen Änderungen auch betroffen und was macht ihr?

  • Wir haben bei der DKB einmal den kompletten Satz an Konten (Giro, Tagesgeld und Depot) für uns Eltern und unsere beiden Kinder. Bislang konnte ich die Konten der Kinder in meiner Übersicht sehen und auch nahezu alle Transaktionen (Überweisungen...) für die Kinder aus meinem Zugang durchführen. Nur für Aktien- bzw. ETF-Aufträge musste ich mich über den Zugang der Kinder anmelden.


    Bislang konnte ich mich über mein Handy in alle drei Zugänge einloggen (meinen über die App und die beiden Zugänge der Kinder über die TAN-App auf meinem Handy). Jetzt wird das TAN-Verfahren bei der DKB eingestellt und der Zugang für die Kinder soll auch über die App erfolgen. Blöd ist nur, dass die App der DKB nur einen Zugang pro Handy bedienen kann.


    Das bedeutet, dass ich entweder den Zugang zur DKB auf dem Handy der Kinder installieren muss oder ich muss mir zwei weitere Handys mit Nummern nur für das Banking der Kinder anschaffen. Beide Optionen halte ich eigentlich für wenig akzeptabel.

    Ich sehe das wie Du, nehme allerdings an, daß die DKB sich diesbezüglich nicht beirren lassen wird. Sie kämpft ja seit vielen Monaten mit ihrer App.


    Mein Problem ist eigentlich ein anderes, aber wir treffen uns. Ich möchte eigentlich nicht alles, was ich zum Banking brauche, überallhin mir mir tragen. Bisher habe ich aber nur 1 Smartphone, das natürlich immer in der Tasche steckt. Ich überlege mir immer mal wieder, ob ich mir ein Billig-Zweit-Handy anschaffe, das ich nur für Banking verwende und das bei mir zuhause in der Schublade liegt. Kosten: Vermutlich unter dreistellig, teurer als ein Bank-Tamagotchi, letztlich aber noch zu stemmen.


    Momentan halte ich das noch nicht für akzeptabel, aber möglicherweise kommt man langfristig um diese Lösung nicht herum. Mit einem Dual-Sim-Handy könntest Du die beiden Zugänge vermutlich mit nur einem Gerät abdecken.


    Dein Problem betrifft alle Eltern, das wird bei der DKB auch ankommen. Fragt sich, ob sie dafür eine Lösung finden oder die Eltern im Regen stehen lassen werden.

    Ich wollte heute mal bei der DKB anrufen und nachfragen, musste aber feststellen, dass die DKB den telefonischen Kundensupport (wohl wegen der aktuellen häufigen Beschwerden) komplett eingestellt hat und es nur noch eine Telefonnummer für Notfälle gibt. Einziger aktueller Kontaktweg scheint wohl das versteckte Kontaktformular zu sein. Hier kann man aber nur Nachrichten mit 500 Zeichen senden, was für komplexere Zusammenhänge eher zuwenig ist.

    Ein solches Problem läßt sich über eine Hotline ohnehin nicht lösen. An die Leute, die diese Frage angehen könnten, kommt Otto Normalkunde nicht heran.

    Bislang war ich sehr zufrieden mit der DKB, aber die aktuellen Änderungen machen mich sprachlos.

    Love it, change it or leave it. :)


    Ich habe völliges Verständnis für Dein Problem, kann es aber nicht ändern. Wenn die DKB Dir keinen Weg läßt, bleibt in letzter Konsequenz nur der Wechsel der Bank. Muß ja nicht mit allem sein, kannst Dein Girokonto dort ja lassen und nur die Kinderdepots wegbewegen.

  • Achim Weiss ich mach(t)e das so

    Moto G5 (gebraucht für 30 eur) gekauft, damals aktuellstes LineageOS drauf, fertig. Sehr lahme Hardware aber aktuelle Software. Passt.

    Banking apps ließen sich auch installieren (ich vermute ich habe magisk oder so zum verstecken des roots installiert, weiß es aber nicht mehr genau).

    Aber neben der evidenten Tatsache, dass ich das Zweithandy nie dabei habe, ist es schon etwas lästig, dass bei Benutzung immer der Akku leer ist, man werde ab ein Ladegerät anschließen muss und dann wartet, bis das System erst ein paar Prozent geladen ist und dann das Betriebssystem gestartet ist.

    Eine zweite SIM-Karte ist dafür übrigens kontraproduktiv, das Gerät geht ja zu Hause über WLAN ins Internet, da kann man sich das zweite potentielle Einfallstor nicht nur der Kosten wegen sparen.

  • Ich hatte es aber auch schon, dass ich vergessen habe vor dem Urlaub für die Debitkarte das entsprechende Land zur Zahlung freizuschalten. Geht bei der DKB meines Wissens auch nur in der App. War dann etwas suboptimal als ich das erste mal Geld abheben wollte und es ging nicht. Da war ich dann doch froh, dass die App auf dem Handy dabei war...

  • Solche Probleme haben mich damals in Gänze zur Consorsbank getrieben. Da gibt es zwar auch Einschränkungen und es ist teurer, aber das Handling von mehreren Konten/Depots im Verbund ist echt super gelöst.

  • ... was ja der eigentliche Zweck der Übung ist ...

    ... ist es schon etwas lästig, dass bei Benutzung immer der Akku leer ist, man [erst] ein Ladegerät anschließen muss und dann wartet, bis das System erst ein paar Prozent geladen ist und dann das Betriebssystem gestartet ist.

    Ob man zuhause spontan oder erst in 5 Minuten banken kann, kann nicht das große Hindernis sein.


    Ich stimme Dir zu: Das alles zusammen sind eine Menge Klimmzüge. Aber schließlich dient das doch der Sicherheit! Dafür darf einem keine Mühe zuviel sein.

    Eine zweite SIM-Karte ist dafür übrigens kontraproduktiv, das Gerät geht ja zu Hause über WLAN ins Internet, da kann man sich das zweite potentielle Einfallstor nicht nur der Kosten wegen sparen.

    Ich weiß nicht, wie das "verknüpfte Gerät" identifiziert wird. Bei einem Handy könnte das über die IMEI gehen. Mein Dual-SIM-Handy hat deren zweie, je nachdem, welcher SIM-Schacht aktiviert ist. Der Threadstarter braucht ja ein separates (logisches) Gerät pro Konto, wenn ich das richtig verstanden habe, also pro Kind eins.

    Ich versuche meine Banking-Apps soweit möglich auf dem Tablet zu installieren. Das habe ich eh, und im Gegensatz zum Smartphone liegt es üblicherweise nur zuhause und darf nicht raus ;)

    Das habe ich auch gemacht. Die App läuft auf dem Tablet, die zugehörigen Push-Meldungen kommen auf den Handy an. Auch nicht der wahre Jakob. :( Aber ok: Das ist eine Lösung dafür, daß ich den Appapparat nicht stets bei mir tragen möchte.

    Ich hatte es aber auch schon, dass ich vergessen habe, vor dem Urlaub für die Debitkarte das entsprechende Land zur Zahlung freizuschalten. Geht bei der DKB meines Wissens auch nur in der App. War dann etwas suboptimal, als ich das erste mal Geld abheben wollte und es ging nicht. Da war ich dann doch froh, dass die App auf dem Handy dabei war...

    Optimal sicher wäre das aber gewesen!


    Ich wollte neulich mal im Ausland mit einer Debit-Karte etwas bezahlen, was nicht funktioniert hat. Ich dachte spontan an eine von mir selbst eingerichtete Auslandsbeschränkung. Die App bietet aber diesbezüglich keine Einstellmöglichkeiten, die Webseite (nach der Rückkehr) auf dem PC auch nicht. Die Hotline sagte mir, das Protokoll zeige keinen Zugriffsversuch an, also auch keinen abgewiesenen.


    In diesem Thema steckt offensichtlich Magic oberhalb meines Horizonts.

  • Den12345:

    Ich verstehe evtl. Dein Problem nicht:

    Hast Du Vollmacht für die Konten/Depots/Tagesgelder... Deiner Frau und der Kinder?

    Ich sehe in der App alle Konten usw. auch von meiner Frau und kann auch Aktien für ihr Depot kaufen.

    Ja, ich sehe die Konten der Kinder in meinem Zugang und kann einfache Sachen (wie Umbuchungen, Überweisungen, ...) über meinen Zugang erledigen. Für Wertpapiergeschäfte muss ich mich aber direkt über den Zugang der Kinder anmelden. Das ging bislang über mein Handy mit den TAN-Generator. Zukünftig brauche ich für jedes Kind ein eigenes Handy.

  • @MI, wie kann ich das 2 Konto in der APP hinterlegen?


    Ich kann bei mir nur noch das U18 Konto von meinem Sohn in der App einsehen.


    Auf mein Konto kann ich nicht mehr zugreifen.


    Das heißt, ich gebe meine Anmeldedaten auf der Webseite der DKB Bank ein und werde aufgefordert zum Authentifizieren die DKB Banking App zu öffnen.


    Da erscheint aber nur das Konto von meinem Sohn.


    Es hat früher funktioniert, jetzt aber nicht mehr.


    Also, was tun?

  • Das wird auch nicht mehr funktionieren, da die App nur einen Zugang pro Handy verwalten kann. Für jedes u18 Konto wirst du ein weiteres Handy mit der App benötigen.

  • Kann es sein, dass Du Dich mit den Anmeldedaten deines Sohnes anmeldest und nicht mit deinen eigenen?


    Wenn du dich mit deinem eigenen Anmeldedaten anmeldest, solltest Du deine und die u18 Konten sehen und für alle Konten auch Aufträge ausführen lassen.

  • Um das nochmal festzustellen:

    Um die anderen Konten zu sehen muss es natürlich eine Vollmacht geben. Dann werden die fremden Konten in den eigenen (!!) Zugang integriert.

    Nach der Vollmacht erstellte Konten/Depots werden NICHT automatisch auch freigegeben.

    Also vielleicht Mal prüfen und im Zweifel eine neue Vollmacht für die gewünschten Konten erteilen.


    PS: Ja, vermutlich erteilt man auch bei den eigenen Kindern dann im Prinzip selbst eine Vollmacht, aber so ist das halt.

  • Du kannst also keine Wertpapiergeschäfte innerhalb der App für die Depots der Kinder machen? Siehst Du denn die Depots der Kinder?

    Über meinen Zugang kann ich alle Konten (auch die der Kinder) sehen und einfache Geldgeschäfte wie Überweisungen etc. tätigen. Für komplexere Sache wie Wertpapiersparpläne muss ich mich über den Zugang der Kinder anmelden. So war es zumindest bisher. Mal schauen, was davon übrig bleibt.