Hallo Finanztip Community,
ich habe ein paar Fragen bezüglich der Vorgehensweise bei der Erneuerung und dem Umbau meines Hauses.
Es handelt sich um ein Zweifamilienhaus (voll unterkellert) mit einer großen zweigeschossigen Wohnung (160qm), welche derzeitig vermietet ist und einer kleinen eingeschossigen (80qm), welche von mir und meiner Familie bewohnt wird.
Für die große Wohnung habe ich Eigenbedarf für 2026 angemeldet.
Das Haus wurde vor 30 Jahren gebaut und seither nicht modernisiert, lediglich die kleine Wohnung wurde von mir vor dem Einzug vor 3 Jahren renoviert (Boden, Bad, Wände) und befindet sich in einem sehr guten Zustand.
Zur Wärmeerzeugung dient eine zentrale Ölheizung sowie ein Holzofen in der großen Wohnung. Ich komme mit nur circa 2000L Heizöl für das gesamte Haus pro Jahr über die Runden, weshalb auch noch keine Erneuerung diesbezüglich stattfand.
Das Haus hat einen zweigeschossigen Erker, welcher ein kürzlich festgestelltes Feuchtigkeitsproblem hat. In den kommenden Wochen findet eine Analyse statt. Es könnte auf neue Fenster (14 Stück) sowie Erneuerung der Wände und Austausch der Isolierung hinauslaufen.
Vor dem Einzug in die große Wohnung, möchten wir folgende Renovierungen durchführen:
Obergeschoss:
- Holzboden (Abschleifen und wachsen) => Eigenleistung
- Wände (Tapete entfernen und verputzen) => Eigenleistung
- Bad (Fließen austauschen, Badewanne entfernen, Dusche umsetzen) => Firma
Erdgeschoss:
- Boden (Fließen raus, Fußbodenheizung einbauen, Estrich, Vinylboden verlegen) => Firma + Eigenleistung
- Zimmerstruktur (nichttragende Wand entfernen) => Eigenleistung oder Firma
- Küche (neu und auf maß) => Firma
- Wände (Tapete entfernen und verputzen) => Eigenleistung
Des weiteren stehen noch folgende nicht dringlichen Renovierungen an:
- PV aufs Dach
- Austausch Ölheizung
- Austausch Fenster
- Isolierung Dach
Das Haus habe ich vor einem Jahr für ca. 400.000€ (Kredit, 1.4% Eff, Restlaufzeit 10 Jahre) erworben, 25% gehörten mir erblich bedingt bereits.
Ich bin verheiratet, wohnhaft in BW und habe ein Kind. Unser Jahresbruttoeinkommen liegt bei etwas über 80.000€.
Nun stellt sich mir die Frage nach der Finanzierung. Die Erker- und Badsanierung können wir noch aus Barreserven stemmen, aber danach ist wahrscheinliche Ebbe.
Die Kaufnebenkosten von letztem Jahr sowie das Hofpflastern in diesem Sommer haben finanziell ziemlich reingehauen.
Ich habe noch einen kleinen Bausparvertrag am laufen, aus welchem ich nächstes Jahr 15.000€ beziehen könnte.
Wie könnte ich nun für die weitere Finanzierung vorgehen bzw. womit fange ich an?
- Hausbank (wo der Kredit läuft)
- Energieexperte (evtl. gibt es ja Bafa-Zuschüsse die in Frage kommen)
- Handwerker/Firmen um Angebote bitten
- Architekt
Ich würde mich auch über allgemeine Tipps freuen.
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
gbw