Liebe Finanztip Leser und Leserinnen,
ich will mich auf ein bevorstehendes Klärungsgespräch mit meinem Finanzberater (oder Produktverkäufer) vorbereiten. Hier besteht jedoch eine Informations- Asymmetrie zu meinem Nachteil: Ich schätze mich zwar als fortschrittlich interessierten Investmentlaien ein, bin jedoch ggf. nicht "sattelfest" genug um in einem Gespräch alle "Nebelkerzen" als solche zu identifizieren.
Drum bitte ich Euch um Tips bzw. Erfahrungswerte. Worauf soll ich im Gespräch achten? Was sind typische Argumente der Finanzberater?
SITUATION
Mit dem Ziel der zusätzlichen Altersvorsorge habe ich über einen Vermittler in 2023 eine topinvest Rente bei der Universa abgeschlossen. Es ist KEINE sogenannte Nettopolice - jedoch sind die Effektivkosten lt. Versicherungsvertrag mit 0,54% in einem lt Vermittler "sehr günstigem" Rahmen (ich kenne keine typischen Versicherungskosten, kann das nicht bewerten).
In dieser Versicherung werden die unten genannten 3 ETFs bespart. Mein monatlicher Sparbetrag beträgt 850 Euro, Einzahldauer 13 Jahre. Von den 850 Euro werden monatlich für 5 Jahre die Vertriebskosten (55,25) und während der gesamten Einzahlungsphase die Verwaltungskosten (65,75) abgezogen.
Das heisst:
- 5 Jahre lang fliessen von 850 Euro: 850 minus 55,25 minus 65,75 = 729 Euro in die ETFs
- Ab Jahr 6 bis Jahr 13 fliessen von 850 Euro: 850 minus 65,75 = 784,25 Euro in die ETFs
Besparte Fonds sind
- 20% iShares Core EURO STOXX 50 (IE00B53L3W79)
- 10% iShares Core MSCI Emerging Markets IMI (IE00BKM4GZ66)
- 70% iShares Core MSCI World (IE00B4L5Y983)
Zu den Kosten der Versicherung habe ich dem Vertragswerk folgendes entnommen (in Kursivschrift = aus dem Vertrag kopierter Text):
Kosten
Zur Deckung der Abschluss- und Vertriebskosten sind insgesamt 3.315,00 EUR eingerechnet. Dies bedeutet, dass für die laufenden Beiträge in den ersten 5 Versicherungsjahren in jedem Beitrag 55,25 EUR enthalten sind .
Darüber hinaus werden bei der Kalkulation des Beitrages Verwaltungskosten, auch für die Bereitstellung von Serviceleistungen, berücksichtigt. Die dafür in den regelmäßigen Beitrag eingerechneten Verwaltungskosten betragen monat- lich 65,75 EUR (jährlich 789,00 EUR) . Ab dem 14. Versicherungsjahr (Ablauf der Beitragszahlung) werden stattdessen monatlich 2,00 EUR an Verwaltungskosten eingerechnet.
Vorstehende Angaben zu den Kosten beziehen sich auf Ihren gewählten Beitrag und auf die bei Vertragsabschluss gültigen Vertragsdaten. Eventuelle zukünftige dynamische oder sonstige Erhöhungen des Beitrags und der Versicherungsleistungen sind darin nicht berücksichtigt.
Effektivkosten
Die Effektivkostenberechnung basiert auf Grundlage der Brutto-Fondsrendite von 3,00 %:
Wertentwicklung vor Kostenabzug 1) 3,00 %
./. Effektivkosten 2)
° Fondskosten (Stand: 24.03.2023). 0,08 %
° Versicherungskosten 0,46 %
= Wertentwicklung nach Kostenabzug 2,46 %
1) Für die Wertentwicklung Ihres Vertrages haben wir eine Brutto-Fondsrendite von 3,00 % zugrunde gelegt. Die Höhe der darzustellenden Wertentwicklung beruht auf gesetzlichen Vorgaben und soll so einen Vergleich mit anderen Pro- dukten ermöglichen. Bitte beachten Sie, dass sich aus dieser Darstellung keinerlei Ansprüche herleiten.
2) In die Effektivkosten wurden sämtliche versicherungs- und fondsbezogenen Kosten, die in Ihren Versicherungsvertrag einkalkuliert sind, einberechnet. Diese wurden aufgeteilt in Fondskosten und Versicherungskosten.
Fondskosten sind diejenigen Kosten, die von der jeweiligen Kapitalgesellschaft für die Verwaltung der Investmentfonds dem Fondsvermögen belastet werden. Berücksichtigt sind dabei nur die obligatorischen Fondskosten. Maßgeblich sind hier die jeweiligen Ongoing Charges (OGC) des von Ihnen gewählten Fonds. Die OGC beinhalten die Gesamtkosten, d.h. die direkten und indirekten auf Fondsebene anfallenden Kosten wie beispielsweise die fixe Verwaltungsvergütung, eventuell separate Managervergütungen, Depotbank- und Depotgebühren, Prüfungskosten oder Servicegebühren, wie sie innerhalb des vorangegangenen Geschäftsjahrs angefallen sind und von der Kapitalanlagegesellschaft im Rechenschaftsbericht veröffentlicht wurden. Haben Sie mehrere Fonds gewählt, wird aus den jeweiligen OGC ein Mittelwert – gewichtet nach der Auswahl Ihrer Fonds- gebildet und der Berechnung zugrunde gelegt. Bei Wahl eines Strategiedepots sind in den Fondskosten zusätzlich die anfallenden Verwaltungskosten der Fondsberatungsgesellschaft enthalten.
Die Versicherungskosten sind die Kosten, die von uns in Ihren Vertrag einkalkuliert wurden. Berücksichtigt werden da- bei sowohl die im Zusammenhang mit dem Abschluss entstehenden Kosten, als auch die Kosten während der Vertrags- laufzeit. Dies sind beispielsweise Kosten für die Antragsprüfung und Policierung, Vermittlungskosten, Kosten für Kun- deninformationen, Kosten der laufenden Verwaltung und Stückkosten. Die Wertentwicklung Ihrer Versicherung min- dert sich durch die oben angegebenen Effektivkosten.
Hinweis: Die Effektivkosten entsprechen nicht der Reduction in Yield im Basisinformationsblatt. Beiden Kennzahlen liegt zwar dieselbe Berechnungsmethode zugrunde. Bei der Berechnung der Effektivkosten werden aber die Parameter Ihres konkreten Vertrages angesetzt (insbes. Beitragshöhe, Eintrittsalter und Laufzeit), wohingegen der Berechnung der Reduction in Yield Daten eines generischen Mustervertrags zugrunde gelegt werden.
Die ETFs sollen am Ende NICHT als Rente ausgezahlt werden - ich will das Geld durch geeignetes Ablaufmanagement im Alter selber entnehmen.
Sensibilisiert durch dieses Forum sowie durch Lektüre vom Finanzwesir und durch Prof. H. Walz habe ich mit den mir zur Verfügung stehenden Kenntnissen den Fondsrechner https://www.zinsen-berechnen.de/fondsrechner.php "gefüttert".
Dabei erhalte ich rein rechnerisch trotz jährlicher Steuerzahlung (Vorabpauschale bei Überschreiten des Pauschalbetrages) bei einer ETF Bespannung im eigenen Depot (ING) ca. 20.000 Euro höhere Ablaufleistung als aus der Versicherung. Deshalb suche ich das Gespräch mit meinem Finanzmenschen um mir zeigen zu lassen, wie genau dieses Delta zu meinen Gunsten ausgeglichen werden wird.
Viele Grüße und Dankeschön für hilfreiche Ideen, Hinweise, Tipps. -M-