MCSI World entspricht allen Anforderungen

  • Hallo zusammen,

    sie versuchen es mal wieder.

    Der MSCI World habe nicht genug Streuung.

    Es ist doch gerade gut, dass mal dieses und mal jenes Land höher gewichtet ist so ist man bei der Rendite dabei.

    LG


    Sie schreiben:


    Besser diversifiziert als ein MSCI World ETF

    Anleger, die ein regional ausbalanciertes Aktienportfolio anstreben, erreichen dieses Ziel mit einer Gleichgewichtung (jeweils 25 Prozent) folgender Indexfonds.

    1. UBS (Lux) Fund Solutions - MSCI Pacific Socially Responsible UCITS ETF

    Dieser Indexfonds investiert physisch in etwa 85 hauptsächlich japanische und australische Unternehmen, die zudem ein besonders hohes ESG-Rating aufweisen. Sie erfüllen damit Umwelt-, soziale und Unternehmensführungsaspekte, was der positiven Entwicklung bisher keinen Abbruch tat.

    Der ETF wurde im August 2011 in Luxemburg aufgelegt, kostet 0,28 Prozent des investierten Betrages, schüttet seine Erträge aus und verwaltet aktuell 1,12 Milliarden US-Dollar (01.10.2024).


    UBS ETF – MSCI Pacific Socially Responsible UCITS ETF

    -1,47 %

    ISIN:LU0629460832WKN:A1JA1U

    2. Xtrackers MSCI Europe UCITS ETF

    Um den europäischen Raum abzudecken, könnte der Xtrackers MSCI Europe UCITS ETF eine gute Wahl darstellen. Er wurde im Januar 2007 in Luxemburg aufgelegt, investiert physisch in circa 415 europäische Unternehmen, thesauriert seine Erträge, besitzt eine geringe jährliche Gesamtkostenquote von nur 0,12 Prozent und verwaltet derzeit 4,71 Milliarden Euro (01.10.2024).


    Xtrackers MSCI Europe UCITS ETF

    +25,50 %

    ISIN:LU0274209237WKN:DBX1ME

    3. Vanguard FTSE North America UCITS ETF

    An dritter Stelle folgt ein Indexfonds auf den gesamten nordamerikanischen Markt, der neben den USA auch Kanada umfasst. Er investiert physisch in etwa 584 Unternehmen, schüttet seine Erträge aus, kostet jährlich nur 0,10 Prozent des investierten Betrages, wurde im September 2014 in Irland aufgelegt und verwaltet derzeit 3,80 Milliarden US-Dollar (01.10.2024).

    Im Unterschied zu einem konzentrierten MSCI World ETF würde diese Region in unserem gestreuten Portfolio statt eines Anteils von 69 Prozent nur 25 Prozent einnehmen.


    VANGUARD FTSE NA UCITS ETF

    +50,24 %

    ISIN:IE00BKX55R35WKN:A12CXY

    4. Amundi Index MSCI Emerging Markets UCITS ETF

    Mit diesem Indexfonds decken wir alle übrigen wichtigen Wirtschaftsregionen der Welt ab, die in einem MSCI World ETF kaum Beachtung finden. So zählen beispielsweise China und Indien mittlerweile zu den weltgrößten Volkswirtschaften. Hinzu kommen Länder wie Brasilien, Mexiko, Südkorea oder auch Taiwan und Saudi-Arabien.


    Schwellenländer-Aktien stehen Aktien aus Industrienationen hinsichtlich des Rendite-Risiko-Profils in nichts nach. Allerdings performen sie meist in unterschiedlichen Zeiträumen, sodass sie die Depot-Diversifizierung verbessern.

    Der Amundi Index MSCI Emerging Markets UCITS ETF investiert physisch in circa 1.405 Unternehmen aus den Emerging Markets, wurde im Mai 2017 in Luxemburg aufgelegt, besitzt eine jährliche Gesamtkostenquote von nur 0,18 Prozent, thesauriert seine Erträge und verwaltet aktuell 5,54 Milliarden US-Dollar (01.10.2024).


    Amundi Index MSCI Emerging Markets Capitalisation

    +1,51 %

    ISIN:LU1437017350WKN:A2ATYY

    Ein noch stabileres Depot

    Anleger, die nicht allein auf Aktien setzen möchten, um so die möglichen Schwankungen weiter zu reduzieren, könnten Anleihen- und Goldfonds ergänzen. Bei einer Gleichgewichtung von jeweils 33,33 Prozent würde in diesem Fall auf unsere Aktien-ETFs jeweils nur ein Anteil von 8,33 Prozent entfallen.

    gleichgewichtetes Portfolio (US-Aktien, US-Anleihen, Gold in USD), Zeitraum: Jan. 1871 bis Sep. 2024


    Fazit Weltportfolio

    Investieren ist dank ETFs und Online-Brokernheute sehr günstig und einfach. Dennoch sollten wir unsere Fonds immer auf ihre Zusammensetzung und weitere wichtige Aspekte prüfen, um unsere Anlageziele zu erreichen. Ein MSCI World ETF ist beispielsweise sehr konzentriert aufgestellt und könnte deshalb während einer US-Rezession leiden.

    Autor: Christof Welzel, wallstreetONLINERedaktion, Ressort Anlageprodukte

  • Hallo zusammen,

    sie versuchen es mal wieder.

    Der MSCI World habe nicht genug Streuung.

    Es ist doch gerade gut, dass mal dieses und mal jenes Land höher gewichtet ist so ist man bei der Rendite dabei.

    LG

    Ein ETF auf den MSCI World hat als Investment funktioniert und wird auch weiterhin funktionieren. Trotzdem ist die Kritik berechtigt. Ich sehe keinen Grund weshalb man heute als Anleger auf 80% der börsennotierten Unternehmen dieses Planeten verzichten sollte. Es gibt auch keinen Grund 70% seines Vermögens in Unternehmen eine Landes zu investieren und sich damit von den dort geltenden und sich verändernden rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen abhängig zu machen. Das Klumpenrisiko ist real und spätestens seit dem 6. Januar 2021 sollte das jedem klar geworden sein. Vor 10 Jahren gab es keine kostengünstigen Alternativen. Heute schon. Lobhudeleien auf den MSCI World sind also unnötig.

  • Ich bin auch der Meinung, dass ein MSCI World ein guter ETF ist und funktioniert hat und dies auch in Zukunft funktionieren wird. Aber die Welt besteht nun mal nicht nur aus Industrieländer. Warum sollte ich an Schwrllenländer und deren Unternehmen und Gewinnen nicht daran teilhaben wollen? Auch im Hinblick auf Diversifikation und eine breitere Streuung in anderen Währungen. Denn schließlich haben wir unser Vermögen zum größten Teil in Euro.


    Und da kommen wir auch wieder zum Thema Klumpenrisiko USA. Ich finde wir haben ein Klumpenrisiko Euro bzw. Europa bzw. Deutschland da Tagesgeld, Gehalt, Immobilie, Konsum, Rente usw. eben alles in Euro bzw Europa bzw Deutschland. Da habe ich gerne einen Teil meines Vermögens außerhalb. Vorallem weil der US Dollar die wichtigste Währung. Ebenso ist der Kapitalismus und besonders das Aktientum in den USA stark. USA sind auch noch Wirtschaftsmacht und Streitmacht usw.


    Diese ganzen Börsenmagazine wissen auch nicht was die Zukunft bringt und müssen ihre hefte füllen mit den etf und den etf und den etf.


    Ich bin für prognosefreies investieren. Der Markt macht das schon und weiß es am besten.

  • Zur Zeit wird doch die Sau des "ISharws MSCI World Equal Weight" durchs Dorf getrieben. Wenn man also unbedingt will, dann hätte man da eine Alternative.


    Ansonsten gibts mittlerweile auch 2 MSCI World ex USA.


    Am Ende kann man sich hier verkünsteln in der Hoffnung auf 2 % Mehrrendite oder 2% weniger Volatilität.


    Ich stehe da lieber auf das, was sich jetzt seit Jahren bewährt hat.

  • Meine Ausgaben sind aber auch zum großen Teil in Euro. Also ist das währungskongruent und kein zusätzliches Risiko.

    Das gilt nur, wenn du keine Ersparnisse in Euro hast. Denn jedes Festgeld, jede private Rentenversicherung, bAV ist dem Risiko ausgesetzt. Und wie wir in den letzten Jahren schön gesehen haben, steigen bei Inflation erst die Preise und dann die Einkommen

  • Das gilt nur, wenn du keine Ersparnisse in Euro hast. Denn jedes Festgeld, jede private Rentenversicherung, bAV ist dem Risiko ausgesetzt. Und wie wir in den letzten Jahren schön gesehen haben, steigen bei Inflation erst die Preise und dann die Einkommen

    Ja sehe ich auch so. Gerd Kommer hat neulich ein Video dazu gemacht. Kurz und knapp: Währungsdiversifikation im Aktien etf sinnvoll aber cash sollten wir in euro halten. Aber trotzdem sollte eine Diversifikation in Aktien sein da wir ohne diesen ja wirklich nur alles in euro hätten.