Hallo zusammen,
eine der interessanteren Studien der letzten Jahre zum Thema langfristiges Investment war diese hier: https://www.ifo.de/DocDL/cesifo1_wp7506.pdf
Fazit: Emerging-Market Staatsanleihen scheinen historisch gesehen ein ziemlich gutes Risk/Return-Verhältnis und auch eine ziemlich gute Gesamtrendite zu haben und sind demnach eine relativ gute Ergänzung zu einem Weltaktienportfolio. Kommer und andere sind ja zwischenzeitlich auch darauf eingegangen: https://gerd-kommer.de/schwellenlaender-staatsanleihen/
Angenommen man würde 10% des Depots für EM-Staatsanleihen anpeilen (bei rund 20% EM-Aktien, also 30% EM-Exposure insgesamt), auf welchen ETF würdet ihr hierfür setzen? Folgende beide sind bei mir in der engeren Auswahl:


Meine Überlegung zum Währungs-Hedging: Für die Portfoliostabiliät insgesamt wäre es gut, da der Aktienteil in der Berichtswährung USD ja ohnehin kurzfristig relativ stark von USD/EUR Verschiebungen betroffen ist. Bei einer nicht unerheblichen EUR-Skepsis bezogen auf die nächsten 30-50 Jahre wäre der ohne Währungssicherung zielführender. Zumindest wenn man annimmt, dass der EUR als Gemeinschaftswährung zunehmend unter Druck gerät. Perspektivisch und längerfristig plane ich den Anleihe-Anteil etwas auszubauen, dass dann aber sicher inkl. Währungshedging bzw. nur durch kurzlaufende deutsche Staatsanleihen als klassischen Sicherheitsbaustein.
Wie seht ihr das? Schon jemand mit EM-Staatsanleihen beschäftigt und sich dabei ähnliche Fragen gestellt?
Danke und Gruß
FT_User