Fliegen mit Handgepäck (hier: Flüssigkeiten und erlaubte Behälter)

  • Ich habe dazu eine Nachfrage. Wir wissen um die Regelung mit max. 10x 100ml und einem 1l Beutel, der gezippt werden muss.

    Echt irre, dass andere Verschlüsse abgelent werden oder wenn nicht auf der Tüte deutlich 1000ml draufsteht. Auch nahezu komplett leere Cremes werden beanstandet, wenn der Behälter selbst z.B. 125ml aufweist, aber fast nur Luft enthält. Die Idee war eigentlich, die Restmenge auf der Reise zu verbrauchen. Wasserflaschen aus Glas oder Plastik jeglicher Art (0,33l oder 0,5l) werden auch leer wiederholt nicht akzeptiert und man wird aufgefordert, diese zu entsorgen. Die modischen Kaufflaschen aus Metall oder Plastik werden leer nicht beanstandet. Einmal hatte ich noch einen Rest Wasser in der Isolierflasche aus Edelstahl und wurde aufgefordert, den eben schnell leerzutrinken, dann war es kein Problem.


    Frage 1: Ich sehe hier einen klaren Widerspruch (Einwegflaschen leer nein, Trinkflaschen/Isolierflaschen leer ja) und habe Sorge, dass man mich mit meiner durchaus hochwertigen Isolierflasche mal nicht durchlässt. Zuletzt erfolgreich am 16.9.24 mit leerer Isolierflasche im Handgepäck geflogen.

    Wiederspruch oder erklärbar? Oder habe ich immer nur Ausnahmen erlebt?

    Frage 2: Ich staune, dass der Scanner zudem Edelstahlflaschen durchleuchten und Flüssigkeit darin detektieren kann. (kleine Restmenge beanstandet). Oder war es nur die Erfahrung des Personals?


    Ich raffe diese über Jahre erlebten und beobachteten Wiedersprüche eh nicht.
    Die Mülleimer für den potentiellen 'Flüssigsprengstoff' stehen direkt in der Securityzone, das ist eher Comedy als seriös.

  • Elena H.

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • 's isch halt so, würde der Badener sagen...man kann sich entweder auf Diskussionen einlassen und an der Security zurückgewiesen werden, oder aber man folgt den - wenn manchmal auch unsinnigen - Regelungen und fliegt.

    Mir selbst ging's vor Jahren so, dass ein kleines Taschenmesser, dass die Erfordernisse an die Klingenlänge erfüllt hatte, ich bei vielen Flügen schon problemlos mitgenommen hatte. Die Security packte entweder das Maßband aus oder schätzte grob und ließ mich durch - bis ich eines Tages an der Security in Budapest stand und man mir das Messer trotz meiner Proteste und dem Verweis auf die Zulässigkeit dieses kleinen Werkzeugs abnahm. Die Alternative war klar: entweder das Messer bleibt hier, oder Du fliegst nicht.


    Ich hatte irgendwie den Eindruck, dass dem Security-Beamten das Messerchen gut gefallen hatte... :)

  • Ich habe dazu eine Nachfrage. Wir wissen um die Regelung mit max. 10x 100ml und einem 1l Beutel, der gezippt werden muss.

    Ich bin Anfang des Jahres nach Südafrika geflogen, von Frankfurt aus. Da war das nicht (mehr) gefordert. Ich durfte auch das ganze Elektronikzeugs im Rucksack lassen und dufte auch meinen Gürtel und den Hosentascheninhalt da lassen wo er war. Auch die Wasserflasche (wiederbefüllbare Fahrradflasche) war gefüllt ok. Auf dem Rückflug musste ich eben diese Flasche in einen dieser "Hochsicherheitsbehälter für Plastiksprengstoff" entleeren und konnte sie dann nach der Sicherheitskontrolle an Wasserspendern wieder befüllen.

    Ich habe aufgehört, mich darüber zu wundern oder nach Sinn und Unsinn zu fragen. Solange ich eine Wasserflasche gefüllt ins Flugzeug nehmen kann, ohne sie in der Flughafengastronomie für 10 € kaufen zu müssen, ist alles ok für mich.

  • Cremes zählen auch als "Flüssigkeit"


    Hier mal etwas lesenswertes dazu, die Regeln gibt es schon seit 2006, wo auch steht Warum.


    Bundespolizei - Was darf ich mitnehmen?


    P.s. Deine Creme hätte in einen 100ml zip beutel gemust. Da das nicht geht weil größer Pech gehabt

    -Leere- grösere Flaschen aus anderen Materialien sollten üblicherweise kein Problem darstellen, zumindest Deutschland-Japan und usa hatte ich damit bisweilen keine Probleme, an vielen Flughäfen gibt es Trinkwasser Brunnen nach der Kontrolle wo man seine leere Flasche füllen darf .