Ich habe dazu eine Nachfrage.
Wir wissen um die Regelung mit max. 10x 100ml und einem 1l Beutel, der gezippt werden muss.
Echt irre, dass andere Verschlüsse abgelent werden oder wenn nicht auf der Tüte deutlich 1000ml draufsteht. Auch nahezu komplett leere Cremes werden beanstandet, wenn der Behälter selbst z.B. 125ml aufweist, aber fast nur Luft enthält. Die Idee war eigentlich, die Restmenge auf der Reise zu verbrauchen. Wasserflaschen aus Glas oder Plastik jeglicher Art (0,33l oder 0,5l) werden auch leer wiederholt nicht akzeptiert und man wird aufgefordert, diese zu entsorgen.
Die modischen Kaufflaschen aus Metall oder Plastik werden leer nicht beanstandet.
Einmal hatte ich noch einen Rest Wasser in der Isolierflasche aus Edelstahl und wurde aufgefordert, den eben schnell leerzutrinken, dann war es kein Problem.
Frage 1: Ich sehe hier einen klaren Widerspruch (Einwegflaschen leer nein, Trinkflaschen/Isolierflaschen leer ja) und habe Sorge, dass man mich mit meiner durchaus hochwertigen Isolierflasche mal nicht durchlässt. Zuletzt erfolgreich am 16.9.24 mit leerer Isolierflasche im Handgepäck geflogen.
Wiederspruch oder erklärbar? Oder habe ich immer nur Ausnahmen erlebt?
Frage 2:
Ich staune, dass der Scanner zudem Edelstahlflaschen durchleuchten und Flüssigkeit darin detektieren kann. (kleine Restmenge beanstandet).
Oder war es nur die Erfahrung des Personals?
Ich raffe diese über Jahre erlebten und beobachteten Wiedersprüche eh nicht.
Die Mülleimer für den potentiellen 'Flüssigsprengstoff' stehen direkt in der Securityzone, das ist eher Comedy als seriös.